Beiträge von yew5

    Hi


    ich denke, eine gute Anleitung, die auch für Laien gut zu verstehen ist

    .... aber dennoch sollte jeder, der an den Bremsen noch nie was gemacht hat, am besten jemanden beim Wechsel mit dazu nehmen, der das schon mal gemacht hat.


    Kupferpaster .... ich nehm lieber die Keramikpaste. Kann aber nicht sagen, was wirklich besser oder geeigneter wäre.


    Kupfterpaste habe ich eigentlich nur für Schrauben an der Auspuffanlage verwendet.



    So langsam entwickelt sich das Forum auch in Richtung für die "Schrauber" :thumbsup:

    ... und nicht nur das Auto ein paar Jahre fahren und dann was Neues.


    Meiner wird nächstes Jahr 5 und dann ist die Garantie rum und spätestens dann geht auch dort das Schrauben wieder los.


    Sonst schraub ich am Espace 3 (EZ 5/2000) mit über 555.555 km .... aber aktuell mit ich eher mit Grubenbau beschäftigt ;)



    Gruß Rainer

    Sie wurde in Verbindung mit der AHK eingebaut.

    Hi

    auch ohne AHK müsste das Kabel da sein.


    Hab meine schwenkbare AHK nachträglich selber eingebaut und am Zugknopf ist ja auch noch die Kontroll-LED, die auch ohne Zündung funktioniert.


    Die Kabel für die AHK sind ja schon vorbereitet, nur der E-Satz für die AHK muss noch eingebaut werden.


    Das rote Kabel (Dauerplus) ist also schon da, man muß es nur hinten links unter der Abdeckung der Seitenverkleidung suchen.


    .... und wenn kein Strom auf dem roten Kabel ist, dann kann es auch noch an der fehlenden Sicherung im Motorraum liegen



    Gruß Rainer

    Hi


    für die dashcam bin ich direkt vom Sicherungskasten links raus.


    Hab mir allerdings eine Sicherung rausgesucht für Zündungsplus ... und nicht Dauerplus .... und mit einem Sicherungsdieb und passenden Spannungskonverter (passender USB-Stecker) dann im Fensterholm hoch und die dashcam klebt jetzt links oben am Scheibeneck.


    Der Platz passt, Sondenblende stört auch nicht und in der Mitte beim Spiegel wollte ich sie nicht



    Gruß Rainer

    Hi


    das ist eben der Vorteil von "keyless"


    .... Auto verriegelt automatisch .... wenn sich kein Schlüssel IM Fahrzeug befindet und man sich vom Fahrzeug entfernt und man braucht nur an der Tür oder Hecklappe den Knopf zu drücken und das Fahrzeug wird wieder aufgesperrt


    ... dass man die keycard natürlich am "Mann" hat, ist selbstverständlich und braucht eigentlich nicht erwähnt zu werden.


    Noch haben wir keinen Chip eingebaut, so dass man die keycard immer dabei hat ;)



    Gibt aber Leute, die haben sich schon für diverse Türen oder sonst was, einen oder mehrer Chips implantieren lassen



    Gruß Rainer

    Hi


    hab mich jetzt endlich dazu durchgerungen, das Thema "Bau einer Grube in der eigenen Garage" anzugreifen.


    Wer hat von euch auch eine Grube und was sollte man speziell bei der Tiefe / Breite eurer Meinung nach unbedingt einhalten? .... bzw. was habt ihr noch für zusätzliche Anregungen?


    Meine Vorstellung wäre:

    Länge ca 4 m

    Breite ca 1,20 m (Radinnenstand Hyundai i10 ca 1,26 m), evtl mit einer Radzwangsführung

    Tiefe ca 1,70 m


    Länger geht leider nicht, also steht das Auto nur teilweise droben. Platz für den Aufstieg brauch ich ja auch noch mit einer kleinen Leiter. Treppe braucht zu viel Platz und für einen seitlichen Einstieg ist die Garage zu eng.


    Seitenwände der Grube sollen auf einer betonierten Bodenplatte mit Betonsteinen gemauert werden, wobei ich unten evtl, die Steine etwas versetzen würde um so eine Auflage für Bohlen zu haben, um notfalls auch ohne Probleme höher stehen zu können. Zudem noch ein paar Aussparungen für die Werkzeugablage.


    Der Grubenrand oben soll auch mit einer Stahleinfassung ringsrum versehen sein, so dass die 4 cm dicken Bohlen sauber drin liegen.


    Strom hab ich zwar keinen in der Garage, aber dennoch möchte ich ein paar Steckdosen für Strom, Druckluft und Beleuchtung einplanen. Gutes Licht ist meiner Meinung nach A und O in einer guten Grube.


    Strom hol ich mir bei Bedarf mit einem Verlängerungskabel von der Wohnung, aber speziell für die Beleuchtung dachte ich an ein Solarpanel mit Batterie.


    Druckluftanschluß hab ich an der Haustür und in der Garage zusätzlich einen kleinen 40 Liter Kessel. Der reicht für ein komplettes Fahrzeug Räder runter und rauf (mit Druckluft-Schlagschrauber) und dann für alle 8 Räder Luft nachfüllen.


    .... und falls jemand auf den Einwand kommt ....


    • Hebebühne:

    kommt nicht in Betracht, wegen Höhe der Garage und wegen fehlenden Stromanschluß


    • genehmigungspflichtig:

    ... ist schon alles mit dem Landratsamt abgeklärt.

    Obwohl Wohngebiet und nur für private Nutzung, ist die Grube bei uns genehmigungsfrei, wenn die Garage incl Grube unter 75 Kubikmeter bleibt



    Bin jetzt erst mal beim Planen .... wer, wann und wie ich anfange. Aushub und Abtransport bei ca 10 Kubikmeter .... da brauch ich mit einem Hänger nicht anfangen



    Gruß Rainer