Beiträge von zwei0

    Gegenfrage, bzw. warum sollte ein Produkt des Fzg. Herstellers besser sein und nicht den/einen Sensor ebenso "beschädigen" ? , oder umkurvt

    das Renault Produkt den Sensor ? :D

    Letztendlich wird jedes Produkt den Kern des Reifens zusauen, aus diesem Grund würde es bei mir nur als wirklich allerletzte Möglichkeit zum

    Einsatz kommen.

    war bei uns auch abgelaufen. Wollte der Händler im Rahmen der Wartung im August erneuern. Habe das aber auf Grund des Preises (rd. 20 Euro) abgelehnt. Es ist aktuell eines von Nigrin geworden, welches deutlich unter 10 Euro liegt.

    wie du schon geschrieben hast, gibt es hierzu jede Menge Meldungen.

    Unser TCE 165 Bose (BJ. 2018) hatte das Problem 3 mal binnen kurzer Zeit und immer war der Grund die Monitor/Kontrollsonde nach Kat.

    Beim letzten Wechsel wurde auch der Motorkabelbaum mit gewechselt, da er angeblich die Ursache zum Ausfall der Sonde war.

    Das Problem wäre eingedrungene Feuchtigkeit, was auch beim Hersteller bekannt war.

    dito, bei ja und nein. "Grundsätzlich" sehe ich hier nur eine genaue Begutachtung der Scheiben, aber immer ein grundsätzlicher Wechsel beider Teile

    sehe ich nicht. Sollte das doch der Fall sein, hängt es auch immer etwas mit dem Bremsverhalten zu tun. Darüber hinaus kann man immer noch den

    alten Grundsatz bei jeden 2. Wechsel der Beläge die Scheiben mit zu wechseln anwenden.

    Bei unserem Kadjar wollte Renault nach 3 Jahren und 35 tsd km die hinteren Scheiben/Klötze wechseln. Wurde natürlich auch bei der diesjährigen 4. Wartung wieder erwähnt und empfohlen. Hat aber nichts mit Verschleiß, sondern mit der Aufrostung/Gammel zu tun (hauptsächlich Innenseite).

    Somit eher ein Material/Qualitätsmerkmal als natürlicher Verschleiß. Da ich solche Dinge selbst erledige habe ich dankend abgelehnt.

    Empfehlenswert sind grundsätzlich alle namhaften Hersteller (ATE, Bosch, TRW, Textar, Brembo, Ferodo). Mit keinen macht man hier ansich was falsch ;)

    dann müssen diese "Service Berater" aber überdurchschnittlich schlechte Arbeitgeber gehabt haben um zu Renault zu wechseln.

    Da ich aus dieser Berufssparte kommme (nicht mehr aktiv, aber immer noch sehr gute Kontakt) kenne ich das eher in die andere Richtung.

    Und so viel besser ist Renault in diese Richtung auch nicht. Alleine diese 5 jährige Garantie ist eher halbherzig als kulant.

    naja, es ist eben eine Sicherheitsrelevantes Unterfangen und sollte im Grunde nur von Fachleuten durchgeführt werden. Aus dem Grund werden

    solche "Anleitungen" in Foren nicht unbedingt gerne gesehen. Ich bin jetzt seit fast 25 Jahren in div. Autoforen unterwegs, vorwiegend natürlich

    zu meinen/unseren eigenen Fzg. und kann sagen, das solche Anleitungen speziell zu Bremsenwechsel mir nicht wirklich bekannt sind.

    Es gibt dazu lediglich Hilfestellungen, mehr aber meist nicht.

    nichts ungewöhnliches bzw. normal. Es bleibt ja bei der Serien Rad/Reifenkombin. seitens Renault ! Die sog. Anbaubescheinigung der Prüforganisation ist mitzuführen. Alles andere nennt sich schlicht und einfach "bei nächster Berfassung" ist Teil 1 mit zu ändern" !