Beiträge von volker1234567890

    Die Werkstätten wissen solche Dinge oft nicht oder sind zu faul, in den Schaltplan zu schauen, der ja online über Renault-Net eigentlich abrufbar ist.
    Wenn ich meinen Bruder mal wieder treffe, kann ich mal nachschauen. Er hat einen Kadjar, bei dem man ASR abschalten kann. Vielleicht ist die Steckerfarbe gleich o.ä..
    Ich hatte bei meinem Kadjar auch mal nachgeschaut, da ich direkt hinter der Blindklappe, in der der Schalter normal sitzt, einen Stecker vermutete. Da war aber nix. Deshalb danke ich Dir für den Tipp, mal links in Richtung Systemstecker des Armaturentafel-Kabelbaums zu schauen. Würde der Stecker nebst Kabel denn bis zum Schaltersitzplatz reichen?
    Es kann natürlich auch ein Stecker mit anderer Bedeutung sein (bleistiftsweise Nachrüstung klappbare Ausenspiegel usw.). Wer weiß....

    @Ben K.: Du fragtest nach einem Summgeräusch, auch nach dem Abschaltung des Motors. Das hat jedes moderne Auto und liegt u.a. auch an den z.T. noch aktivierten Steuergeräten, die erst nach einer gewissen Anzahl von Minuten heruntergefahren werden.
    Übrigens: Ein leichtes Pfeifen hatte ich bei den Turbos meines alten Scenic II und auch beim FIAT Ducato immer. Viele Turbos pfeifen leise vor sich hin. Das liegt wohl an der Flügelgeometrie und hat keine Konsequenz für die Haltbarkeit.
    Laut pfeifende Turbos dagegen sind nicht normal.

    Mein vorhergehendes Auto (Scenic 1.9dCi, FAP 130PS) habe ich selbst an die 315.000km gefahren. Er läuft immer noch in der Familie und nach wie vor auch noch mit demselben Turbo.
    Ich habe ihn stets einigermaßen schonend warmgefahren, bin selten lange Zeit Vollgas gefahren und habe den Motor und somit den Turbo nach stressiger Autobahnfahrt auf Rastplätzen etc. kurz nachlaufen lassen.
    Ölwechselfristen habe ich überpünktlich eingehalten. Meist so um die 2000km zeitiger, als es in der Wartungsvorschrift stand.
    Ob nun deswegen der Turbo, Motor und das Getriebe so lange gehalten haben, sei dahingestellt.

    So hart und metallisch klang es auch bei mir nicht. Da das Geräusch auch nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und nur gepaart mit Regen oder Schneeregen (also hoher Feuchtigkeit) auftrat, glaube ich auch noch nicht an die Öl-Kettenspanner-Geschichte. Das Quietschgeräusch klang auch immer wie ein rutschender Keilriemen oder eine wimmernde Spannrolle, bzw. Umlenkrolle.
    Es war bei uns vor paar Wochen auch schon kälter (- 6Grad), aber eben trocken und da war alles normal. Es gab kein Geräusch. Müsste aber, wenn der Öldruck nicht passen würde.
    Jetzt, aktuell zwischen 2...5Grad trat das Geräusch seit Tagen noch gar nicht wieder auf.
    Schon seltsam.......
    Ggf. hat Daniel wirklich ein anderes Problem gehabt, wie wir. Das könnte ja durchaus sein.
    Da ich immer mal mit Werkstätten beruflich zu tun habe, habe ich natürlich die Meister dort auch nach Erfahrungen dazu befragt. Keiner kann es sich so recht vorstellen. Sie meinten nur: Bei Kettenspanner-Öldruck-Geschichten müsste das Problem immer auftreten, wenn es kalt wäre. Das eben ist aber nicht der Fall.
    Ich werde es beobachten, es ist ja noch lange Garantie auf meinem Kadjar (bis 2021). Keine Eile also.

    Hallo Chris,
    auch ich habe das Gefühl, dass der Motor ohne Probleme und sauber läuft. Bei Ölpumpe- /Kettenspanner- /Turboproblematik würde sich das wohl anders anhören und sicher auch nicht nur bei feuchten, niedrigen Temperaturen auftreten.
    Da bei meinem Kadjar, genau wie in Deinem Fall, ebenso parallel ein Quietschgeräusch auftritt (sehr gut zu hören bei offener Motorhaube oder offener Tür), vermute ich ein Riemen- oder Rollenproblem.
    Scheibenwischer-Frostschutzmittel habe ich sicher auch schon beim Auffüllen daneben gekippt. Man trifft dann fast unweigerlich einen der beiden freilaufenden Riemen.
    Wir scheinen beide dasselbe Geräusch-Problem zu haben, welches entweder direkt mit dem Motorstart im Kaltzustand für ein paar Sekunden auftritt, oder kurz danach und dann wieder schnell verschwindet.
    Den Kettenspanner usw. schließt auch die Werkstatt aus. Dann würde es lt. Aussage von denen auch bei anderen Temperaturen auftreten.
    Tja, nichts genaues weiß man nicht....
    Viele Grüße,
    Volker