Der Austausch hat mich vor kurzem 240€ gekostet (Material & Arbeitslohn), selbst für den Preis riskiere ich nicht das von Cheesy beschriebene Risiko, irgendwo liegen zu bleiben.
Hi
die Frage kommt zwar etwas spät, aber egal
Ist bei dir nur der Rillenriemen getauscht worden oder auch der Riemenspanner?
Hab mir im April ein Set gekauft
Keilrippenriemensatz mit Spanner, 5290512 10 - Schaeffler INA
Preis war bei knapp 120 €
Wechselintervall laut Renault 150.000 km, hatte jetzt aber erst nach ca 200.000 km die Zeit dazu. Waren auch noch ein paar andere notwendige Sachen, die jetzt erst fertig wurden.
Fahrzeug auf der Grube aufgebockt und abgestützt, Motorunterfahrschutz entfernt, Radhausinnenschale raus, Motorhalter oben und Drehmomentstütze entfernt um den Motor anzuheben bzw. absenken zu können.
Riemenspanner ließ sich dann ohne große Probleme mit einem 14er Ringschlüssel entspannen und mit einem Bolzen fixieren.
Alter Riemen war schnell runter und der neue Riemen vermutlich auch schnell droben, aber ich wollte den Riemenspanner auch noch wechseln.
Meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion .... sowohl vom Fahrzeug / Motor, als auch vom Riemenspanner.
Die Laufrolle läßt sich nicht tauschen, ohne den Riemenspanner vorher zu entfernen, da die Befestigungsschraube der Laufrolle an der Motorseite und nicht außen ist.
.... außerdem .... egal ob der Motor ganz oben oder ganz unten ist, man kommt nicht an die versenkte Befestigungsschraube des Riemenspanners ..... Torx 50
Nur mit Aufwand und speziellen Eingriffen war es mir dann möglich, die Schraube des Riemenspanner zu lösen und den Riemenspanner zu tauschen.
Da ich das Fahrzeug behalten und nicht verkaufen will, liegt dieser Eingriff in meiner Verantwortung und es muß sich jeder selber bewußt sein, was er hier tut.
Was genau dieser Eingriff war und auch Bilder dazu .... später mehr
@ Cheesy
Ob jetzt dieser Beitrag jetzt hier oder besser in der Werkstattecke gehört ..... soll sich Cheesy ansehen
Ob diese Problematik auch bei den anderen Motorvarianten oder nur bei meiner so kompliziert ist (KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition ) kann ich nicht sagen
Gruß Rainer
Nachtrag:
Ich habe im Radkasten eine präzise Bohrung durch das Blech gemacht .... 16er Bohrung .... geht am besten mit einem Stufenbohrer.
Jetzt komme ich mit einem langen Torx 50 (Schaftlänge mind. 60 .... länger ist besser) sauber durch das Blech, genau auf die Befestigungsschraube für den Riemenspanner in abgesenkter Position vom Motor. Bohrung liegt in einem Falz.
Das Blech ist doppelt, radkastenseitig 16 mm, motorraumseitig kleiner, aber so groß, daß ich die lange Befestigungsschraube für den Riemenspanner exakt durch diese Bohrung stecken kann.
Öffnen und Anziehen mit 40 Nm geht jetzt ohne Probleme.
Hier ein Bild von der zusätzlichen Bohrung
Photo 07-06-2025-15.22.11 klein.jpg
Auf dem Bild sieht man auch die untere Bohrung, die hätte man vermutlich auch verwenden können, aber nur mit Aufbohren.
Aber hier kommt der Befestigungsclip für die Radhausinnenschale rein und so große Clips habe ich nicht.
Wenn die Motorhalterung gelöst hat, hat man Spiel nach oben und unten.
Wenn man die Drehmomentstütze löst, kann man den Motor auch nach vorne oder hinten bewegen.