Beiträge von yew5

    Skifan


    M1 und Monterey / Big Sur


    Problem ist nicht das System, Problem ist in dem Fall die Hardware


    Mein altes MBP mid 2014 läuft noch einwandfrei und ich weigere mich, die neuen Systeme auf den Rechner zu installieren. Max wäre bei meinem Rechner Big Sur .... bzw. Bug Sur möglich.

    Auf externer Platte .... davon red ich jetzt nicht, hab ich schon, aber zum Arbeiten bleib ich lieber bei Mojave, das letzte System, das noch 32 bit unterstützt.


    Windows läuft bei mir grundsätzlich am Mac nur über VirtualBox. Hab hier verschiedene Systeme auf dem Rechner und auf sehr schnellen USB-Sticks .... und das reicht auch vollkommen .... auch für Diagnose-Software.


    Demzufolge wäre Bootcamp nur wegen R-Link 2 komplett oversized



    Bin mir aber sicher, dass findige Entwickler für die meisten Virtualisierungen hier auch noch Lösungen anbieten werden.


    Der Apple M1 ist ja ein Arm-basierender Prozessor und auch Window läuft auf Arm .... allerdings sind das auch wieder spezielle Versionen. Aber auch hier wird es bestimmt in ferner Zukunft Lösungen geben ;)



    Gruß Rainer

    Skifan


    ich weiß, dass du es schon in Beitrag #32 geschrieben hast, aber der nochmalige Hinweis war für yellowduck, WO er es laden kann


    Für meinen Mac (Mojave / M1Pro) gibt es keine Toolbox für das RLink2.

    ... da passt was nicht


    Mojave ist von 2018 und da gab es garantiert noch kein MBP mit M1 Chip und läuft auch nicht drauf .... denke eher, du hast Monterey, das letzte System .... und Monterey und zudem noch den M1 Chip .... das ist ein ganz anderer Schuh


    Skifan


    M1 und Bootcamp? .... soviel ich weiß, geht das doch gar nicht, da ein Mac mit Intel-Chip verlangt wird.

    Bleibt also nur der Umweg über eine VM (Parallels), älterer Mac mit passendem System oder ein Windows-Rechner



    Gruß yew

    Hi


    weiß jetzt nicht, ob das grundsätzlich notwendig ist, aber ich bin bei mir

    • Verwendung der Systemeinstellungen

    • Internetzugang - Authentifizierung ..... und hab ich meine email-Adresse und Passwort eingegeben, so wie ich es auch unter "My Renault" eingegeben habe


    My Renault: Melden Sie sich in Ihrem Mitgliedskonto an - Renault Frankreich



    Aktuelle Version beim Mac ist die 2.1.0


    Bei R-Link2-Toolboox ..... wird oben beim Autosymbol und eingestecktem Stick (wenn der Fingerabdruck korrekt hinterlegt ist), die Seriennummer R-LInk 2 -MUID:\...............

    angezeigt


    Wenn der Stick am Mac mit FAT32 formatiert und mit MBR partitioniert wird, kannst du auch einen Stick nehmen, der größer als 32 GB ist, wobei aber nicht immer garantiert ist, dass dies auch funktioniert.


    Hab auch schon einen mit 64 GB in Gebrauch gehabt


    yellowduck

    welche Betriebssystemversion hast du auf deinem Mac?



    Gruß Rainer

    Hi


    naja, Kabelbaum mit Verbindung von Batterie zur LM und zum Anlasser. Sicherung noch in der Polklemme mit drin .... und für das ganze noch das Austauschen / Arbeitszeit ..... und das wichtigste .... dem Kunden weiß machen, daß alles richtig ist, was die Werkstatt macht



    Gruß Rainer

    Hi

    Batteriepol ist bestimmt nicht richtig .... es wird wahrscheinlich die Batteriepol-Klemme sein ... und wenn es die vom Plus-Pol ist, wird auch noch etwas Kabelbaum mit dran sein


    Kupfer ist zwar auch nicht mehr billig .... wird überall geklaut .... aber jede Werkstatt versucht, Gewinn zu machen .... ob mit legalen Mitteln oder nicht



    Gruß Rainer

    Bei Renault muss nichts angelernt werden nach Batterietausch

    Hi

    wobei diese Aussage nur zutrifft, wenn man die gleiche Größe einbaut. Wenn allerdings eine größere eingebaut wird, muss das anscheinend doch im Steuergerät eingegeben werden.


    Da war doch erst vor einiger Zeit ein Beitrag, wo das u.a. mit DDT4ALL gemacht werden kann


    Neue Werte der Batterie eingeben können oder eingeben müssen .... das ist die Frage, die ich aber nicht beantworten kann, da ich den Fall noch nicht gehabt habe



    Gruß Rainer