Hi
du meinst es ist einfacher, erst den Motor auszumachen und dann die Zündung wieder einschalten um die Parkbremse zu deaktivieren?
Naja, einfacher sieht anders aus.
Gruß Rainer
Hi
du meinst es ist einfacher, erst den Motor auszumachen und dann die Zündung wieder einschalten um die Parkbremse zu deaktivieren?
Naja, einfacher sieht anders aus.
Gruß Rainer
angeblich liegt es an der neuen Software Version.
Hi
welcher Software?
R-Link 2 oder von einem Steuergerät?
So leicht würde ich mich nicht abspeisen lassen.
Hat deiner Berganfahrhilfe? Geht die noch?
Gruß Rainer
Nachtrag: wenn man das Bremspedal bei laufenden Motor drückt und dann gleichzeitig die Parkbremse löst und den Start-Knopf drückt (wenn deiner einen hat), läßt sich das Fahrzeug OHNE Parkbremse abstellen. Ideal im Winter, wenn das Auto draußen steht und man ein Einfrieren der Parkbremse verhindern will.
Was wäre, wenn am Bremspedal (da sind bei mir 2 Schalter verbaut), einer der beiden nicht richtig funktioniert?
So ein Fehler sollte aber hinterlegt sind ..... die Frage ist auch, mit was wurde der Fehler gelöscht?
.... und .... welche Fehler wurden gelöscht ..... ist aber alles zu lange her
wären mit Versand rd. 60 euro
ok, das nächste mal vielleicht .... sagen wir mal .... so in 8 - 10 Jahren
Eigentlich ging es mir darum, daß Renault die Zündkerzen nach 60.000 km bei der Wartung tauscht ..... was ja eher den Platin Zündkerzen entspricht
Bei Iridium wird eher eine Laufleistung von 80.000 - 120.000 km im Netz angegeben .... und wie es bei mir aussieht, noch um einiges länger.
Schau mir die Sache jetzt regelmäßig an .... Ersatz hab ich ja hier liegen
Gruß Rainer
siehe Post #2
war bei der Wartung bei Renault
Jetzt hab ich mir die Kerzen selber besorgt ..... und das günstigste Angebot lag bei ca 76 € für 4 Stück
Gruß Rainer
Hi
bei meinem TCe 165 werden laut Wartungsplan die Zündkerzen ca alle 60.000 km gewechselt.
Billig sind die Zündkerzen auch nicht unbedingt, da Iridium-Elektrode
Hab jetzt bei einer Gesamtlaufleistung von 210739 km und einer Laufzeit von 129632 km mit dem aktuellen Satz Zündkerzen (NGK 95003 / NGK DILKAR7E9HS) diese eigentlich wechseln wollen.
Zündkerzen sahen gar nicht schlecht aus, Reinigung mit Drahtbürste, Kontaktabstand und Widerstandswerte kontrolliert und dann doch wieder eingebaut.
Kontaktabstand neu: 0,85 mm
Kontaktabstand alt: 0,85 mm
Widerstandswert nach Händlerangabe: 5 kΩ
Widerstandswerte der alten Zündkerzen: 4,47 bis 5,59 kΩ
Hab im Netz keine Angaben zur Toleranz gefunden ..... aber solange der Motor ruhig läuft, der Verbrauch niedrig liegt, fahr ich erst mal mit diesen Kerzen weiter
Hier noch ein paar Bilder dazu
Zündkerze neu
Zündkerze alt (ungereinigt, außen leichter Rußansatz, Masseelektrode grauer Belag)
Zündkerze mit Drahtbürste gereinigt
Gruß Rainer
Ich habe mir einen Renault Kadjar, Baujahr März 2017, gekauft
.... und dann die v9.0.35.501 droben?
Dachte daß bei Modellen vor Facelift max die v7 möglich wäre ...... außer R-Link / Radio wurde mal getauscht.
Was sagen die Fachleute dazu?
Gruß Rainer
- Maße der Grube
Grubenlänge: 374,5 - 381 cm (Schalversatz oben / unten)
Grubenbreite: 104,4 - 112 cm (Schalversatz oben / unten)
Grubentiefe: 156 - 159 cm
- Kosten Grubenheber
1 Hydraulikzylinder 8t Hub 495mm mit Doppelpumpe 44,90 €
10 Kurvenrolle NUKRE40 2HS / 40x22x58 mm 136,37 €
10 Unterlegscheiben M12 / 14*58*6 11,05 €
2 U - Stahl UNP Formstahl 80x45x6mm 1000mm 49,14 €
2 Ankerplatten 140x140x6
2 Ankerplatten 140x280x6 29,32 €
25 Muttern M12 6,90 €
25 Unterlegscheiben M12 6,29 €
4 Gewindestangen M12, 8.8 1000 mm 12,26 €
2 Flachstahl 50x6x1000 mm 16,52 €
10 Stellringe: innen ø 28 mm 27,35 €
2 Drehteller, Aufnahme ø 50 mm, Teller ø 120 mm 47,38 €
2 Verlängerungen, ø 50 mm, H 100mm 70/30 mm 41,38 €
1 Quertraverse, Länge 1000 / 100 * 60 * 6 mm 12,74 €
1 Reservematerial, Länge 500 / 100 * 60 * 6 mm 6,25 €
2 Tragarm, Länge 750 / 80 * 40 * 5 mm 11,60 €
4 seitliche Verstärkung Tragarm, Länge 750 / 30 * 3 mm 4,24 €
1 Verstärkung Endstück / Aufnahme für Drehteller, Länge 500 / 70 * 20 mm 5,50 €
1 Anschlag Tragarm innen / außen, Länge 500 / 80 * 6 mm 1,85 €
1 Versand 8,20 €
…. gesamt 479,34 €
Gruß Rainer
Hi Cheesy
Die ersten Gedanken für den Grubenheber waren ja schon im April, Planung und die ersten Materialbestellungen waren dann schon Juli / August 2024 ... und dann Teil für Teil weiter zusammengebaut / geschweißt.
.... eigentlich alles in der Garage / Keller gemacht mit Standbohrmaschine, Schweißgerät und kleinem Trennständer
Das einzige, was ich in der Arbeit machen hab lassen, waren die Löcher ø 50 mm in den Kopfstücken für die Aufnahme der Drehteller.
Dachte eher, daß vorgebohrt wird und dann ausgedreht wird .... aber nein, alles in die Vollen .... und wie ich das mitbekommen habe, sind dabei 1 Bohrer abgerissen
weiß jetzt nur nicht, ob Bohrer oder Hartmetall-Lochsäge
Die meiste Zeit hab ich eigentlich damit verbracht, das Material, das ich mir vorgestellt habe, im Internet zu suchen und zu finden.
Ich bin kein Metaller und auch kein Statiker, der das berechnen kann, aber aus dem Bauch raus und den gewählten Materialstärken sollte der Grubenheber schon gut belastbar sein ..... vor allem .... man hebt ja max. eine Achse an.
Gruß Rainer
Hier noch die ganzen technischen Daten ....
- Grubenheberaufnahme für Hyraulikzylinder mit 4 Laufrollen
Hydraulikzylinder mit Doppelhub
Hub: 495 mm
Tragkraft: 8 t
Kolben: ø Zapfen: 28 mm
Zapfenlänge: ca 38 mm
Bohrung im Kolben (für Sicherungsbolzen): ø 16 mm
4x Gewindestange M12 8.8
1) Zugfestigkeit >> bis Werkstoff bricht
2) Streckgrenze >> das Ende des elastischen Verhaltens …. danach Verformung des Werkstoffs
4x Gewindestange M12 8.8 >>
1) 67440 N >> 6816,16 kg …. mal 4
2) 53952 N >> 5452,93 kg …. mal 4
- Aufnahme für Hydraulikzylinderkolben / Stempel
Stempel 1: ca 81 * 70 * 40 mm ( 2 Platten je 20 mm zusammengeschweißt)
mit Bohrung: ø 28 mm für Kolben
mit Bohrung: ø 18 mm für Sicherungsbolzen
Aufnahme für Gummiklotz, verstiftet mit Stempel (4 Bolzen ø 8 mm)
- Quertraverse / Achsanheber
Vierkantrohr: 100 * 60 * 6 mm, Länge: 1000 mm
mit seitlicher Ausziehsicherung (Anschlag)
Stempel 2: 3 verschweißte Stellringe (innen ø 28 mm und außen ø 46 mm), verschweißt mit der Quertraverse für die Aufnahme des Kolbens des Hydraulikzylinders
Aufnahme mit seitlicher Bohrung ø 18 mm für Sicherungsbolzen
- Tragarm
2x Vierkantrohr. 80 * 40 * 5 mm mit seitlicher Verstärkung je 3 mm, Länge: 600 mm
2x Vierkantrohr. 80 * 40 * 5 mm mit seitlicher Verstärkung je 3 mm incl. Kopfstück, Länge: 685 mm
Auszugslänge pro Seite incl. Kopfstück: 560 mm
Länge im eingeschobenen Zustand: 1375 mm
Länge im ausgezogenen Zustand: 2130 mm >> ausreichend Platz für Unterstellböcke unterzustellen
- Kopfstück / Endstück mit Aufnahme für Drehteller
Kopfstücklänge pro Seite: 85 mm
2x Steck-Drehteller: ø Aufnahme 50 mm, ø Teller 120 mm
Gummiauflage: ø120 mm, Höhe 30 mm
Tragfähigkeit weniger als 5 t pro Teller
2x Distanzstück: ø Aufnahme 50 mm, Höhe 100 mm, Erhöhung 70 mm, Einschub 30 mm
- Gewichte
Querträger: 22,6 kg
Grubenheberaufnahme (mit Zylinder): 16,6 kg
Quertraverse mit 2x Tragarm incl Kopfstück: 27,9 kg
Quertraverse: ohne Tragarme: 13,5 kg
Tragarm incl Kopfstück ohne Drehteller: 7,2 kg
… gesamt: 22,6 + 16,6 + 27,9 = 67,1 kg
Gruß Rainer
.... und hier geht's weiter mit den restlichen Bildern
ohne und mit Verlängerung am Drehteller
Was hier allerdings noch fehlt, sind Bilder mit aufgebocktem Fahrzeug
dachte, daß ich hier auch Bilder hätte .... kommt aber auch noch
Gruß Rainer