Beiträge von yew5

    Haste aber glück gehabt das da nichts nach gerutscht ist

    Hi

    ist dies an mich oder an Chris72 gerichtet?


    Bei mir war der Boden und die Seitenwände stabil. Kein Nachrutschen und auch kein Grundwasser


    Der Roh-Bau ging recht schnell. Montag bis Mittwoch Aushub und am Mittwoch Nachmittag die erste Reihe Schalsteine, Donnerstag dann den Rest. Freitag dann außen mit Kies verdichtet und nachmittags schon betoniert (Schalsteine auffüllen und Bodenplatte)



    Gruß Rainer

    oft vergisst man da ja, das ganze auch festzuhalten

    Hi

    hab sowohl die Bilder, also auch die ganzen Arbeiten in einer Tabelle aufgelistet


    naja, man muß ja auch seine Berechnungen machen für Menge der Schaltsteine, was an Beton benötigt wird, Estichmenge (Mischungsverhältnis und Verarbeitugszeit) und auch beim Betonieren .... wieviel Verzögerer, wieviel Sack Estrich-Beton brauch ich für welches Volumen .... und ja, ich bin mit den Berechnungen ganz gut hingekommen.


    Genaue Planung war mir vor allem auch wegen der Grubenbreite notwendig, soll ja auch das kleinste Auto drauf passen.

    Bei der Länge hätte ich gerne mehr gehabt, ging aber leider nicht


    Grubenweite oben .... 1150 mm

    Abstand Radinnenseiten Kadjar: 1338 mm

    Abstand Radinnenseiten Peugeot 207: 1262 mm

    Abstand Radinnenseiten Hyundai i10: 1260 mm

    Abstand Radinnenseiten Audi: ca 1310 mm

    Abstand Radinnenseiten Espace: ca 1329 mm


    Nur für den oberen Ring hab ich 30 Sack Estrich-Betron je 40 kg benötigt. Fertig gemischt ergibt ein Sack nur 20 Liter.


    Beim betonieren des oberen Rings waren wir zu Dritt. 2 haben fleißig jeder immer einen Sack gebrauchsfertig angemischt und ich hab dann die ganze Menge oben im Ring verteilt.


    30 Sack .... naja, hat aber dennoch knapp 9 Stunden gedauert. Mittagspause und sonstige Kaffeepausen natürlich inbegriffen.


    Für Betonmischmaschine, Sand, Kies und Zement hatten wir einfach keinen Platz, da ja auch die anderen Garagen nicht blockiert werden durften.


    Ich hab auch das ganze "Verbrauchsmaterial" aufgeschrieben .... mich aber bis jetzt noch nicht getraut, alles genau zusammen zu zählen. Kommt aber noch



    Gruß Rainer

    Hi


    bin grad wegen starker Erkältung außer Gefecht und hab so zumindest Zeit, hier etwas weiter zu machen


    .... weiter zu machen .... bzw. ein Einstieg in 2D-Cad-Programm ..... wollte ich sowie schon lange mal machen, fehlte aber immer die Zeit dazu


    Hier mal die Eckdaten zur fertigen Grube:

    • Grubenweite unten innen: ca 1120 mm

    • Grubenweite oben (für Auflage Abdeckbretter): ca 1150 mm

    • Grubentiefe: ca 1590 mm

    • Grubenlänge: ca 3810 mm



    Bild 2023-03-16 um 16.40.37.png



    und hier noch ein paar Bilder .... Anfang ... Mitte .... fertig

    Der Rest geht dann in die Galerie



    hier hab ich den Garagenboden schon mit den ca-Fertigmaßen eingefräst und schon mal angefangen, den Boden aufzustemmen, um zu sehen, wie dick der Betonboden ist .... und was genau darunter ist

    ... viel Kies und Beton war je nachdem von ca 10 bis 15 cm dick


    CIMH4380.JPG






    also bis hier hin war alles Handarbeit. Betonnutfräse (einen Sätze Kohlen aufgebraucht), alten Bosch Bohrhammer mit Meißelvorsatz, vom Pa einen Matrix Abbruchhammer und eine Menge Mörteleimer für die Zwischenlagerung des Bauschuttes


    CIMH4394.JPG






    und dann kam der Minibagger in Einsatz mit Kipper (hatte hier einen guten Dienstleister an der Hand).

    Bauarbeiten haben mit Baggern, Aushub abtransportieren, Schalsteine holen, Mauern und Betonieren gut eine Woche gedauert


    CIMH4397.JPG






    hier einen Tag nach dem Betonieren ..... und ich war nicht zufrieden grrrrrrrrrrrr

    .... denn genau während der Betonmischer da war, hatte ich einen wichtigen Anruf von der Firma für den Austausch der Haustüre erhalten und war nicht bis zum Schluß vor Ort.


    Als ich zurück kam, war soweit alles fertig ..... aber sah irgendwie komisch aus, wußte aber noch nicht warum, erst als ich am Tag danach mal in die Grube gestiegen bin, war mir alles klar.


    Hier wurden gut 10 cm zu viel Beton für den Boden eingefüllt und ich hätte dann nur noch eine Grubentiefe von kanpp 150 cm gehabt. Jetzt war es aber schon zu spät. Hier konnte ich zumindest vom Dienstleister noch nachträglich was aushandeln.


    CIMH4413.JPG






    Letztendlich hab ich mich entschieden, den Überschuß abzumeißeln .... und mir war bewußt, welche Arbeit hier auf mich zukommen würde, aber eine zu niedrige Grube wollte ich auch nicht. Jetzt war noch Zeit dazu, später nicht mehr.


    Bosch Bohrhammer (wieder mal der Schalter wegen Dauereinsatz durchgebrannt) war teilweise ausser Gefecht, weil ich auf Ersatzteile warten musste und ein Meißel ist mir auch noch abgebrochen und ein Akku-Bohrhammer vom Lidl und der Abbruchhammer waren jetzt im wechselseitigem Dauereinsatz.


    Ich hab etwas mehr als 10 cm abgemeißelt, Armierung war auch gut drin und die hat natürlich das Abmeißeln behindert und zudem wollte ich dann einen sauberen Estrich drinnen haben.


    Hat in allem gut 2 Wochen gedauert, aber ich war zufrieden


    CIMH4419.JPG






    hier jetzt schon alles fertig verputzt und für den oberen Ring die Zusatzverschalung montiert


    CIMH4446.JPG






    oberen Kranz mit umliegenden Stahlwinkelrahmen fertig betoniert und es hier sind schon die Montagearbeiten für die LED-Beleuchtung im Gange. Danach noch ein sauberer Anstrich (Boden und Seitenwände), Kabel für Steckdosen fertig verlegt, Druckluftanschluß montiert sowie 4 Klappregale, Haltungen für die Leiter zum Einhängen .... und .... weil man die Grube nicht immer in voller Länge braucht, 2 Ablageebenen für die Reifen (so ist in der Garage wieder etwas mehr Platz)


    CIMH4470.JPG






    hier die Ablage für 2 Sätze Reifen


    CIMH4514.JPG





    ... und hier mit der Grubenabdeckung


    CIMH4510.JPG





    Gruß Rainer

    Hi


    ist schon traurig, daß Renault nicht in der Lage ist, hier in der BA die Reifenluftdrücke konkret anzugeben. War früher bei Renault alles anders


    Schau mal nach wegen dem Farbcode

    - im Wartungsheft

    - auf der letzten Rechnung von deiner Renault-Werkstatt (bei mir steht der Code da nämlich drin)


    .... oder ......


    Du gibt auf folgender Seite deine VIN ein und bekommst alle Fahrzeugdaten


    https://carinfo.kiev.ua/cars/vin/renault



    Gruß Rainer

    Hi


    bei dem Typenschild ....

    VIN und die Gewichte ist bei mir eine durchsichtige Schutzfolie mit drüber .... denke mal original


    Wenn der Händler schon nicht weiß woher man die Plaketten bekommt, vielleicht beim Kundendienst nachfragen?


    Die Plakette mit den Reifenluftdrücken ist glaub ich fast mal bei allen Fahrzeugen fast identisch .... denke ich mal


    ... aber noch ein Hinweis um immer Nachfragen zu ersparen

    ... schreib deine Fahrzeugdaten in die Signatur



    Gruß Rainer

    Milan2016


    die ersten 13 Beiträge sind allerdings schon von 2019 .....

    und vom Beitragsersteller war schon nichts mehr zu lesen. Letzte Aktivität 03. Mai 2019


    Man sollte schon den ganzen Beitrag und auch das Datum dazu anschauen, sonst kommen immer leicht Mißverständnisse auf.


    Du hast doch aber selber gefragt ....

    gibt es für den Kadjar hier nicht auch das sogenannte COC -Papier , nicht die KFZ-Zulassung Nr. 1 , ist eine extra Din A 4 Seite bedruckt direkt vom Hersteller

    ... ich hab sie und die anderen bestimmt auch


    Mich hat es nur gewundert, weil du danach gefragt hast. Du solltest sie übrigens auch bei deinen Unterlagen haben



    Gruß Rainer