Hi
also mit deinem Spoiler kann ich nichts anfangen
Gruß Rainer
Hi
also mit deinem Spoiler kann ich nichts anfangen
Gruß Rainer
Hallo
seit etwa einem Monat hatte ich jetzt schon ca 3x die sporadische Hinweismeldung "Kamera ist beschädigt oder nicht verbunden".
Fehler trat immer nur kurz auf und es war auch schon, daß beim Auslegen des Rückwärtsgang und erneutem Einlegen die Rückfahrkamera wieder ein Bild zeigte.
Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass die Kamera keinen Strom bekommt beim Einlegen des Rückwärtsgangs und nicht, dass die Kamera wirklich defekt ist
.... oder liegt es evtl an R-Link?
Die Rückfahrkamera ist original verbaut und hatte eigentlich seit über einem Jahr kein Problem damit.
War noch nicht in der Werkstatt, hab aber demnächst einen Termin in Planung und zum Auslesen, ob ein Fehler im System hinterlegt ist, bin ich noch nicht gekommen.
Hattet ihr dieses Problem schon mal?
In der Suche hab ich nur einen Beitrag dazu gefunden, aber da ging es um Nachrüstung und der Fehler war permanent
Gruß Rainer
ADAC Pannenhilfsfahrers
Hi
man darf denen auch nicht alles glauben
Hatten grad vor ein paar Wochen den Fall, dass der ADAC-Pannenhilfsdienst beim Fahrzeug meines Bruders einen kapitalen Motorschaden diagnostiziert hatte.
.... Fahrzeug war dann in der Werkstatt, wo er den Wagen gekauft hatte. Dort stellte man fest, es war nur durch eine zu fest angezogene Schlauchschelle ein beschädigter Kühlwasserschlauch
Gruß Rainer
Hi
im Internet sind unterschiedliche Angaben für die Stützlast zu finden, weil es sich um unterschiedliche Hängerkupplungen handelt.
Bei der schwenkbaren, um der es hier im ganzen Beitrag geht, sind es die 75 kg.
Nimmst du aber eine andere, also eine starre AHK oder eine abnehmbare AHK, dann kann es sehr wohl bis zu 100 kg Stützlast gehen
Gruß Rainer
keine Ahnung, warum du meinst, es gäbe unterschiedliche Angaben.
Schau in deine Unterlagen, da steht es eindeutig drin .... und vermutlich auch auf der AHK auf dem Typenschild
Bild 2020-08-13 um 23.45.37.png
Hab es extra mal rot markiert
Gruß Rainer
Hi
Restreichweite .... wird immer anhand des Durchschnittsverbrauches vom Bordcomputer berechnet.
Wird der Durchschnitt aber auf den letzten Kilometern überschritten, weil Stadtverkehr, andere Fahrweise, Klima, Auto voll beladen usw .... dann sind hier andere Voraussetzungen.
.... zudem darf man nicht vergessen .... der BC zeigt grundsätzlich weniger an, als tatsächlich verbraucht wurde.
Bei meinem sind es durchschnittlich 0,3 - 0,5 Liter, die weniger angezeigt werden.
Auch wenn die Reserveleuchte wieder aus ist, ist dennoch noch etwas Sprit im Tank ... und auch wenn der Tank nur offiziell 55 Liter hat, bin mir sicher, dass bis zu 60 Liter rein passen .... aber dann bis Oberkante Unterlippe.
Gruß Rainer
Hi
hört sich alles nicht gut an
Vermutung was sein kann?? Wirklich nicht, da nicht erwähnt wird ob Diesel oder Benziner und welcher Motor.
Ich würde aber in Summe der ganzen Vorfälle eine Rückabwicklung im den Autohaus anmelden, wenn sich nicht schleunigst was bewegt. Zuständig ist das Haus, das verkauft hat und nicht andere Filialen .... so würde ich das sehen.
.... und nicht selber schauen, dass das Auto weg geht.
sorry, aber so wie ich das jetzt lese .... hat keine wirklich eine Ahnung von etwas
Keine Termine frei oder erst in ein paar Wochen. Da würde ich immer hartnäckig bleiben und auf einen sofortigen Termin bestehen, wenn das Auto nicht mehr fahrbereit ist oder den Termin zumindest so, dass es mit dem kostenlosen Ersatzwagen klappt.
Wenn eine Fehlermeldung kommt, aber das Auto trotzdem fahrtauglich ist .... ok, da geht es auch, wenn der Termin erst in Wochen ist.
Gruß Rainer
Hi
ich bin der Meinung, solange Garantieanspruch besteht, sollte man sich auch an die Wartungsintervalle halten, auch wenn es nicht immer ganz einleuchtet, weil sich z.B. bei mir die Phasen viel fahren / wenig fahren mitunter so überschneiden, dass ich zwar an die 15.000 in einem Jahr komme, aber nicht an die 30.000 km in zwei Jahren
Wenn der Garantiezeitraum überschritten ist, dann ist es jedem selber überlassen, ob er sich an diese Regelung hält oder nicht.
Persönlich halte ich bei den anderen Autos immer den Zyklus bis 20.000 ein, wenn ich viel fahre.
Bei Autos in der Familie, bei denen viel Kurzstrecke ist, kann der Ölwechselintervall schon bei unter 10.000 km sein.
Gruß Rainer
- Spannung messen: Direkt am Modul Pin 1 (Klemme 30) gegen Karosserie: Da sollte die Batteriespannung anliegen
-Widerstand messen: Direkt am Modul Pin 21 (Klemme31
Masse und pin 3 hat auch 0,7 omen jedoch kein Bild gemacht
HI
ok,
Pin 1 vom Modul gegen Masse > Anzeige Batteriespannung
Spannung von 12,44 V wäre dann in Ordnung
• Klemme 30 ist eigentlich Batterie Dauerplus
Modul Pin 21 gegen Masse > 0,7 Ω sind auch in Ordnung
• Klemme 31 ist offizielle Bezeichnung für Masse / Batterie Minus
Modul Pin 21 gegen Pin 3 Hängerkupplungsdose > 0,7 Ω sind auch in Ordnung
Die Angaben von Pin 1 und Pin 21 sind von Jaeger??
Würde aber trotzdem mal gegentesten bei eingeschaltenem Licht, Blinker, Rückwärstgang .....
So wie ich dich verstanden habe, hat es mit einem anderen Hänger auch nicht geklappt?
Gruß Rainer
Hi
hast du ein Multimeter, mit dem du den Widerstand messen kannst?
.... dann ist das einfach
Hinten die Innenverkleidung demontieren und von der Hängerkupplungsdose Pin 3 zu dem Massepunkt (wie in dem bereits geposteten Bild) durchmessen.
Einstellung Multimeter: Ohm / Widerstand
Der Widerstand sollte gegen Null Ohm gehen
Das wäre das erste, was zu machen ist
Wenn der Widerstand viel höher ist oder überhaupt kein Durchgang ist, dann das Kabel direkt an der Dose kontrollieren. Irgendwo muss dann schlechter Kontakt sein oder ein Kabelbruch.
Vielleicht ist auch nur der Pin in der Dose nach hinten verrutscht und bildet so keinen Kontakt mehr
Man muß sich eben alles vor Ort anschauen. Ferndiagnose und Fernhilfe ist langwierig, da immer wieder gefragt und gegengefragt wird
Gruß Rainer