Beiträge von yew5

    Hi


    google hilft ...


    Eine WLS-Datei ist eine Systemaktualisierungsdatei, die von R-Link, einem in Renault-Fahrzeugen enthaltenen Tablet, verwendet wird. Es enthält verschlüsselte Aktualisierungsdaten, die von R-Link zur Aktualisierung des Systems verwendet werden.



    Gruß Rainer

    Hi


    hab grad meinen Stick umformatiert, gelöscht und dann wieder auf MBR und FAT32


    .... rein ins Auto, Zündung an, Stick rein .... keine 2 min später Tür auf, Stick raus .... rein zum Rechner und alle Daten sind da, auch die .wls

    .... allerdings hat sich jetzt die vorangestellte Nummer geändert. Timecode?

    Ist ja immer noch das gleiche Fahrzeug mit der gleichen R-Link-Version (v7.0.24.161)


    Welche R-Link-Version ist bei dir im Auto? .... und welche Windows-Version benutzt du?



    Gruß Rainer

    mein Abo läuft in 3 Tagen aus...

    wo liegt jetzt dein Problem?


    Einfach anmelden und dann kaufen


    ID Connect Renaultgroup


    Bild 2022-10-27 um 13.06.18.png



    dann den Stick in den Rechner und mit R-Link 2 Toolbox die Karten erst mal laden. Wenn die Karten fertig geladen sind, dann den Stick wieder ins Auto und die Karten übertragen


    Direkt im Auto die Karten laden geht nicht .... da die Datenmenge über das Mobilnetz zu groß wäre und jetzt zudem noch ewig dauern würde, da jetzt letztes Jahr 3G abgeschaltet wurde und die SIM im Auto nur noch EDGE laden würde. LTE-Modul wurde damals bestimmt nicht im Auto verbaut


    Gruß Rainer

    Hi


    auf die Schnelle .....

    Search Result: can clip


    High Quality CAN Clip V202 for Renault Diagnostic Interface with Full Chip AN2131SC Multi-Languages


    ... verschiedene Qualitäten des Diagnosegerätes für Renault ... sieht man auch an den Bildern wie die Platinen bestückt sind ... und ich würde tatsächlich zu der vollbestückten teuren Variante greifen.


    Gibt aber auch noch andere Shops ... einfach suchen


    Entweder Import direkt aus China (Zoll also nicht vergessen) z.B über alibaba oder über GB, was ich bevorzugen würde ... wobei ich jetzt nicht weiß, wie hier die Verzollung aussieht. Hat sich ja viel geändert.


    Verbindung vom OBD-Stecker am Fahrzeug zur Diagnosesonde .... OBD-Stecker > mehrpoliger Rundstecker

    Verbindung von der Diagnosesonde zum Rechner .... USB-B > USB-A


    Das sind aber alles China-Klone, also "Raubkopien" der originalen Renault-Sonde "Probe" und die Registrierung der Sonde wird mit einem Hack gemacht ... nur zur Info


    Die Kopie der Diagnose-Sonde wird als "RTL2002 Probe clone" bezeichnet und das Original als "Genuine" bekommst du nur von Renault, wenn du eine Werkstatt hast.

    ... und die Software wird als CAN-Clip bezeichnet .... wobei wenn du bei google nach CAN-Clip suchst, auch die Sonde gefunden wird


    Der Registrierungshack läuft aber auch nur für eine gewisse Zeit. Müsste derzeit bei ca bis 2029 sein und kann eigentlich mit einem neuen Hack wieder verlängert werden. War zumindest so in der Vergangenheit



    Gruß Rainer

    tomeee


    Hi

    je neuer die Clip-Software ist, desto mehr neue Fahrzeuge werden unterstützt. Alte Fahrzeuge funktionieren aber dennoch weiter .... und ich habe es noch nie gesehen, dass bei einer neueren Clip-Version die Unterstützung für ältere Fahrzeugmodell gestrichen wurden.


    Du brauchst einerseits die Software (Can-Clip) und die Diagnose-Sonde als original oder Klon und wie die aussieht, kannst du in Post #21 sehen.


    Die Installation und Registrierung ist aber ein wenig tricky und man muß sich genau an die Anleitung halten .... vorausgesetzt, die Anleitung stimmt auch. Hab schon Anleitungen gesehen, die vollkommen falsch oder komplett mißverständlich geschrieben waren.


    Clip läuft auch gut bei einem alten Espace 3 Baujahr 2000


    Fahrzeug braucht aber den Can-Bus und das dürften dann alle Renault-Modelle so ab 1998/99 sein .... evtl auch etwas früher. Für Fahrzeuge ohne Can-Bus gab es von Renault noch ein älteres Diagnose-Gerät.


    Wichtig ist auch der Computer, also am besten ein Laptop.


    Ältere Clip Versionen laufen noch auf XP, ansonsten ab Win 7 ... aber hier muß das System zwingend 32 bit sein.


    Du kannst zwar Clip auch auf einen 64 bit System installieren, bringt dir aber nichts, da die Treiber der Sonde nur 32 bit sind und somit nicht funktionieren, also keine Sonde erkannt wird.


    Optimal wäre also ein alter Rechner, wo sonst nichts droben ist .... oder ein neuerer Rechner, wo ein älteres System in einer virtuellen Umgebung läuft.

    VirtualBox von Oracle läuft recht gut und kostet zudem nichts.


    Kann eigentlich nur was zur normalen Can-Clip-Sonde was sagen. Mit der Bluetooth-Variante hab ich keine Erfahrung


    Bei den Klons gibt es schon ziemliche Qualitätsunterschiede ... vollbestückte / teilbestückte Platinen und unterschiedliche Qualität.


    Was so alles in Facebook geschrieben wird .... keine Ahnung .... Facebook interessiert mich nicht.


    Preis? Denke schon, dass die mittlerweile guten und günstigen Geräte (Sonde mit Software) im Bereich über 100 Euro liegen



    Gruß Rainer