Beiträge von zwei0

    naja, das macht die Sache letztendlich auch nicht berechenbarer bzw. vergleichbarer. Mit AW Vorgaben berechnen im Prinzip jede Werkstatt, in der Regel aus der DAT Datenbank.

    Ein "Mitbringen" der Teile wird so oder so nicht gerne gesehen und in der Regel ansich abgelehnt (von einer Markenwerkst. sowieso), wenn man nicht zufällig einen "besonderen Draht" zu einer Werkstatt hat.
    Der erste Ansatz wäre erst einmal zu klären, wer überhaupt die Teilelieferung akzeptiert.

    naja, eher schwierig zu beantworten, da jede Werkstatt seinen eigenen kalkulierten Std. Verrechnungssatz hat.

    Lass dir halt ein paar Angebote machen und rechne die Teile raus. Auch hier werden vermutlich teilweisse unterschiedliche Zeitvorgaben dabei rauskommen.

    Also eher schwierig das richtig zu deuten !

    die Meinungen/Ansichten sind ansich richtig. Die Kette war ja auch als "lebenslanges" haltbares Bauteil ohne Wechselintervalle gedacht.

    Probleme gab es mit den Jahren bei vielen Herestellern. Im VW Konzern betraf das zum großen Teil die 1.2 TSI, vereinzelte 1.4er und 2.0 TSI (EA 888),

    Das liegt aber wiederrum schon etwas länger zurück und "aktuell" ??, eher nicht.

    ja ja, der gute alte Zahnriemen. Ein relativ robustes Übertragungsteil, welches einfach in gew. Abständen/Intervallen gewechselt werden musste,

    bei manchen Herstellern sogar nur zu kontrollieren war. Das Ding war/ist laufruhig, tat das was es machen musste, ist kostengünstig zu ersetzen

    bzw. die Kosten mit einer od. zwei mech. Spannrollen überschaubar war/ist usw., und heute ??, Steuerketten mit Laufschienen, Öldruckabhängige Spanner, eher "billiger" Materialmix/Aufbau + Materialgüte, Ölabängigkeit usw. und das Ganze soll ein Motorleben halten ??, was bei vielen Herstellern leider bis heute nicht funktioniert, aber trotzdem daran festgehalten wird.

    Ich kann diese (Falsch) Einschätzung, als ehemaliger Kfz. Meister, Techniker, bis heute nicht nachvollziehen !

    der Vorteil von Zusatzfedern ist, man kann/konnte diese problemlos und zügig bei entlasterter HA (Fzg. angehoben) rausnehmen und hatte danach

    wieder die ursprüngliche Federrate bzw. die Serienabstimmung und keine eher "hüpfende" HA, wie mit den Zusatzfedern mit unbelastenden Heck.

    dito, mit dieser Technik/Antrieb kann ich auch nicht viel anfangen.

    In dem gen. Fall kennt aber keiner die Hintergründe/Umstände. Ansich funktioniert diese Art der Übertragung schon seit geraumer Zeit störungsfrei,

    sofern die Vorgaben hinsichtlich richtiges Öl und Riemenart eingehalten werden.

    M.W. laufen bei einigen anderen Herstellern solche "nasse" Riemen als Antrieb für die Ölpumpe schon seit einigen Jahren ohne Probleme.

    Sicherlich ist die Belastung eine andere.

    die werden aber gegen die Serienfedern getauscht ?1? Zusatzfedern, wie der Name schon sagt, werden in der Regel zu den Serienfedern mit verbaut.

    Wir transportieren auch 2 E-Bikes (ca. 2x 27 kg incl. Akku) + Träger (rd.17 kg). Die Belastung auf die HA ist aber ansich relativ gering bzw. geht nur unwesentlich

    in die "Knie".