Beiträge von yew5

    Hi


    also bevor ich das Steuergerät austauschen würde, hätte ich erst mal die Steckdose an der Kupplung und den Stecker am Hänger kontrolliert oder kontrollieren lassen.
    Testgeräte gibt es ja schon um und unter 10 Euro


    .... von der Freischaltung der AHK sind wir ja bis jetzt eigentlich ausgegangen, aber das sollte dennoch nachkontrolliert werden .... geht eben nur bei Renault



    Gruß Rainer

    Zudem geht die Nebelschlussleuchte am Auto und am Anhänger aus.

    Hi
    dass am Auto die Nebelschlußleuchte bei Hängerbetrieb ausschaltet, ist meiner Kenntnis nach sogar richtig, aber die am Hänger müsste weiter leuchten.


    .... am Auto aus .... aus dem Grund, wenn du einen Wohnwagen ziehst und im Rückspiegel nur eine helles rotes Licht von den Nebelscheinwerfern sehen würdest, wäre das bei Dunkelheit sicherlich nicht hilfreich



    .... ansonsten muß beim Einbau einer AHK und des Elektrosatzes nur noch eine Sicherung im Sicherungskasten im Motorraum ersetzt / ergänzt werden.


    Was die Sicherung jetzt aber genau absichert .... ???



    Gruß Rainer

    @acki97


    ja ... hat denn das mit der Hängerkupplung und den Parksensoren überhaupt schon mal geklappt oder bist du jetzt erst nach 4 Jahren dazu gekommen?


    Konfiguration der AHK läuft nicht über R-Link, sondern über ein Steuergerät.


    Konfiguriert und freigeschaltet wird eigentlich nur der Hängerbetrieb, so daß bei Hängerbetrieb die Parksensoren hinten ausgeschaltet werden, der Spurhalteassistent und der Parkassistent deaktiviert werden .... und konfiguriert wird mit CAN Clip .... der Renault-Werkstattsoftware.


    Clip >> BCM/UCH ECU >> CF292 configuration trailer present (das wird aktiviert)


    Ob es jetzt in Developer-Modus auch geht oder mit ddt4all .... kann ich nicht sagen



    Ist die Steckdose hinten am Auto in Ordnung? Diese schon mal durchmessen lassen?
    Nicht, daß der Fehler nur an einem schlechten Kontakt liegt und das Auto nicht merkt, dass ein Hänger dran hängt


    .... und hier spielt auch das Hängermodul mit.


    Bei den ersten gab es anscheinend Probleme und wie hier im Forum auch schon mal berichtet wurde, hat Renault die Hängermodule mal getauscht. Ich würde hier doch noch mal in der Renault-Werkstatt nachfragen und nachhaken (gerade wenn das Modul fehlerhaft sein könnte).



    Gruß Rainer



    @Cheesy


    danke, dass du schon mal Vorarbeit mit dem link und dem Bild geleistet hast :)

    @workerhans


    also noch vor dem Facelift .... BA 2.18


    Zitat

    Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (beispielsweise bei Frostgefahr):

    • – Bei laufendem Motor, während Sie gleichzeitig das Bremspedal und den Schalter 1 drücken, schalten Sie den Motor aus (und nicht in den Standby-Modus bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion);
    • – legen Sie einen Gang oder die Position P ein, lassen Sie das Bremspedal und den Schalter 1 gleichzeitig los.


    Gruß Rainer

    @Locketotti


    Hi


    auch von mir ein Danke für die Bilder


    ... was jetzt allerdings noch fehlt, sind deine Eindrücke bezüglich Windgeräusche bei teilgeöffneten Dach und ganz geöffneten Dach während der Fahrt.


    Hab ja selber im Espace 2 Glashubdächer drin, allerdings manuell zum Kurbeln ... und deswegen ist meist nur eins offen ;) ,
    da sind die Windgeräusche aber gering


    Schiebedach hatte ich auch im Ascona, aber da hab ich dann später einen Windabweiser montiert, der die Windgeräusche dann noch um einiges reduziert hatte.



    Gruß Rainer

    Ein „schlechter werden“ der Leistung denke ich ist eher nicht der Fall.

    Hi


    die Heizung wird nur schlechter, wenn es an den Kabel- / Steckverbindern zu Übergangswiderständen kommt und weniger Strom fließen kann


    .... oder wenn die neue Heizung im anderen Spiegel grundsätzlich eine andere Leistung hat



    Gruß Rainer

    Hi


    Dellen sind doch meist das kleinere Übel. Schlimm wird es dann doch erst, wenn durch den Hagelschaden Scheiben zu Bruch gehen und das Auto innen naß wird.


    2 mal hat es uns erwischt, aber nur mit Dellen .... oder wie man so schön sagt .... "Wasa-Design"


    Bei mir das erste mal 1984 in München (legendäres Hagelunwetter) und genau an diesem Tag war ich in München und hab mir die neue Farbe (BMW metalic rot) für meinen Ascona rausgesucht, den ich lackieren wollte und schon vorbereitet hatte.
    Die Farbe war einen Tick dunkler als das Dezir-Rot von Renault und ich bin damals viel rum und hab diese spezielle Farbe gesucht. Bin nur durch Zufall drauf gekommen.


    .... aber letztendlich hat die Versicherung die Neulackierung in dieser Sonderfarbe bezahlt :D


    Das andere mal (so um 1992) war eben das Auto der Frau dran, das noch vor der Garage stand, war zwar etwas geschützt, aber leichte Einschläge waren auf dem Dach und auf der Haube zu sehen.


    .... aber beide Male ohne Glasschaden


    ... und das, was ich an Hagel seit 2003 am Espace abgekriegt habe, kann man nicht zählen, weil durch die GKF-Karosserie nie was zu sehen war :D


    Kommt halt immer drauf an, wo man sich wann befindet, bzw. wie das Schicksal zuschlägt.



    Vor Jahren war bei meiner Tante innerhalb weniger Jahre das Glas vom Gewächshaus komplett kaputt. Beim Nachbarn, ein paar Meter weiter ..... fast kein Schaden am Gewächshaus.




    Gruß Rainer

    Im Durchschnitt hat man es 2 * pro Jahr laut Versicherung mit Hagel zu tun.

    Hi


    naja .... komischer Durchschnitt ....


    Das letzte mal, dass einer unserer Fahrzeuge Hagelschaden hatte, war so um 1992 .... und es stehen immer Autos draussen oder sind unterwegs



    ... und wenn es dann zum Hageln anfängt, dann geht freiwillig keiner raus und deckt das Auto ab.



    Hatten damals bei dem Hagel noch die Fenterläden offen. Hab dann einen alten Motorradhelm, Pulli, dicke Jacke usw angezogen (war grad griffbereit) und wollte von außen die Läden schließen.
    Obwohl ich eigentlich gut gepolstert war, bin ich schnell wieder rein .... und die Läden blieben offen



    Gruß Rainer