Beiträge von zwei0

    der Vorteil von Zusatzfedern ist, man kann/konnte diese problemlos und zügig bei entlasterter HA (Fzg. angehoben) rausnehmen und hatte danach

    wieder die ursprüngliche Federrate bzw. die Serienabstimmung und keine eher "hüpfende" HA, wie mit den Zusatzfedern mit unbelastenden Heck.

    dito, mit dieser Technik/Antrieb kann ich auch nicht viel anfangen.

    In dem gen. Fall kennt aber keiner die Hintergründe/Umstände. Ansich funktioniert diese Art der Übertragung schon seit geraumer Zeit störungsfrei,

    sofern die Vorgaben hinsichtlich richtiges Öl und Riemenart eingehalten werden.

    M.W. laufen bei einigen anderen Herstellern solche "nasse" Riemen als Antrieb für die Ölpumpe schon seit einigen Jahren ohne Probleme.

    Sicherlich ist die Belastung eine andere.

    die werden aber gegen die Serienfedern getauscht ?1? Zusatzfedern, wie der Name schon sagt, werden in der Regel zu den Serienfedern mit verbaut.

    Wir transportieren auch 2 E-Bikes (ca. 2x 27 kg incl. Akku) + Träger (rd.17 kg). Die Belastung auf die HA ist aber ansich relativ gering bzw. geht nur unwesentlich

    in die "Knie".

    ja, die Version/Ausstattung macht hier keine Unterschiede. Hätten wird den Kadjar seiner Zeit nicht mit fast 30 % Nachlass bekommen, wäre es auch kein Renault geworden.

    Heute würde ich sagen; lieber 10-15% weniger Nachlass und ein vernünftiges Fzg. erworben.

    Der Hyundai Tucson meiner Tochter, rd. ein Jahr jünger, kennt dies alles nicht. Alleine die Verarbeitung ist eine ganz andere. Auch beim Ateca meiner Schwester,

    ist zwar auch jünger, läuft auch weitestgehend störungsfrei und ohne Beanstandungen.

    Es gab mal vor einiger Zeit eine Langzeit-Liste unterschiedlicher Fzg.Kategorien und Marken. Da gehörte der Kadjar und Koleos zu den schlechtesten SUV ihrer Klassen.

    normalerweisse hast dein System auch eine Stummschaltung. Das ist der kleine Knopf zw. laut und leise am Bedienungssattelliten hinter dem Lenkrad. Diesen muß man einfach drücken.

    Was den Empfang betrifft, auch in Verbindung mit DAB , das haben wir leider auch ! Sobald der heimische Raum verlassen wird, geht es los. Den Hinweiss

    -Signal verloren- kommt dann fast immer dauerhaft. Auch das Umschalten auf Analog ist nur unwesentlich besser. Diverse Versuche der Werkstatt das zu beheben blieben meist erfolglos. Bei anderen Marken in der Familie gibt es dieses Problem überhaupt nicht.

    das der Kadjar wie ein Brett liegen soll ?, naja ! eher nicht. Er fährt zwar soweit sicher, mehr aber auch nicht.

    Die "Schaukelichkeit" kann ich soweit auch bestätigen. Bei dieser Achskonstruktion und gerade die einfach gehaltene HA , kann man auch nicht mehr erwarten.

    Alles andere, auch das ganze Mediasystem mit div. Anbindungen/Funktionen verdient auch immer wieder Kritik.

    Für uns bzw. meine Frau hatte es seiner Zeit auch die Optik geblendet. In der Tat, hat Renault mit fast jeden Modell ein gutes Design.

    Bei uns kam nach relativ kurzer Zeit die Ernüchterung und in den letzten Jahren mit div. Werkstattaufenthalten eine einhellige Meinung;

    Der Kadjar ist leider "mehr Schein als Sein" ! Wir machen jetzt das beste daraus !

    bei den Antworten hier, ist vermutlich ein Ölwechsel am Automatikgetriebe gemeint ?? Das ist in der Tat teuer. Ich kenn die Kosten bei Renault nicht dafür, rechne aber mit ca. 300-400 für diesen Posten. Ob der Fragesteller ein Automatikmodell hat, ist nicht ersichtlich.

    Ich habe für unseren 163 TCE vor ein paar Wochen Teile für den 60 tkm Service im www. gekauft; Öl von Mannol, Kerzen von NGK, Luft/Pollen/Ölfilter von Mann, zusammen für rd. 120 Euro.