Die AiroTwin waren bei meinem Fahrzeug (Vorführer) drauf. Auch die bei Renault nachgekauften waren von Bosch. Gibt es denn noch andere original eingesetzte Wischerblätter (außer Bosch)?
Beiträge von volker1234567890
-
-
Ich bin mit den Bosch Airotwin nicht zufrieden. Ich wechsle sie jedes Jahr. Nicht aus Spaß, sondern weil sie schmieren. Gut, ich fahre mehr als der Durchschnitt. Aber die Wischerblätter meines vorigen Autos (Scenic) hielten erheblich länger.
-
Prima, nun weißt Du es dank Skifan.
Ich hatte mit den Renaults (trotz hoher Laufleistungen) auch nie Probleme, bis auf den Laguna II der ersten Phase.
Wird schon passen. Immer optimistisch bleiben.
-
Hallo und willkommen,
Gratulation zum Kadjar. Mögest Du auch so zufrieden damit sein, wie ich.
Der dCi 130 hat eine Steuerkette. Bei Deinem Motor weiß ich das leider nicht. Der Laguna 3 mit 2L-Motor und 150PS
hatte aber eine Steuerkette. Aber sicher wird Dir das jemand genau sagen können.
-
Hallo Chris,
schade, dann muss sie wohl doch repariert, bzw. ausgetauscht werden.
In meinem Kadjar ist übrigens eine Valeo verbaut.
Schönen Abend,
Volker
-
Hallo Chris,
wie lange hörst Du denn ein Geräusch von der Lima? Bleibt das, oder geht es sehr schnell wieder weg? Was ich meinte ist, dass manche Kadja-Limas bei Temperaturen um die 0 Grad herum kurz jammern. Das geht aber nach ein paar Sekunden wieder weg und hat keine sonstigen Konsequenzen.
-
Der 1.6-er dCi macht auch dahingehend keinerlei Probleme, aber das schrieb ich weiter oben schon....
-
Bei meinem fahrbaren Untersatz (ähnliche Laufleistung) ist auch alles okay.
Der Freilauf der Lima macht bei vielen Kadjar zumindest bei bestimmtem Temperaturen frühmorgens Geräusche. Bedenklich soll das nicht sein.
Ich würde das auch weiter beobachten.
-
Das sehe ich auch so. Mein Kadjar hat bisher überhaupt keinen Kühlwasserverlust. Trotz recht vieler gefahrener km.
-
Hallo Chris,
beim dCI 130 ist im Normalfall an der Steuerkette nichts zu machen. Sie sollte so lange halten, wie der Motor selbst.
Bei VW gab es viele Probleme mit den Ketten. Eine Werkstatt meinte mal, dass VW eine Art dünne Fahrradketten
in manche
Motoren verbaute, die die Kräfte nicht ausgehalten haben.