Beiträge von yew5

    Ich kenne die Funktionsweise, außerdem ging es in diesem Thema um die Verschleißanzeige

    Hi Sauerländer


    hat sich aber in deinem Beitrag etwas anders angehört


    Klar, hier geht es um die Verschleißanzeige, aber der Hinweis mit den Stellmotoren der Parkbremse, bzw. dem Weg der Stellmotoren und dass sich dadurch der Verschleiß der Beläge und Scheiben messen läßt, hat eben die Parkbremse in Verbindung mit dem Notbremsassistenten mit ins Spiel gebracht.



    @DerWuschel


    Notbremsfunktion ist doch Bestandteil vom Notbremsassistenten .... so seh ich das zumindest


    .... unterstützt, wenn die Bremskraft vom Fahrer nicht ausreicht und bremst selbständig, wenn der Fahrer es ganz verpennt



    Gruß Rainer

    @Kadjar2020


    auch wenn du Megatroniker bei VW warst .... dennoch nicht Allwissend



    Zitat

    Funktionen der elektronischen Parkbremse


    Die EPB verfügt über die Funktionen einer manuellen Feststellbremse, unterstützt den Fahrer jedoch mit zusätzlichen Sicherheits- und Komfortfunktionen. Die wichtigsten im Überblick:

    • Statisches Bremsen erlaubt das Betätigen und Lösen der Parkbremse über einen Taster durch den Fahrer oder über eine Betätigungsanforderung durch ein anderes Steuergerät, wenn das Fahrzeug steht
    • Notbremsassistent- Erste Stufe: Notbremsung durch Zusammenwirken mit der Elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC). Die Bremsung erfolgt bei Betätigung des EPB Tasters geregelt durch das ESC über alle vier Räder. Zweite Stufe: Im Falle eines Ausfalls der Hydraulik erfolgt die Bremsung ausschließlich über die Parkbremse an der Hinterachse. Um ein Blockieren der Hinterräder zu verhindern und eine stabile Verzögerung zu gewährleisten, überwacht EPB die Raddrehzahlen und regelt die Bremskraft entsprechend radindividuell ein
    • Die Wegrollverhinderung überwacht und steuert die Bremskraft insbesondere bei heißen Bremsen und verhindert so das Wegrollen des Fahrzeugs
    • Der Anfahrassistent unterstützt den Fahrer beim Anfahren am Berg. Er ermittelt aus dem Zusammenspiel von Gaspedal und Kupplung den optimalen Lösezeitpunkt


    Gruß Rainer

    @Kadjar2020


    wer redet hier von Handbremse??


    ... und die elektrische Feststellbremse (Parkbremse) geht auf alle Räder


    Was meinst du denn, wie der Notbremsassistent funktioniert?? Soll der warten und ein akustisches Signal an den Fahrer gehen .... Du ... geht doch mal auf die Bremse!


    Der Notbremsassistent geht automatisch auf alle 4 Räder


    Hast du schon mal versucht, das Fahrzeug nur mit einer konventionellen Handbremse abzubremsen? Viel Spaß und langes Däumchendrehen, bis das Fahrzeug steht.


    Hast du dir schon mal überlegt, wie die Bremslastverteilung am Fahrzeug ist?


    Früher war ein Bremslastverteiler verbaut .... 60 - 70 % der Bremskraft wurde auf die Vorderachse verlagert, da sich die Hinerachse (je nach Beladung), beim Abbremsen ausfedert und so zu weniger Anpressdruck der Reifen auf die Straße bringen würde.
    Die Bremslastverteilung wird heute über das ABS-Steuergerät geregelt und ist variabel


    Nur mal so nebenbei .... die Parkbremse kann in absoluten Notfällen sogar auch vom Beifahrer während der Fahrt benutzt werden, wenn der Fahrer nicht mehr in der Lage ist, selber zu bremsen



    Gruß Rainer

    der Stellmotor der Parkbremse die Verschleiß misst

    Hi


    das ist doch schon mal ein interessanter Ansatz


    Bin nächste Woche sowieso in der Renault-Werkstatt und da kann ich diesbezüglich auch gleich mal nachfragen, wie das genau beim Kadjar mit der Verschleißanzeige funktioniert


    Bei Online-Händlern wird zumindest die akustische Verschleißanzeige aufgeführt


    Bild 2020-10-10 um 12.51.50.png


    Bild 2020-10-10 um 12.52.35.png





    ..... denn die elektronische Bremse (Parkbremse / Notbremsassistent) müsste doch auf beide Achsen, also Vorderachse und Hinterachse greifen




    Gruß Rainer

    Hi


    beim Ph1 reicht es vollkommen, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Tür muss aber wieder geschlossen sein. Motor starten ist nicht notwendig.
    Wird bei Ph2 auch nicht anders sein



    Gruß Rainer

    Hi


    nach den Erfahrungen im privaten Umfeld würde ich grundsätzlich empfehlen, das Auto bei einem Händler zu kaufen.
    Falls nach dem Kauf was sein sollte, hast du immer noch Anspruch auf Garantie, Gewährleistung oder Kulanz vom Händler.



    Gruß Rainer

    Hi


    ich ärgere mich auch grad mit meiner Werkstatt wegen Fehlerbeseitigung, die sie nicht machen will, obwohl bzw. weil noch Garantie drauf ist .... ich soll doch dahin gehen, wo ich das Auto gekauft habe .... war mehrfach die Antwort


    Ob das jetzt nur Probleme mit der Werkstatt sind oder auch Probleme mit RD, kann ich nicht sagen, aber als ich vor einiger Zeit mehrfach RD angeschrieben hatte, hieß es von denen, ich soll mich an meinen Vertragspartner wenden.


    RD sagt, ich soll in die Werkstatt und die Werkstatt sagt, das sie keine Freigabe von RD haben und sie somit auf den Kosten sitzen bleiben ... also soll ich dahin gehen, wo ich das Auto gekauft habe ..... hab grad so einen Hals


    ..... und dabei ist es nicht mal was großes .... ist aktuell nur die Rückfahrkamera, die manchmal nicht mag



    @adamp


    Viel Spaß und Freude mit deinem Neuen



    Gruß Rainer

    Hallo


    klar, 400 km ist nicht grad um die Ecke (und so wie ich das lese, ist das die einfache Strecke) ... aber man könnte es ja mit einem kleinen WE-Urlaub verbinden .... mir Frau oder Freundin


    .... aber letztendlich musst du entscheiden, ob du willst oder nicht


    ... und zum Motor kann ich dir leider nichts sagen



    Gruß Rainer

    Hallo Sven


    ist zwar schade, dass du dich hier aus dem Forum verabschiedest, aber du hast ja triftige Gründe für deine Entscheidung.


    Viel Spaß mit deinem Neuen




    Gruß Rainer