wie erwartet, seit heute wieder MKL an und Meldung - Abgassystem prüfen - So langsam wird es nervig
Beiträge von zwei0
-
-
vermutlich ist es bei uns auch wieder so weit bzw. wäre das auch die 3. Sonde innerhalb 2,5 Jahren und rd. 28000 km.
Fehlermeldung (vor ca. 1 Woche) ; "Abgassystem überprüfen" mit Schraubenschlüssel und MKL. Leuchtete ca. 3 Tage, danach ging sie wieder aus und blieb bis heute auch aus. So war es bei den vorherigen/letzten Meldunge auch immer, bis das Ganze dann dauerhaft leuchtete!
-
dito, der macht auch Spaß ohne ständig die Leistung auszunutzen. Kurze Überholvorgänge usw. werden schnell erledigt. Der Motor ist in allen Lagen einfach immer da, aber auch sehr wirtschaftlich und mit einem guten "ruhigen" Bewegungsprofil zu bewegen.
Mein Leon Cupra (kein Ateca) war in fast 40 Jahren Neuwagen das beste Auto was ich je hatte
-
der Kodiak RS hat keinen Klappenauspuff. Es ist ein Soundmodul bzw. eine Art Lautsprecher und wurde von Eberspächer vor ein paar Jahren entwickelt. Das System ist auch m.W. Aufpreispflichtig. Angefangen hat es im Audi SQ5 (Seriemäßig) und Golf 7 GTD.
Der neue Tucson steht schon seit Ende letztes Jahr bei den Händlern
-
der Tucson ist schon ein echt gutes Auto. Meine Tochter hat ein Faceliftmodell aus Mitte 2019 mit dem 177 PS Motor. Im Prinzip kann er alles etwas bessser als der Kadjar und in der Hauptsache beim Motor. Da ist der 165er Kadjar schon eine richtige müde schwerfällige "Kiste" leider. Einzig der Verbrauch ist beim Kadjar um mind. 1L günstiger/besser.
-
wir haben noch 2 relativ aktuelle Hyundais in der Familie, deren Fernlichtassis so funktionieren wie sie sollen. Rechtzeitiges Abblenden, zügiges Aufblenden, erkennen der ersten Lichtquelle (Straßenlampe) in Orten mit Abblenden usw. Dagegen ist der Assi unseres Kadjar eher eine Krankheit ohne Besserung. Dazu gehört auch der Regensensor. Ich fahre auch seit geraumer Zeit lieber mit manueller Betätigung.
-
und bei uns ist es genau umgekehrt. Bei unserem Kadjar (EZ 07/2018) fuktioniert der Assi eher unbefriedigend und manchmal garnicht. Habe das auch schon
reklamiert und es wurde angeblich eine Kalibrierung durchgeführt. Eine Verbesserung hatten wir danach nur bedingt. Einen neuen wollen sie nicht einbauen, da Renault keine Freigabe erteilt. Manche Aussagen des Händlers zweifele ich eher an !
-
na das interpretierst du aber falsch. Ich fühle mich keineswegs auf den Schlips getreten
-
alleine beim Wiederverkauf des Fzg. ist eine abnehmbare deutlich im Vorteil. Die Zeiten sind mehrheitlich vorbei wo jeder so einen, eher hässlichen Knüppel
am Heck akzeptiert bzw. als selbstverständlich sieht. Wenn ich einen Anhänger täglich nutze ist eine starre vielleicht einfacher aber nicht schöner. Zumal der Preisunterschied beider Systeme nicht mehr allzu groß ist. Bräuchte man einen Anhänger z.B. nur einmal in der Woche, ist das für den einen oder anderen auch schon viel, kann diese aber für den Rest der Zeit abnehmen.
Das ich die AHK selbst verbaut habe, war lediglich eine Aussage in eigener Sache. Hinweisse/Tipps auf ein Kplt.Angebot mit Preise sind mir zu spekulativ , da es hier
aus der Erfahrung heraus teilweisse sehr unterschiedlich sein können.
-
man sollte sich auch fragen ; wie oft nutze ich einen Anhänger ? Für "Gelegenheitsnutzer" od. auch mal etwas mehr, reicht in der Regel eine günstige, aber abnehmbare Variante (so meine Meinung). Für regelmäßige Nutzung od. auch Dauernutzer kann man auch zu teureren/komfortableren Varianten greifen.
In meinem Fall war es eine abnehmbare mit Fzg. spezifischen E-Satz von der Marke Steinhof aus dem www. für rd. 320Euro. Es muß nicht immer Westfalia/Bosal/Brink usw. sein. Den Einbau habe ich selbst durchgeführt. Die AHK macht das was sie soll und bin damit sehr zufrieden auch hinsichtlich der max. Anhängelast des Kadjar (1800kg) die ich hin und wieder mal mit einem Autoanhänger nutze.