Beiträge von yew5

    Hi


    bei meinem Espace, den ich seit 2003 habe (gekauft mit ca 80.000 km) sind jetzt ca 560.000 km droben und ich habe selber den Benzinfilter noch kein einziges mal gewechselt, obwohl er schon seit einiger Zeit griffbereit im Regal liegt.


    Espace ist allerdings ein Benziner und kann daher auch nichts zu Diesel sagen und von den Tankstellen bin nicht wählerisch .... tanke da, wo es eben günstig ist.


    Die Fahrweise hat sich auch durch die hohen Spritkosten und dem weiten täglichen Arbeitsweg in Richtung sparsame Fahrweise geändert. Hohe Geschwindigkeiten und Vollgas schon lange nicht mehr.



    Gruß Rainer

    Hi


    Filter wird doch eigentlich auch zwischendurch bei den regulären Wartungen getauscht.


    Kannst du in etwa zurück verfolgen, seit wann du das Problem hattest?


    Einem Arbeitskollegen ist vor Jahren auch mal so was ähnliches passiert, aber da konnte er genau sagen, seit wann das Problem besteht .... und es lag dann auch tatsächlich an der Tankstelle, wo der Tank sehr leer war und Schmutz und Ablagerungen mit angesaugt wurden.

    Er war aber nicht der einzige, der nach dem Tanken Probleme hatte .... und wenn ich mich nicht täusche, hat er auch eine Entschädigung von der Tankstelle bekommen.



    Gruß Rainer

    Hi


    laut Google ....


    Wechsel von Zahnriemen und Wasserpumpe

    Bis auf eine Ausnahme sind alle Motoren im Kadjar mit einer wartungsfreien Steuerkette ausgestattet. Nur beim 1.5 Liter dCi Diesel muss der Zahnriemen inklusive der Wasserpumpe regelmäßig nach 6 Jahren oder 150.000 km Fahrleistung gewechselt werden.



    .... so gesehen sind also bei deinem nur der Aggregatsriemen und die Rollen fällig .... Wasserpumpe dann nur, wenn sie undicht wird oder seltsame Geräusche macht



    Gruß Rainer

    christa-st


    Hier das Foto vom Voltmeter



    Photo 10-27-2023-15.49.54.jpg



    Momentan noch mit Klebeband fixiert ... aber der Voltmeter soll noch weiter ins Eck ... und ich möchte dazu entweder ein Stahlblech oder Plexiglas in L-Form biegen, in den ich dann das Voltmeter einschrauben kann.

    Der Halter soll dann mit Klettband auf der Amaturentafel befestigt werden.


    Löcher bohre ich keine und ich meine, dieser Platz wäre ja ideal dazu und liegt super im Sichtfeld ... und stört nicht ... auch nicht in der Nacht.


    Kabel werde ich noch dünnere verlegen und die Pins am Voltmeter werde ich noch abschneiden und die Kabel direkt anlöten ... dann wird alles noch flacher



    Gruß Rainer

    Hi


    Bild kann ich erst morgen machen .... aber ich so was in der Richtung ..... aber bei ebay oder amazon gibt es noch eine Vielzahl ähnlicher Voltmeter ..... einfach was raus suchen, das einem gefällt


    Bild 2023-10-26 um 19.58.02.png



    Strom kommt direkt vom Sicherungskasten links an der Amaturentafel und daher ist das Kabel auch nicht besonders lang.

    Hab einen freien Sicherungsplatz rausgesucht, der Strom hat, wenn die Zündung an ist .... und Masse ist dort auch vorhanden



    Gruß Rainer

    Hi


    daß sich die Spannung der Batterie langsam aufbaut ... oder dass du sogar beim Fahren bei 12 V oder auch drunter sein kannt, liegt am Batteriemanagement, der das Aufladen der Batterie regelt .... und ist somit auch in Ordnung.


    Ich hab bei mir einen fest installierten Voltmeter und seh genau beim Fahren, wie der Spannungsverlauf ist


    Auch wenn du täglich 80 km fährst, schadet es trotzdem nicht, wenn die Batterie zwischendurch mal mit einem Ladegerät nachgeladen wird.


    Wäre jetzt interessant, welche Daten der Batterietester ausliest und mit welchen Daten er die Batterie als defekt deklariert



    Gruß Rainer

    Hi


    in der Regel ist die Aufnahme vom Wischerarm auf einen Konus, der zusätzlich verzahnt ist, aufgesteckt und verschraubt.


    Im Wischerarm ist die Aufnahme meist aus Alu und das fängt nach einer gewissen Zeit an zu oxidieren und wird so noch fester.


    Rostlöser könnte gehen, aber die sicherste Sache ist dennoch ein Abzieher für den Wischerarm.




    Gruß Rainer