Das müsste dann wohl mal ein Kadjarbesitzer, der die Spiegelautomatik hat, bestätigen oder dementieren.
Beim Koleos beispielsweise klappen sie wieder ein, wenn ich nur mit Karte in der Tasche dran vorbeigehe...
Das müsste dann wohl mal ein Kadjarbesitzer, der die Spiegelautomatik hat, bestätigen oder dementieren.
Beim Koleos beispielsweise klappen sie wieder ein, wenn ich nur mit Karte in der Tasche dran vorbeigehe...
Das Spektrum der Fehlersuche ist da wohl recht groß in diesem Fall.
Vom defekten Sensor bis hin zum Kabeldefekt ist hier wohl alles möglich.
Ich würde als erstes die Verkabelung (Stecker) vom Lichtsensor Frontscheibe überprüfen.
Mehr fällt mir da als eigene (Start-)Maßnahme nicht wirklich ein.
Dass das Licht auf Schalterstellung „Auto“ eingeschaltet bleibt ist wohl eine Art Sicherheitsschaltung wenn das System versagt, weil Licht an ist eher unbedenklich als Licht aus.
Üblicherweise fahren dann die Spiegel nach in der oben beschriebenen Situation auch wieder von alleine ein.
Ich tippe eher darauf, dass sich ein Steuergerät kurzzeitig „aufgehängt“ hat.
Situation beobachten…
Auf dem Computer spielen ich habe dann auch auf die Garantie verzichtet
?
Die BA von Kadjar gehört sicher nicht zu den Besten wie man sich die wünscht.
Ich habe meine als PDF auf dem Handy kurz durchsucht zum Thema und auch nichts gefunden auf die Schnelle.
Dann wirklich lieber hier im Forum suchen, nach sieben Jahren Kadjar steht gefühlt alles drin was es zu wissen gibt und wirklich neue Themen gibt es kaum bis gar nicht mehr.
Ausser Kartenupdate .
Karten Updates gehören nicht zu den Digital Services.
Die muss man separat erwerben.
Man könnte versuchen, die Wischerarme etwas zu biegen, um den Druck zu erhöhen.
Biegen bringt gar nichts für den Anpressdruck, das einzigste was mechanisch zu korrigieren Sinn macht ist der Anstellwinkel der Wischerblätter auf der Scheibe.
Egal wie gut oder schlecht die Wischerblätter sind, entscheidend ist eine „saubere“ Scheibe. Wachsrückstände nach Waschanlagenfahrt, schlechte/verschlissene Versiegelungen oder Silikon auf der Frontscheibe machen es jedem Wischer schwer gute Arbeit zu leisten.
Persönlich nutze ich, denke das schon mehr als einmal geschrieben zu haben, seit nun mehr als 23 Jahren ausschließlich „original“ Wischerblätter von Renault. Und habe damit unter Berücksichtigung der oberen Punkte immer ein gutes Wischergebnis erzielt.
Dazu wird spätestens alle zwei Jahre die Frontscheibe vom Profi versiegelt - da muss man beispielsweise auch weniger wischen, der Fahrtwind nimmt das Meiste bereits weg.
Tipp für Neuwagenkäufer:
Im Full Service Vertrag werden auch die Wischerblätter immer mit getauscht, allein das dürfte in 5 Jahren bei den jetzigen Preisen gut 250€ ausmachen…
Tipp für ältere Fahrzeuge:
Die kleine Feder unten am Wischerarm kontrollieren, ist sie nicht mehr stramm genug geht das auch zu Lasten des Anpressdrucks
Finde es trotzdem paradox, ein SUV tiefer zu legen.
Meine Phase I fuhr sich tadellos und immer wie auf Schienen. Ich kann das „schwammige“ Fahrgefühl so überhaupt nicht bestätigen.
Weiterhin wird es keinen gravierenden Unterschied zwischen Phase I und II geben im Fahrverhalten.
Möglich, dass es dabei von Vorteil war, den schweren 4x4 zu haben, weiterhin spielt auch der Reifendruck eine Rolle.
Bei mir seinerzeit nie unter 2,7bar.
Als nächstes kommt die Flankenhöhe der Reifen als Faktor dazu.
Da gab es allerdings schon einen Unterschied zwischen 17 Zoll im Winter und den 19 Zoll vom Sommer.
Logisch liegt jetzt der noch schwerere Koleos eine Schippe besser auf der Piste.
Ganz klar würde ich nicht mehr zurück tauschen wollen.
Dann brauch man sich hier aber nicht beschweren, wenn die Werkstatt dafür Geld haben möchte um den Pfusch wieder zu beseitigen.
Das von mir so nebenbei.
Den verdrehten bildschirm hinbekommen.
Von allein verdreht sich der Bildschirm nicht.
Mit anderen Worten, hätte man nicht daran „herumgespielt“ wäre auch nix passiert.
Nur mal so zum Nachdenken…
Ich hatte mit den Renaults (trotz hoher Laufleistungen) auch nie Probleme, bis auf den Laguna II der ersten Phase.
Das unterschreibe ich zu 100%!
Der Laguna II Phase I war der qualitative Tiefpunkt bei Renault.
Ich habe meinen gebraucht gekauft seinerzeit mit wenig km aus erster Hand.
Gefühlt habe ich ihn dann zweimal bezahlt, teils wöchentlicher Aufenthalt in der Werkstatt.
Kleine Auswahl der Defekte:
Dagegen war der Kadjar ein Wunderwerk der Technik.