Beiträge von Skifan

    Als Faustregel gilt, die Dauer der Laufzeit der Standheizung = die Mindestdauer der Fahrt danach, um die Batterie wieder aufzuladen.


    Ich sehe allerdings einen nicht zu unterschätzenden Aufwand, die zweite Batterie adäquat ins Bordnetz zu integrieren, wenn sich denn ein Einbauort gefunden hätte.

    Es gibt diverse Anleitungen im Netz dazu.
    Fakt ist, hier muss beim Verlegen der Kabel sehr gewissenhaft gearbeitet werden, denn sonst kann es leicht zum Fahrzeugbrand kommen.
    Die Batterien werden parallel geschaltet, ob mit oder ohne Trennrelais - da scheiden sich die Geister.


    Außer der bereits genannten größeren Batterie am Originalplatz fiele mir nur noch als Alternative eine zweite gleiche Batterie ein, die zu Hause geladen und entsprechend gewechselt wird, wenn der Bedarf da sein sollte. Ist sicher etwas auffwändiger.


    Von welchen weiteren Verbrauchern, die du angesprochen hast, ist denn noch die Rede?

    Ich hatte letztens zur Inspektion unseres Twingos Öl mitgebracht.
    Wurde anstandslos akzeptiert.
    Allerdings habe ich auf Nachfrage nichts gut gemacht. Öl aus dem Fass hätte das Gleiche gekostet.
    In derselben Qualität.


    Einen Nachteil mussten wir allerdings hinnehmen:
    Da der Twingo eine Gebrauchtwagen Garantie hat, könnten wir im Falle eines Motorschadens unter Umständen leer ausgehen.
    Denn die Garantie schreibt das Öl aus dem AH vor.
    Netter Hinweis vom Service Berater, wusste ich vorher auch nicht.


    Fazit:
    Ein Preisvergleich vorher lohnt sich.
    Außerdem kann man unter Umständen im Nachhinein Probleme haben mit Fremdöl.