Beiträge von yew5

    Hi


    kenne Renault Motoren mit Steuerriemen, bei denen ist der Zahnriemenwechsel entweder alle 5 Jahre oder 120.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt, ob das auch auf den 110 dCi zutrifft, kann ich nicht sagen.


    Denke, dass die wenigsten hier im Forum die km-Grenze erreichen, aber um den Zeitintervall kann man sich nicht drücken.
    Versuchen kann man es ja, aber wenn es in die Hose geht, dann ist meist die K...e am dampfen ;)



    In der Renault-Werkstatt schon mal nachgefragt, was die sagen? ... bzw. in einer freien Werkstatt angefragt?



    Gruß Rainer

    Hi


    aber jetzt bei dem Ölverbrauch zu bleiben ... ich würde das tatsächlich genauer verfolgen.


    Siehe auch meinen Post #82


    Hab jetzt den ganzen Beitrag nochmals durchgeschaut und die einzige Lösung von Renault, die wirklich Sinn man, ist der Motortausch. Sagt uns aber dennoch nicht, was die eigentliche Ursache für den hohen Ölverbrauch ist.


    Ölabstreifringe sind ja bis jetzt nur Vermutungen. Ölverdünnung durch Treibstoff durch defekte Einspritzdüsen müsste man u.U. am Verbrauch sehen und am Öl auch riechen können und wenn die Ventilschaftabdichtungen defekt sind, muß sowieso der Zylinderkopf runter.


    deHeizzer hat zwar ein Leasing-Fahrzeug, aber das Problem kann auch bei anderen auftreten, die nicht ihr Fahrzeug leasen




    Gruß Rainer

    Oder ist im Kühlwasser bei einer undichten Kopfdichtung beispielsweise...

    Hi


    ist mir auch klar, hab's aber bewusst nicht geschrieben, weil es ja auch sichtbar ist .... wenn man in den Ausgleichsbehälter schauen würde


    .... aber trotzdem ... Leck zwischen Ölkreislauf und Wasserkreislauf .... wenn Öl in dieser Größenordung fehlt, würde das garantiert am Ausgleichsbehälter auch von aussen sichtbar sein ... handelt sich ja nicht nur um 50 ml oder so


    ... und anders rum .... da der Wasserkreislauf unter Druck steht, müsste dann auch im Öl Wasser sichtbar sein.


    Sieht man doch oft als Emulsion ... andere sagen Schlonz ... am Öldeckel (kann aber auch von viel Kurzstecken kommen)



    Gruß Rainer

    Hi


    direkt nach dem Fahren wird immer weniger angezeigt, als was wirklich drin ist


    Auto sollte dann schon mind. 10 min stehen um eine halbwegs genaue Anzeige am Messstab zu bekommen und laut BA sind je nach Motor zwischen min. und max. 1,5 - 2 Liter Differenz


    Selbst zwar noch nicht nachkontrolliert, da ja Service zur Zeit noch in der Werkstatt gemacht wird



    Bei meinem Espace sind es ca 1 Liter, aber da hab ich den Vorteil, dass mir beim Einschalten der Zündung der Ölstand angezeigt wird (was aber dennoch nicht die regelmäßige Kontrolle mit dem Peilstab ersetzt)



    nur wo es hin sein soll, Auto steht immer auf dem selben P, dort ist nichts an Öl.


    ... wenn kein Ölfleck sichtbar ist, kann es nur verbrannt worden sein





    Gruß Rainer

    Es ist bei mir leider so, Dass ich den originalen E-Satz selbst gekauft habe und montiert((((

    Hi
    den neuen E-Satz kannst du doch separat bei Renault kaufen und selber montieren


    Preis liegt derzeit bei 78,96 €



    Wo hast du den E-Satz gekauft? Bei Renault?
    .... dann würde ich da doch auch mal nachfragen, ob die den kostenlos umtauschen .... wenn das Teil schon fehlerhaft ist



    Gruß Rainer

    Hi Skifan


    ist ja schon einige Beiträge zuvor angemerkt worden (Post #8 und #14 vom 25.07.2016), dass Renault einen internen Rückruf zu den Steuergeräten hat und diese austauscht.


    Mit den aktuellen gibt es da keine Probleme mehr.


    Die Frage ist ja auch, inwieweit sich das Problem mit der AHK und dem Steuergerät in den Werkstätten rumgesprochen hat und wieviele Besitzer in einer kompetenten Fachwerkstatt damit waren.


    Hab ja auch ein Bild gepostet (Post #55) mit der aktuellen Ausführung des Steuergerätes und wer eine AHK von Renault hat und Probleme mit der PDC hat, sollte sich deswegen auch mit dem Händler in Verbindung setzen.


    Selber nachsehen, was verbaut ist, ist aber ein wenig komplizierter, da hinten links die Innenverkleidung abmontiert werden muss um einen Blick auf die Nummer des Steuergerätes zu haben ..... oder mit einem Endoskop .... hat ja auch nicht jeder, aber eine Werkstatt sollte so was schon haben.



    Gruß Rainer

    Habe im Rlink eingestellt, dass meine Türen automatisch verriegelt werden.

    Hi


    bezieht sich sich auf alle Türen und nicht nur vorne, hinten, links oder rechts und hat mit der Kindersicherung nichts zu tun



    @Cheesy


    wenn es Fahrzeuge gibt, bei denen sich die Türen (auch ohne Kindersicherung) von innen nicht mehr öffnen lassen, wäre das für mich ein sicherheitstechnischer Fehler.


    Jetzt lass das Fahrzeug mal voll besetzt sein und das Fahrzeug hat einen Unfall, der Fahrer ist nicht mehr ansprechbar, vielleicht eingeklemmt, der Schlüssel liegt dann irgendwo im Fahrzeug am Boden oder ist für keinen erreichbar


    Jetzt lass noch das Fahrzeug so beschädigt sein, dass die Elektrik ausgefallen ist ....
    dann sind die anderen Insassen eingesperrt und müssen warten, bis Hilfe von aussen kommt??


    Da sag ich nur ... Prost Mahlzeit




    Gruß Rainer

    Bisschen nachdenken und danach antworten wäre besser

    naja, wenn du deine Frage so unklar stellst ... war ja nie die Rede von den hinteren Türen .... also auch vor dem Schreiben ein wenig mehr nachdenken ;)


    ... und wie Kadjar59 schon schreibt, die Kindersicherung geht nur manuell zu aktivieren


    Das automatische Verriegeln ist ja nichts anderes als wenn du mit der Keycard oder beim Entfernen vom Fahrzeug das Auto verriegelst und das geht ja über die elektrischen Stellmotoren. Kindersicherung es eine mechanische Vorrichtung



    Gruß Rainer