und genau solch ein Kommentar ist Respektlos und hätte man sich sparen können.
Es sollte keiner u.a. nach seinen "Grammatikfehler
beurteilt werden.
und genau solch ein Kommentar ist Respektlos und hätte man sich sparen können.
Es sollte keiner u.a. nach seinen "Grammatikfehler
beurteilt werden.
dito, bei ja und nein. "Grundsätzlich" sehe ich hier nur eine genaue Begutachtung der Scheiben, aber immer ein grundsätzlicher Wechsel beider Teile
sehe ich nicht. Sollte das doch der Fall sein, hängt es auch immer etwas mit dem Bremsverhalten zu tun. Darüber hinaus kann man immer noch den
alten Grundsatz bei jeden 2. Wechsel der Beläge die Scheiben mit zu wechseln anwenden.
Bei unserem Kadjar wollte Renault nach 3 Jahren und 35 tsd km die hinteren Scheiben/Klötze wechseln. Wurde natürlich auch bei der diesjährigen 4. Wartung wieder erwähnt und empfohlen. Hat aber nichts mit Verschleiß, sondern mit der Aufrostung/Gammel zu tun (hauptsächlich Innenseite).
Somit eher ein Material/Qualitätsmerkmal als natürlicher Verschleiß. Da ich solche Dinge selbst erledige habe ich dankend abgelehnt.
Empfehlenswert sind grundsätzlich alle namhaften Hersteller (ATE, Bosch, TRW, Textar, Brembo, Ferodo). Mit keinen macht man hier ansich was falsch
dann müssen diese "Service Berater" aber überdurchschnittlich schlechte Arbeitgeber gehabt haben um zu Renault zu wechseln.
Da ich aus dieser Berufssparte kommme (nicht mehr aktiv, aber immer noch sehr gute Kontakt) kenne ich das eher in die andere Richtung.
Und so viel besser ist Renault in diese Richtung auch nicht. Alleine diese 5 jährige Garantie ist eher halbherzig als kulant.
unser Bose Edition TCE 165 (BJ. 2018) hat diese Auflage defentiv nicht.
naja, es ist eben eine Sicherheitsrelevantes Unterfangen und sollte im Grunde nur von Fachleuten durchgeführt werden. Aus dem Grund werden
solche "Anleitungen" in Foren nicht unbedingt gerne gesehen. Ich bin jetzt seit fast 25 Jahren in div. Autoforen unterwegs, vorwiegend natürlich
zu meinen/unseren eigenen Fzg. und kann sagen, das solche Anleitungen speziell zu Bremsenwechsel mir nicht wirklich bekannt sind.
Es gibt dazu lediglich Hilfestellungen, mehr aber meist nicht.
nichts ungewöhnliches bzw. normal. Es bleibt ja bei der Serien Rad/Reifenkombin. seitens Renault ! Die sog. Anbaubescheinigung der Prüforganisation ist mitzuführen. Alles andere nennt sich schlicht und einfach "bei nächster Berfassung" ist Teil 1 mit zu ändern" !
naja, sagen wir es mal so bzw. nur so viel. Als gelernter Kfz. Mechaniker, später als Meister, Gutachter und über Jahre im Tuning als auch im Motorsport aktiv, ist meine theoretische "Expertise" ziemlich Praxislastig mit hohen Erfahrungswerten, die andere sich gerne anhören und umsetzen lassen
Darüber hinaus, ist jedes meiner Fzg. (u.a. mehrere Audi, VW, bis hin zu 2 Cupras und Hyundai I30 N) eben wegen der Beruflichen Vorbelastung und der letzten 43 Jahre meines Autofahrerlebens, tiefer gelegt, mal mit "nur" Federn (aber nur ausschließlich bei meinen Neufzg. oder/und mit Dämpferregelung) !
Hättest du meine Signatur gelesen, wäre dein letzter Kommentar überflüssig gewesen. Unser Kadjar ist ein 2./3. Fzg. und wird überwiegend von meiner Frau gefahren und hin und wieder als Zugfzg. genutzt, mehr aber auch nicht. Wie schon erwähnt, schließt sich für mich eine Tieferlegung an einem SUV aus und gerade bei dieser doch sehr simplen HA Konstruktion des Kadjar, die dazu gerne zum "Trampeln" neigt und bei einem älteren Fzg. mit einem entsprechenden Verschleissungsgrad, erst Recht ! Hier sehe ich eine tatsächliche Verbesserung nur mit anderen/neuen Komponenten. Alles andere ist und bleibt eben nur ein eher schlechter Kompromiss !
Das soll es auch jetzt gewesen sein !
In diesem Sinnne
wie gesagt, wir lassen das jetzt, es bringt eh nichts, da du gewisse Dinge leider nicht wirklich verstehst! Und ein Video eines weiteren "Users/Youtuber" macht es nicht besser. Sobald man erst mal die Scheuklappen auf hat, gelten andere Meinungen/Kommentare nicht mehr und mögen sie noch so richtig sein.
Die Frage nach dem Abstand interessiert mich persönlich, um ein Bild davon zu bekommen, wie viel sich die Tieferlegung auf die Höhe ausgewirkt hat, mehr nicht !!
Den Abstand kann man messen, ist nicht sonderlich schwer und mit Spurverbr. hat das nichts zu tun. Zu dieser Konstellation zielte auch nicht meine Frage, genauso wurde meinerseits nicht erwähnt, es müssten auch Dämpfer von Eibach sein. Eibach stellt keine Dämpfer her.
Um einen entsprechenden Eindruck eines Kplt.Fwk. zu bekommen, müsstest du erstmal eines verbauen/fahren. Somit ist dein Einwand ansich nichts wert.
Du musst natürlich deine " Art der Verbesserung" schön reden. Das kannst/sollst du auch machen und dich natürlich daran erfreuen, aber es bleibt unterm Strich: "nichts halbes und nichts ganzes", zumal es sich um ein Fzg. handelt, welches sicherlich schon einiges gelaufen hat und ein paar Jahre auf dem Fwk. hat. Wäre es aktuell ein Neufzg. würde ich es noch verstehen, das es "nur" bei Federn bleibt. Hier muß man nicht noch nagelneue Dämpfer mit rausschmeißen Wir belassen es jetzt auch dabei und wünsche noch viel Freude am tiefergelegten Kadjar
tja, Preis und Qualität gehören meist zusammen bzw. lassen sich schwer trennen . Wie heißt es immer so schön; "Preis-Leistungsverhältniss" !