Beiträge von yew5

    Hi


    schon klar

    ... ziehen >> spritzen und wischen vorne

    ... drücken >> spritzen und wischen hinten


    extra Behälter gibt es nicht und es ist die gleiche Pumpe


    Soviel ich weiß, wird hier am Motor nur die Polarität vom Strom umgeschaltet und in Verbindung mit einem Rückschlagventil wird je nach Laufrichtung vom Motor vorne oder hinten gespritzt


    Gruß Rainer

    Hi


    da ich regelmäßig selber Ölwechsel mache und man hierzu ja den Unterfahrschutz abbauen muß, sieht man selber, wie es unter der noch so schönen Abdeckung wirklich aussieht.


    Wenn man selber nichts macht, sind hier sehr bald rostige Vorderachsträger, rostige Kühlertraverse und rostiger Achsträger zu finden.


    Vorderachsträger hab ich vor 2 - 4 Jahren schon mal entrostet, sind aber schon wieder ein paar Stellen da, obwohl mit Wachs versiegelt.


    Einen Achsträger hab ich vor Wochen entrostet, als ich den Schutz im Radkasten für den Riemenwechsel entfernt hatte.


    Die Kühlertraverse hatte ich zwar auch schon von unten entrostet, aber eben nur von unten, aber da ich auch einen Weg zum unteren Anschluß vom Klimakondensator finden musste (vermutlich defekte Dichtung), wollte ich die Kühlertraverse abschrauben.


    2 Schlagschrauber, passende Nuß und eine lange Verlängerung zum Aufschrauben, viel Rostlöser und viel Geduld.

    Nur durch ständiges auf- und zuschrauben war es nach Stunden doch geschafft, die beiden Schrauben zu entfernen ..... M 14 x 1,5


    Da ich auch ein passendes Schneideisen habe, war die Reinigung der Schrauben und das Nachschneiden des Gewindes schnell erledigt.



    Daß sich die Schrauben derart festgefressen haben und die Kühlertraverse von oben doch sehr angerostet war, hat mich dann doch sehr enttäuscht.


    Naja, Kühlertraverse wird jetzt entrostet und neu lackiert und vor dem Einbau nochmals gut mit Wachs eingesprüht.


    Zu allem Übel ist mir auch noch aufgefallen, daß beide Traggelenke vom Querlenker rissige Manschetten haben ..... diese also auch noch tauschen.


    Dann weiß ich ja, was ich morgen mache ..... neue Traggelenke bestellen, Spreizer und Ausdrücker fehlen auch noch.



    Die Gelenke außen, bzw. Querlenker hab ich beim Espace 3 erst nach 17 Jahren tauschen müssen.



    Gruß Rainer

    Hi


    an den unteren Anschluß vom Klimakondensator hin zu kommen ist nicht einfach, wenn man nicht gerade vor hat, die ganze Frontschürze abzubauen

    ... und von unten hat es auch nicht gerade rosig ausgeschaut .... eher etwas rostig.


    Da noch andere Wartungsarbeiten anstanden .... wie angerostete Kühlertraverse .... hab ich mich erst mal diesem Thema gewidmet.


    Die beiden Halter vom Achsträger zur Kühlertraverse waren gleich weg, aber die beiden Schrauben, mit denen die Kühlertraverse mit den Achsträgern verschraubt sind, war eine Aktion hoch drei.


    2 Schlagschrauber, passende Nuß und eine laaaaaange Verlängerung dazu. Reichlich Rostlöser und viel Geduld und nach langem wechselnden auf- und zuschrauben, gingen die Schrauben dann doch noch auf .... M 14 x 1,5 .... und da hatte ich vor Kurzem für Radschrauben das passende Schneideisen gekauft.

    Rost von den Schrauben entfernt und Gewinde nachgeschnitten.


    Dann noch eine Abdeckung unterhalt des Kühlers teilweise abgeschraubt und jetzt kommt man gut an die Schraube vom unteren Anschluß am Klimakondensator hin.



    Gruß Rainer

    Hi


    vermutlich schwer zu sagen, da die Sicherungsbelegung wahrscheinlich auch ausstattungsbedingt unterschiedlich ausfallen dürfte.


    Da wird dir nichts anderes übrig bleiben als mit einem Messgerät alle Steckplätze durchzumessen.


    Auch vermeintliche Stromquellen wie Steckdose schalten nach einer gewissen Zeit ab, also doch kein Dauerplus

    .... und wann wird schon Dauerplus wirklich benötigt?


    .... ansonsten mit dem Messgerät, Fahrertür zuvor mind. 15 min .... wenn nicht sogar länger offen lassen (musst ja zum Sicherungskasten) und dann messen



    Gruß Rainer

    Hi


    nochmals zum Thema Notschlüssel


    Hatte schon mehrmals leere Batterie und da hilft mir die Zentralverriegelung nicht weiter. Muß ja ins Auto um die Motorhaube öffnen zu können.


    Jedes mal den Notschlüssel aus der Keycard zu fummeln, die zudem noch in einer Silikonhülle steckt, wird mir dann zu blöd.


    .... deswegen möchte ich mir bei aliexpress Notschlüssel besorgen, die ich dann hier vor Ort fräsen lassen kann und dann in der Geldbörse deponiert ist.


    Rohlinge für den Notschlüssel haben sie hier vor Ort nicht, deswegen bestellen.



    Vielleicht hat von euch noch jemand Interesse, dann würde ich gleich mehr bestellen


    Aktuell heute ..... 10 Rohlinge .... unter 6 €

    Vielleicht bei höheren Stückzahlen noch günstiger


    Wenn also jemand Interesse hat und auch welche mit abnehmen würde ..... kein Problem .... dann bitte bei mir zeitnah melden



    Gruß Rainer

    Hi


    Bremssscheiben / Beläge vorne hab ich mir jetzt von Textar bestellt und hier sind die "Antiquitsch-Bleche" auch nur einer pro Belag und nicht 2 wie original


    akustische Verschleißanzeige ... hier sind auch bei Textar 2 pro Achse vorgesehen .... Einzelklammern, die auf den Belag zu stecken sind


    Beim Reinigen der Bremsanlage vorne links war auch eine Verschleißanzeige zu finden .... gehe also davon aus, daß die auf der rechten Seite mal abgefallen ist.


    Die alten Bremsscheiben links und rechts haben noch 25 mm (max 26 / min 24) .... und das nach gut 205.000 km und bei den vorderen Belägen sind es auch noch gut 5 mm an Belag zur Verfügung

    Endgültiger Wechsel vorne wird also auf mindestens nächstes Jahr verschoben.



    Wegen den "originalen" Antiquitschblechen war ich am Montag noch hier vor Ort bei 2 Händlern. Einer wollte mir dann am Dienstag Bescheid geben, hab aber nichts mehr bis Ende der Woche gehört.



    Gruß Rainer

    Hi


    hab den Samstag genutzt und wollte die Bremssättel der vorderen Bremsen reinigen und die Führungen der Bremsbeläge mit Keramikpaste einschmieren.


    Eigentlich alles kein Thema. Notwendige Anzugsmomente hab ich, Rückstellwerkzeug für den Bremskolben ebenso.


    Die Beläge und die Scheiben würden zwar noch einige Zeit halten, aber die Haltebleche sind nicht mehr die besten.

    Den Zubehörsatz für die vorderen Beläge (Klammern mit Federn und auch die Dichtungsmanschetten vom Bremssattelbolzen) hab ich hier als Ersatzteil von Textar, aber alles ohne die Trägerbleche.


    Ich weiß ja nicht, ob das bei den anderen Kadjar Modellen auch so ist, aber hier ein paar Bilder was ich meine.

    Ach ja, Bremssystem vorne: Akebono





    Haltebleche 1.png




    Haltebleche 2.png




    Haltebleche 3.png




    Ich jetzt schon viele Online-Händler durch, aber Haltebleche finde ich keine .... außer bei einem .... und da heißt es .... momentan nicht lieferbar.


    Egal ob ich nach Zubehörsatz, nach Bremsbelägen oder ganze Sets suche ....

    ..... egal auch, wenn ich mit der den originalen Renault Teilenummern suche.



    Werde die nächsten Tage mal bei mir um die Ecke ein paar Händler abgrasen, ob ich da was bekomme.



    Bremsscheiben und Beläge vorne werde ich mir aber dennoch besorgen .... da ich bis jetzt bei meinem Kadjar nur die rechte Seite gemacht habe. Links kommt dann die nächsten Tage dran.

    Mir ist aber dabei aufgefallen, daß auf der rechten Seite KEINE Metalllaschen für die akustische Verschleißanzeige verbaut ist.


    Bei einigen Bremsbelägen sieht man die Verschleißanzeige separat und wird nur an den Belag gesteckt. Vielleicht ist bei mir rechts dieser bereits abgefallen .... sehe ich aber dann, wenn ich die andere Seite aufmache.



    .... aber dennoch ..... so viele Teile für die Bremsbeläge vorne hab ich auch noch nie gesehen. Hinten ging alles recht einfach, auch mit Parkbremse.




    Gruß Rainer

    Hi


    hab mein Auto wieder, aber ohne Kältemittel


    Auto stand vom Mittwoch bis heute nachmittag in der Werkstatt und die undichte Stelle zu finden.


    Spezialgas und Schnüffelsonde brachten kein Ergebnis, da das Leck zu gering war.


    Dann wurde Kontrastmittel mit eingefüllt und jetzt wurde mit UV-Licht die Stelle gefunden, wo es leckt ..... der untere Anschluß am Klimakondensator.

    Die ganze Suche hat mich jetzt grad 65 € gekostet.


    Dichtung werde ich selber ausbauen und ersetzten und dann wird wieder ein Drucktest gemacht.

    Mal sehen, wie gut ich an den unteren Anschluß komme und wo ich die Dichtungen mit den korrekten Maßen bekomme.


    Werkstatt hat demnächst auch für 2 Wochen Urlaub, aber das Wetter ist ja grad so, daß man keine Klima braucht.



    Gruß Rainer