Beiträge von zwei0

    dito, es ist zwar nicht schlecht, aber es gibt auf dem Nachrüst/Zubehörweg deutlich bessere Ergebnisse.

    Bei solchen "Serienanlagen mit bek. Herstellern" werden in der Regel oftmals die normalen Komponenten verbaut und diese mit

    mit eher einfach gehaltenen Systemen erweitert, mehr nicht. ;)

    der Ruhestrom bei einer vollgeladenen funktionstüchtigen AGM Batterie sollte in der Regel bei bei ca. 12,5 , idealerweisse bei knapp 13 Volt liegen.

    Wird diese ausserhalb des Fahrbetriebes geladen (Ladegerät) ist das auch völlig normal das diese kurzfristig eine höhere Spannung anzeigt, da zu diesem

    Zeitpunkt keine Verbraucher aktiv sind und nur geladen wird. Fällt die Spannung nach kurzer Zeit und während der Fahrt (Verbraucher) auf 12 Volt zurück und zeigt eine Fehlermeldung an, in dem Fall -Start/Stop- , kann man in aller Regel von einer def. Batterie ausgehen.

    In solchen Fällen reagiert das Batteriemangement mit z.B. verminderter Leistung von Klima und/oder anderen Komforteinstellungen, die die Batterie fordern.

    Das gilt auch für die Start/Stop Funktion. In dem Fall soll verhindert werden das der Motor ausgeht um die Batterie zu schonen bzw. weiter geladen wird.

    600g in 2 Jahren wäre gravierend und ca. die ganze Füllmenge. Bei so einem Verlust bzw. regelmäßiges Nachlassen der Kühlleistung muß

    irgendwo eine Undichtigkeit und diese auch zu finden sein.

    naja, ein Gutachten erstellen lassen, wäre etwas übertrieben. Einfach eine zweite od. auch dritte Meinung einholen, in Form von; einfach andere Werkstätten

    aufsuchen. Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, das diese Teile bzw. deren Gummis alle rissig sind. Darüber hinaus; solange kein Fett austritt

    od. noch nichts ausgeschlagen ist, kann der Prüfer das auch nicht bemängeln, sondern eher nur vermerken. Zumindest macht das immer mein Prüfer so.

    in der letzten AMS gab es einen Test über Fahrradträger. Überraschenderweisse hat der günstigste (von ATU) gewonnen.

    Das Thema PDC mit Fehlermeldung in Verbindung mit Anhänger habe ich hin und wieder auch, obwohl alles richtig angeschlossen, ein Fzg. spez. E-Satz verwendet wurde. Habe mich mittlerweile daran gewöhnt, daß das Abschalten mehrheitlich eher nicht funktioniert und somit schalte ich die hintere PDC vor Fahrtantritt aus.

    das kann man ja (wie schon erwähnt) erfragen. Auch aus diesem Grund erwähnte ich -Klimaservicestützpunkte-

    Wobei, bei mir um die Ecke gibt es 2 freie Werkstätten (einer davon als Bosch Service), die das anbieten.