1. zum Motor; Fakt ist, er ist weit weg von modernen, auch kleineren Turbomotoren, die es einem nach heutigen Maßstab möglich machen Schaltfaul zu fahren, aber trotzdem genug Reserven bzw. Drehmoment zu besitzen. Muß ich ständig oder deutlich mehr runterschalten um entsprechend beschleunigen zu können, ist das weder dem Verbrauch noch einem niedrigen Abgasausstoss zuträglich. Fahre ich z.B. einen Seat Ateca 1.5 mit 150PS, ist das eine andere Welt ! Große Hubräume wurden ja in den letzten Jahren durch Aufladung ersetzt und das sehr erfolgreich, gerade was Leistung, Verbrauch und Emissionen anbelangt. Natürlich wird wohl auch das eher langübsetzte Getriebe die letzte Dynamik rauben. Diesen Motor braucht man sich nicht wirklich schön reden
Die neue Motorengeneration in Kooperation mit Daimler Benz soll ja dagegen deutlich besser und dynamischer sein.
2. Abschalten Radio; ist für mich ein Komfortverlust und Blödsinn. Bsp.: ich fahre an die Tankst., steige ich aus-Radio geht aus. Meine Frau sitzt daneben, hört Radio oder eine andere Quelle und diese wird schlagartig unterbrochen, sobald die Fahrertür aufgeht. Ist schon ärgerlich, auch für meine Frau oder andere Mitfahrer und stösst nur auf Missverständniss! Das ist weder sinnig noch logisch
Wird das Fzg. generell und länger verlassen, ist das auch alles kein Problem.
Wie gesagt, wir sind soweit zufrieden und würden das Fzg. auch vermutlich wieder kaufen. Mit den gen. Gegebenheiten muß man halt leben und akzeptieren.