Beiträge von yew5

    .... und deswegen hab ich mir Gedanken gemacht, für die Grube einen Grubenheber / Achsanheber zu bauen. Stabil und groß genug um entweder die ganze Vorder- oder Hinterachse anzugeben und evtl das Fahrzeug im hochgehobenen Zustand sogar noch seitlich verschieben zu können.

    Hi


    so ..... seit ca Mitte Juni 2025 ist der Grubenheber in Eigenkonstruktion fertig und war seitdem auch schon einige Male im Einsatz .... und ich muß sagen, der Aufwand hat sich gelohnt.



    Hier jetzt ein paar Bilder dazu



    Querträger mit 4 Laufrollen

    Belastbarkeit der Rollen .... statisch 2,2 t und dynamisch 1,9 t pro Rolle


    Photo 06-27-2025-10.25.03.jpg






    Grubenheberaufnahme für Hyraulikzylinder mit 4 Laufrollen


    Photo 06-27-2025-10.26.28.jpg






    Hyraulikzylinder

    Tragkraft: 8 t


    Gewindestangen: 4x M12 8.8

    Streckgrenze: 53952 N >> 5452,93 kg …. mal 4


    Photo 06-27-2025-10.27.15.jpg






    Aufnahme am Kolben für Stempel und Gummiauflage


    Photo 06-27-2025-10.28.31.jpg






    Photo 06-27-2025-10.28.50.jpg






    Photo 06-27-2025-10.28.58.jpg






    Quertraverse


    Photo 06-27-2025-10.30.42.jpg






    Tragarm


    Photo 06-27-2025-10.35.11.jpg






    aufgesetzte Quertraverse mit Tragarmen auf den Grubenheber


    Photo 06-27-2025-10.38.05.jpg






    Kopfstück für die Aufnahme der Drehteller


    Photo 06-27-2025-10.39.16.jpg






    Weiter im nächsten Beitrag

    Hi


    ich hab schon vor, mir dort das Kartenmaterial zu besorgen, aber erst nächstes Jahr


    Aktuell ist installiert .... Karten v2023.06 .... gekauft 07.2024

    .... und bei Naviextras sind die Karten auch noch von 06.2024


    .... und ehrlich, jedes Jahr brauch ich bei diesem Preis nicht zu aktualisieren. außer man fährt jährlich viel im Urlaub rum



    Gruß Rainer

    Skifan


    das war ja keine Kritik, lediglich ein Hinweis ..... aber wie gesagt, der eigentliche Fehler lag bei mir .... ich hab's nicht gesehen


    ..... und wenn ich den Beitrag nochmals überlese, fällt es mir immer noch nicht leicht, diese leichte Hervorhebung des links zu erkennen.


    Hab gestern bezüglich Forensoftware, genau genommen bei den persönlichen Einstellungen > Stil

    nochmals nachgeschaut.


    Ja, man kann so einen link besser sichtbar machen, aber nur wenn sich dann auch die Farbe der restlichen Darstellung ändert, sieht aber grottenhaft aus


    Das ganze liegt aber primär an dem leicht grauen Hintergrund hier im Forum .... ok, muß man halt damit leben



    Selber kann ich das nur ändern, wenn ich nachträglich den eingefügten link bearbeite, also ändern in fett, kursiv, Schriftgröße oder Farbe .... aber alles eben nicht automatisch



    Gruß Rainer

    Skifan


    den verstecken link hab ich wirklich nicht gesehen


    .... wäre vom System vorteilhafter, daß sich bei sowas automatisch eine bessere Hervorhebung, z.B. Farbe machen ließe.


    Wenn ich den link gesehen hätte, dann hätte ich ja auch nicht gefragt.

    .... und "hier zu lesen" ..... habe ich nur mit einem Beitrag in diesem Forum interpretiert



    Gruß Rainer

    Was hat sich jetzt zu dem Beitrag #26 im Februar hier zu lesen denn nun geändert?

    Hi


    bitte auch den link mit posten, wo man den Beitrag #26 nachlesen kann


    Wenn man in dem Thema ist, kann man es vielleicht finden ....... für Neueinsteiger geht erst mal die Sucherei los.



    Ohne jetzt direkt den Beirag #26 gelesen zu haben, gehe ich nun mal davon aus, daß der link zum Kartenupdate inzwischen von Renault öffentlich gemacht worden ist .... vorher waren es ja eigentlich immer nur Hinweise von anderen, die auf diese Seite von NNG LLC geführt haben.



    Gruß Rainer

    Hi


    schon klar

    ... ziehen >> spritzen und wischen vorne

    ... drücken >> spritzen und wischen hinten


    extra Behälter gibt es nicht und es ist die gleiche Pumpe


    Soviel ich weiß, wird hier am Motor nur die Polarität vom Strom umgeschaltet und in Verbindung mit einem Rückschlagventil wird je nach Laufrichtung vom Motor vorne oder hinten gespritzt


    Gruß Rainer

    Hi


    da ich regelmäßig selber Ölwechsel mache und man hierzu ja den Unterfahrschutz abbauen muß, sieht man selber, wie es unter der noch so schönen Abdeckung wirklich aussieht.


    Wenn man selber nichts macht, sind hier sehr bald rostige Vorderachsträger, rostige Kühlertraverse und rostiger Achsträger zu finden.


    Vorderachsträger hab ich vor 2 - 4 Jahren schon mal entrostet, sind aber schon wieder ein paar Stellen da, obwohl mit Wachs versiegelt.


    Einen Achsträger hab ich vor Wochen entrostet, als ich den Schutz im Radkasten für den Riemenwechsel entfernt hatte.


    Die Kühlertraverse hatte ich zwar auch schon von unten entrostet, aber eben nur von unten, aber da ich auch einen Weg zum unteren Anschluß vom Klimakondensator finden musste (vermutlich defekte Dichtung), wollte ich die Kühlertraverse abschrauben.


    2 Schlagschrauber, passende Nuß und eine lange Verlängerung zum Aufschrauben, viel Rostlöser und viel Geduld.

    Nur durch ständiges auf- und zuschrauben war es nach Stunden doch geschafft, die beiden Schrauben zu entfernen ..... M 14 x 1,5


    Da ich auch ein passendes Schneideisen habe, war die Reinigung der Schrauben und das Nachschneiden des Gewindes schnell erledigt.



    Daß sich die Schrauben derart festgefressen haben und die Kühlertraverse von oben doch sehr angerostet war, hat mich dann doch sehr enttäuscht.


    Naja, Kühlertraverse wird jetzt entrostet und neu lackiert und vor dem Einbau nochmals gut mit Wachs eingesprüht.


    Zu allem Übel ist mir auch noch aufgefallen, daß beide Traggelenke vom Querlenker rissige Manschetten haben ..... diese also auch noch tauschen.


    Dann weiß ich ja, was ich morgen mache ..... neue Traggelenke bestellen, Spreizer und Ausdrücker fehlen auch noch.



    Die Gelenke außen, bzw. Querlenker hab ich beim Espace 3 erst nach 17 Jahren tauschen müssen.



    Gruß Rainer

    Hi


    an den unteren Anschluß vom Klimakondensator hin zu kommen ist nicht einfach, wenn man nicht gerade vor hat, die ganze Frontschürze abzubauen

    ... und von unten hat es auch nicht gerade rosig ausgeschaut .... eher etwas rostig.


    Da noch andere Wartungsarbeiten anstanden .... wie angerostete Kühlertraverse .... hab ich mich erst mal diesem Thema gewidmet.


    Die beiden Halter vom Achsträger zur Kühlertraverse waren gleich weg, aber die beiden Schrauben, mit denen die Kühlertraverse mit den Achsträgern verschraubt sind, war eine Aktion hoch drei.


    2 Schlagschrauber, passende Nuß und eine laaaaaange Verlängerung dazu. Reichlich Rostlöser und viel Geduld und nach langem wechselnden auf- und zuschrauben, gingen die Schrauben dann doch noch auf .... M 14 x 1,5 .... und da hatte ich vor Kurzem für Radschrauben das passende Schneideisen gekauft.

    Rost von den Schrauben entfernt und Gewinde nachgeschnitten.


    Dann noch eine Abdeckung unterhalt des Kühlers teilweise abgeschraubt und jetzt kommt man gut an die Schraube vom unteren Anschluß am Klimakondensator hin.



    Gruß Rainer

    Hi


    vermutlich schwer zu sagen, da die Sicherungsbelegung wahrscheinlich auch ausstattungsbedingt unterschiedlich ausfallen dürfte.


    Da wird dir nichts anderes übrig bleiben als mit einem Messgerät alle Steckplätze durchzumessen.


    Auch vermeintliche Stromquellen wie Steckdose schalten nach einer gewissen Zeit ab, also doch kein Dauerplus

    .... und wann wird schon Dauerplus wirklich benötigt?


    .... ansonsten mit dem Messgerät, Fahrertür zuvor mind. 15 min .... wenn nicht sogar länger offen lassen (musst ja zum Sicherungskasten) und dann messen



    Gruß Rainer