Beiträge von zwei0

    ja, die Version/Ausstattung macht hier keine Unterschiede. Hätten wird den Kadjar seiner Zeit nicht mit fast 30 % Nachlass bekommen, wäre es auch kein Renault geworden.

    Heute würde ich sagen; lieber 10-15% weniger Nachlass und ein vernünftiges Fzg. erworben.

    Der Hyundai Tucson meiner Tochter, rd. ein Jahr jünger, kennt dies alles nicht. Alleine die Verarbeitung ist eine ganz andere. Auch beim Ateca meiner Schwester,

    ist zwar auch jünger, läuft auch weitestgehend störungsfrei und ohne Beanstandungen.

    Es gab mal vor einiger Zeit eine Langzeit-Liste unterschiedlicher Fzg.Kategorien und Marken. Da gehörte der Kadjar und Koleos zu den schlechtesten SUV ihrer Klassen.

    normalerweisse hast dein System auch eine Stummschaltung. Das ist der kleine Knopf zw. laut und leise am Bedienungssattelliten hinter dem Lenkrad. Diesen muß man einfach drücken.

    Was den Empfang betrifft, auch in Verbindung mit DAB , das haben wir leider auch ! Sobald der heimische Raum verlassen wird, geht es los. Den Hinweiss

    -Signal verloren- kommt dann fast immer dauerhaft. Auch das Umschalten auf Analog ist nur unwesentlich besser. Diverse Versuche der Werkstatt das zu beheben blieben meist erfolglos. Bei anderen Marken in der Familie gibt es dieses Problem überhaupt nicht.

    das der Kadjar wie ein Brett liegen soll ?, naja ! eher nicht. Er fährt zwar soweit sicher, mehr aber auch nicht.

    Die "Schaukelichkeit" kann ich soweit auch bestätigen. Bei dieser Achskonstruktion und gerade die einfach gehaltene HA , kann man auch nicht mehr erwarten.

    Alles andere, auch das ganze Mediasystem mit div. Anbindungen/Funktionen verdient auch immer wieder Kritik.

    Für uns bzw. meine Frau hatte es seiner Zeit auch die Optik geblendet. In der Tat, hat Renault mit fast jeden Modell ein gutes Design.

    Bei uns kam nach relativ kurzer Zeit die Ernüchterung und in den letzten Jahren mit div. Werkstattaufenthalten eine einhellige Meinung;

    Der Kadjar ist leider "mehr Schein als Sein" ! Wir machen jetzt das beste daraus !

    bei den Antworten hier, ist vermutlich ein Ölwechsel am Automatikgetriebe gemeint ?? Das ist in der Tat teuer. Ich kenn die Kosten bei Renault nicht dafür, rechne aber mit ca. 300-400 für diesen Posten. Ob der Fragesteller ein Automatikmodell hat, ist nicht ersichtlich.

    Ich habe für unseren 163 TCE vor ein paar Wochen Teile für den 60 tkm Service im www. gekauft; Öl von Mannol, Kerzen von NGK, Luft/Pollen/Ölfilter von Mann, zusammen für rd. 120 Euro.

    Nichts für Ungut und gegen Grubennutzer. Es sind halt nur begrenzte Arbeiten möglich. Wie schon erwähnt, muß ein Fzg. trotzdem angehoben werden um Räder frei zu bekommen. Unter/Motorschutz ist auch nur schwerlich zu entfernen usw.

    Ich bin froh, das ich eine Bühne habe, die alles ermöglicht ;) Natürlich hat halt nicht jeder die Möglichkeit dazu und den dafür passenden Platz.

    Eine gebr. sog. "Reifenservicebühne" wäre dann für mich die einzige Alternative gewesen. Diese ermöglicht zumindest ein frei hängendes Auto.

    Zumindest erlaubt diese Möglichkeit ein paar Arbeiten einigermaßen ergonomisch zu erledigen.

    naja, solche Meinungen/Erfahrungen sind eher subjektiv und keine wirkliche Referenzen. Die Sitze sind für mich zwar i.O. , mehr aber auch nicht. Man muß sich mit ihnen "arrangieren". Die Einstellungen sind eher umständlich (Lehneneinst. über Hebel), die Höheneinst. eine Katastrophe (mehrfach gewechselt, ohne Besserung). Die Bezugqualität ist eine Schande bzw. Frechheit. Das ist bisher in meiner über 35 jährigen Neuwagenkaufgeschichte mit Abstand die unterirdischste Qualität/Verarbeitung!

    Ich glaube, reine Stoffsitze gibt es garnicht. Diese Kombination aus Kunstleder und einer "Stoffart" der Mittelbahnen ist Standart.

    Vollleder habe ich noch nicht gesehen, dürfte aber, sofern die Wangen auch aus Echtleder sind, zumindest deutlich besser/robuster sein