das ist der Klarlack der sich ablöst und keine Folie. Das war früher bei roten Fzg. oft verbreitet. Rote Pigmente waren und sind sehr anfällig.
Um die Grundfarbe von bunten Unilacken generell zu schützen wurden diese vor Jahren von den Herstellern mit Klarlack überzogen.
Das so etwas noch vorkommt, lässt eher eine mangelnde Pflege/Versiegelung vermuten.
Hi
also früher .... gab es 1K-Lacke (ohne Härter) und 2K-Lacke (mit Härter).
Metallic-Lacke kenn ich seit ewigen Zeiten nur mit dem Aufbau: Grundlack (nur bei speziellen Farben notwendig) und Basislack (Metallic-Lack) .... alles ohne Härter.
Anschließend den 2K-Klarlack.
Kunstharzlacke ohne Härter, Acryllacke mit Härter
Daß es speziell bei roter Farbe Probleme geben soll, ist mir absolut neu.
Wenn sich der Klarlack ablöst, ist es meiner Meinung nach ein falscher Lackaufbau, falsche Komponenten oder falsche Ablüftzeiten / Trockenzeiten und daß hier falsche Pflege die Ursache wäre, kann ich mir nicht vorstellen.
Metallic-Lacke werden eigentlich immer Naß in Naß gespritzt, das heißt, man lässt die einzelnen Schichte nur ablüften, aber nie abtrocknen.
Wenn abtrocknen wirklich notwendig ist, muß die darauf folgende Schicht auch mit viel mehr Verdünnung lackiert werden, wenn ein Zwischenschliff nicht möglich ist.
Bei Klarlack ist ein Zwischenschliff immer möglich, besonders wenn hier ein dicker Schichtaufbau notwendig ist, also wenn der Klarlack mit Farbpigmenten (meist bis max. 10 % versetzt wird (Lasur).
Je mehr Schichten der Lasur aufgetragen werden, desto dunkler und intensiver der Endfarbton ......
3-Schicht-Lack .... wie z.B. der Sonderfarbton Mazda 46V Soul Red Crystal / Magmarot
Ich würde man nachfragen, ob hier bei dem "Roten" nachlackiert wurde .... Reparaturlackierung mit Beispritzen wäre eine Fehlermöglichkeit.
Einen Mehrschichtaufbau mit Klarlack bei Uni-Lacken ist nicht die Regel, eher bei Sonderlackierungen, da hier etwas mehr Tiefenwirkung erzeugt wird, erschwert aber die Reparaturlackierung, da hier die betreffenden Teile immer komplett lackiert werden müssen.
Da meine Erfahrungen sich noch auf die konventionellen Lacke, also mit Verdünnung beziehen, kann es gut sein, daß bei den modernen Lacken, die wasserverdünnbar sind, noch viel mehr Fehlermöglichkeiten auftreten können.
Gruß Rainer