Beiträge von yew5

    Hi


    wenn jemand noch die Updates machen will, der sollte sich beeilen.


    Nach Berichten schließt der R-Link Store zum 31.08.2024 und dann sind keine Kartenupdates und auch kein Update von TomTomTraffic mehr möglich.


    End of the R-Link Store.
    The R-Link Store, where you can buy map updates and subscriptions such as traffic information and Coyote for the R-Link 1 and R-Link 2 systems, will close its…
    www.gps-rlink.com


    Ich habe gestern meinen Händler und Renault Deutschland diesbezüglich angeschrieben, ob dieser Bericht der Wahrheit entspricht .... und wie es dann weiter gehen soll. Warte natürlich noch auf Antwort.



    Gruß Rainer

    Hi


    wenn der Klarlack sich löst, muß am betreffenden Teil der Klarlack gut angeschliffen werden, u.U. sogar vollkommen entfernt werden. Man weiß ja nicht, wo er sich als nächstes löst.

    Dann muß das Dezir-Rot neu aufgebracht werden, wobei hier Spritzproben zu erstellen sind und nach der Trocknung mit den angrenzenden Teilen verglichen werden.


    Beim Lackieren und bei den Spritzproben kann viel verändert werden und damit auch der Farbton.


    Was definitiv den Farbton verändert .... Luftdruck beim Lackieren, Spritzabstand, Auswahl der Spritzdüse und Menge der Verdünnung, also Einstellung der Viskosität des Lacks und mit wieviel Prozent Farbe im Klarlack gearbeitet wird und die Anzahl der Schichten.


    zwei0

    Veränderung der Farbe durch die Einstrahlung von UV-Licht und Ablösen des Klarlacks sind doch zwei verschiedene Probleme.


    Daß Farben mit der Zeit ausbleichen ist bekannt und bei der Farbe rot auch stärker, was ich auch gar nicht abstreiten will, aber mit dem Einsatz von Klarlack mit UV-Schutz kann man auch das erheblich verbessern.


    Farbe Rot ..... Mythos oder Wahrheit


    Nachteil roter Autolack: Mythos oder Wahrheit? - Autolack Burmeister
    Immer weniger Autobesitzer setzen auf roten Autolack. Hinzu kommt, dass die Farbe angeblich schneller verblasst. Um rote Lackierungen ranken sich eine Fülle an…
    www.autolack-burmeister.de



    Gruß Rainer

    das ist der Klarlack der sich ablöst und keine Folie. Das war früher bei roten Fzg. oft verbreitet. Rote Pigmente waren und sind sehr anfällig.

    Um die Grundfarbe von bunten Unilacken generell zu schützen wurden diese vor Jahren von den Herstellern mit Klarlack überzogen.

    Das so etwas noch vorkommt, lässt eher eine mangelnde Pflege/Versiegelung vermuten.

    Hi


    also früher .... gab es 1K-Lacke (ohne Härter) und 2K-Lacke (mit Härter).

    Metallic-Lacke kenn ich seit ewigen Zeiten nur mit dem Aufbau: Grundlack (nur bei speziellen Farben notwendig) und Basislack (Metallic-Lack) .... alles ohne Härter.

    Anschließend den 2K-Klarlack.


    Kunstharzlacke ohne Härter, Acryllacke mit Härter


    Daß es speziell bei roter Farbe Probleme geben soll, ist mir absolut neu.


    Wenn sich der Klarlack ablöst, ist es meiner Meinung nach ein falscher Lackaufbau, falsche Komponenten oder falsche Ablüftzeiten / Trockenzeiten und daß hier falsche Pflege die Ursache wäre, kann ich mir nicht vorstellen.


    Metallic-Lacke werden eigentlich immer Naß in Naß gespritzt, das heißt, man lässt die einzelnen Schichte nur ablüften, aber nie abtrocknen.

    Wenn abtrocknen wirklich notwendig ist, muß die darauf folgende Schicht auch mit viel mehr Verdünnung lackiert werden, wenn ein Zwischenschliff nicht möglich ist.


    Bei Klarlack ist ein Zwischenschliff immer möglich, besonders wenn hier ein dicker Schichtaufbau notwendig ist, also wenn der Klarlack mit Farbpigmenten (meist bis max. 10 % versetzt wird (Lasur).

    Je mehr Schichten der Lasur aufgetragen werden, desto dunkler und intensiver der Endfarbton ......


    3-Schicht-Lack .... wie z.B. der Sonderfarbton Mazda 46V Soul Red Crystal / Magmarot



    Ich würde man nachfragen, ob hier bei dem "Roten" nachlackiert wurde .... Reparaturlackierung mit Beispritzen wäre eine Fehlermöglichkeit.



    Einen Mehrschichtaufbau mit Klarlack bei Uni-Lacken ist nicht die Regel, eher bei Sonderlackierungen, da hier etwas mehr Tiefenwirkung erzeugt wird, erschwert aber die Reparaturlackierung, da hier die betreffenden Teile immer komplett lackiert werden müssen.



    Da meine Erfahrungen sich noch auf die konventionellen Lacke, also mit Verdünnung beziehen, kann es gut sein, daß bei den modernen Lacken, die wasserverdünnbar sind, noch viel mehr Fehlermöglichkeiten auftreten können.



    Gruß Rainer

    Hi


    ich glaub nicht, daß das noch was wird ..... weil Fragen beantwortet er ja auch keine .... man braucht ja nur die anderen Beiträge ansehen


    Gruß Rainer

    Hi


    musste die Nummern erst wieder suchen


    sollten diese sein


    Stopfen QQ56

    (Luftfilterschlauch / Schutzgehäuse Unterboden)

    01 55 309 321


    Hab ich letztes Jahr bei amazon bestellt ...... 01553-09321/01553-2DR9A


    wobei .... diese Klammern / Stopfen nicht kaputt gehen .... eher. daß sie verloren gehen



    die anderen Klammern am Unterboden, die brechen beim Entfernen schon eher ab


    Stopfen OA71 (original >> Restagraf 130001)

    (Schutzgehäuse Unterboden)

    77 03 077 326



    Gruß Rainer

    Hi

    Licht geht definitiv aus, sobald die Klappe geschlossen wird


    .... und wie schon zuvor geschrieben, läuft die Beleuchtung doch über den CAN-Bus.


    Die Innenbeleuchtung geht ja auch nicht gleich aus, wenn die Türe geschlossen wird. Geht erst mit Verzögerung aus .... also läuft das über ein Steuergerät



    Gruß Rainer