Zum Thema: Man muss die Durchsichten etc. definitiv nicht bei der Vertragswerkstatt machen lassen. Es kann auch eine x-beliebige freie Werkstatt sein, auch wenn das der Hersteller nicht sehr gern sieht. Die Garantie geht keineswegs deswegen verloren.
Es sollte aber unter der Rechnung der ausführenden Werkstatt möglichst sinngemäß folgender Satz stehen:
"Alle Arbeiten wurden nach den Vorgaben und Richtlinien der Deutschen Renault AG durchgeführt". Sonst könnte Renault streiten: Welche Teile, welches Öl usw. wurde verwendet?
Was dann aber Renault in einem eventuellen Kulanzantragsfall nach der erweiterten Garantiezeit von 5 Jahren macht, wenn alle Arbeiten immer in freien Werkstätten und nie in der Fachwerkstatt erledigt wurden, steht in einem anderen Kapitel. Renault kann, muss aber ja keine Kulanz geben. Keine Ahnung, wie das dann gehandhabt würde.
Beiträge von volker1234567890
-
-
Ich habe gleich mal nachgeschaut. Bei uns passt es. Nicht besser oder schlechter als bei anderen Fahrzeugen dieser Preisklasse.
Für mich sieht es bei Dir u.a. aus, als wäre die Heckklappe nicht korrekt ausgerichtet. Ich weiß nicht, ob ich mich da täusche. Es
sollte aber behebbar sein.
Vielleicht hatte ein Arbeiter am Vorabend der Montage Deines Kadjar zu tief ins Rotweinglas geschaut. Nein, war nur ein Witz... -
Vielleicht hattest Du mit Deinem Fabia auch etwas Glück. Eine Kundin von mir fuhr nacheinander zwei Fabia. Einer rostete schneller, als der andere. An den typischen Stellen: Radläufe, Schweller usw.. Nun hat sie keinen Fabia mehr.
Der Octavia meiner Bekannten (3 Jahre alt) rostete zwar in der Zeit nicht, jedoch hat er auch Macken. Zumal ich das Fahrwerk recht poltrig und den Motor laut fand (meine persönliche Einschätzung. Jeder mag das anders empfinden). Die Macken waren u.a. Elektrik-Probleme. Sie kaufen sich jetzt einen SEAT. Gleiche Gruppe, aber sie wollen es damit mal versuchen.
Glück gehört beim Autokauf und danach wohl immer etwas dazu. -
So, Freunde,
heute kam nach der Frage nach der eventuellen Zusatzbelastung für Motor und EGR (AGR) noch folgendes als Antwort:
Zitat:
"Sehr geehrter Herr ...,
die Auswirkungen der Aktion sind nicht spürbar,
reduzieren aber deutlich den Stickstoffausstoß. Es gibt keinen messbaren
Einfluss auf Leistung und Verbrauch. Die Fahrzeuge bleiben mit den homologierten
Angaben zum Kraftstoffverbrauch und der Leistung konform.Mit freundlichen Grüßen,
……`"Also im Prinzip - in gekürzter Fassung - die Wiederholung der Antwort von gestern.
Mit anderen Worten: Auf meine obige Frage geht man nicht ein. Man will wohl kein Risiko oder Versprechen eingehen, da das Ganze mit
Sicherheit nicht langzeiterprobt ist. Zumindest könnte man das nun denken.
Es macht sicher keinen Sinn, erneut die obige Frage erneut anzusprechen. Es wird keine verbindliche Antwort dazu geben, an der man
Renault D festnageln könnte.Im Umkehrschluss bedeutet das für mich: Derzeit kein Update der Motorsoftware.
Man wird ja erleben und in den Foren lesen, wie sich die geupdateten Motoren und das AGR in Zukunft verhalten. Ob es verfrühte
Verschleißerscheinungen an diversen Bauteilen gibt, oder nicht. Sicher würde ich auch über dieses Thema etwas von meinen Werkstatts-
kunden hören.
Wenn das alles so erprobt und easy wäre, hätte man die neue Version der Motorsteuergeräte-Software schon vor der Auslieferung der
Fahrzeuge aufspielen können und dann wäre das Update vielleicht auch nicht freiwillig.
Ich glaube zwar schon, dass Renault schlaue Leute in der Motorenentwicklung sitzen hat und auch Prüfstandsläufe dazu stattgefunden
haben. Man will Renault auch weder etwas unterstellen, noch zu Nahe treten. Zu Ende testen müssen es aber in der Praxis, wie so oft bei den
Herstellern, dennoch die Fahrzeugbesitzer.Aber wie gesagt, das sind alles nur meine Gedanken. Jede kann und muss für sich entscheiden.
-
Ich habe gestern mal an Renault D geschrieben. Heute kam schon die Antwort. Hier ein Auszug davon (ohne direkte neue Erkenntnisse, denn ich hatte auch nach EGR- und Motorbelastung durch das Update gefragt). Ich muss Renault mal loben: Wenn ich ehrlich bin hätte ich gedacht, dass evtl. gar nicht geantwortet wird....
Zitat:"Sehr geehrter Herr....
wir können Ihnen versichern, dass Renault Fahrzeuge nicht mit einer
Manipulationssoftware oder einem System zur Umgehung der Emissionskontrolle
ausgestattet sind. Alle zugelassenen Fahrzeuge der Renault Gruppe halten auf
allen Märkten, auf denen sie angeboten werden, die Vorschriften ein und haben
von den Behörden eine entsprechende Homologation erhalten. Abweichungen zwischen
den Emissionen bei Homologationstests auf dem Prüfstand und der Nutzung im
Fahrbetrieb sind normal. Die Abgasmessungen an unseren Fahrzeugen erfolgen nach
den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen, genormten Verfahren. Renault unterstützt
die Weiterentwicklung von Homologationstests, welche die realen Fahrbedingungen
besser widerspiegeln.Da Renault bestrebt ist, seine Modellpalette mit
Hinblick auf eine Reduktion des Schadstoffausstoßes stetig weiter zu entwickeln,
bieten wir Ihnen eine Maßnahme zur Reduzierung des NOx Ausstoßes Ihres Renault
Kadjar im realen Fahrbetrieb an. Mit der Maßnahme kann Ihr Fahrzeug an den
aktuellen, weiterentwickelten Stand unserer Serienproduktion angepasst werden.Es erfolgt eine Neuprogrammierung des Einspritzsteuergerätes, die zwei
Effekte hat: zum einen die Erweiterung des Funktionsbereiches und Erhöhung der
Wirksamkeit des EGR Systems und zum anderen eine bessere Steuerung und Kontrolle
der Abgasreinigung. Die Erweiterung und Erhöhung der Wirksamkeit der
Abgasreinigung erlauben es, die verschiedenen Fahrsituationen besser zu
berücksichtigen. Die Neuprogrammierung ist freiwillig und kann nicht rückgängig
gemacht werden. Es gibt keinen messbaren Einfluss auf Leistung und Verbrauch.
Die Fahrzeuge bleiben mit den homologierten Angaben zum Kraftstoffverbrauch und
der Leistung konform."Da zwei meiner Fragen (Zusatzbelastung EGR /Motor) nicht beantwortet wurden, habe ich nochmals eine Anfrage gestellt.
Aber wie gesagt: Löblich, dass überhaupt geantwortet wurde. Andere Hersteller sind da eher schweigsam. -
Bei uns ist auch Mittelgebirgsgegend. Aber von solchen hohen Verbräuchen bei einem R9M 1.6dCi habe ich auch noch nichts gehört. Da muss wohl noch irgendetwas faul sein. Man nimmt ja nicht an, dass Du stark übertourig fährst.
-
Das der Motor nach dem Update etwas mehr schluckt, meint ja mein Bruder auch. Aber sehr viel mehr wird er nicht verbrauchen. Kann auch Einbildung oder Zufall sein.
Man hat ja nicht jeden Tag gleiche Bedingungen.
Oder wie Renault schreibt: "Keine spürbaren Auswirkungen auf die Leistung oder den Verbrauch".
Mit anderen Worten: Ein wenig ändert sich beides schon, wenn auch geringfügig. Ein Liter Mehrverbrauch wäre spürbar, ein bis drei Zehntel wäre nicht so sehr spürbar. -
Langzeiterfahrungen zu den eventuellen Folgen des Updates kann es ja noch nicht geben. Das wird sich alles noch herausstellen. Wie Oscar schreibt, kann und muss es jeder der Betroffenen selbst für sich entscheiden.
-
Dazu gibt es sogar YouTube-Videos. Man kann das schon machen. Logisch, dass man aber etwas vorsichtig agiert.
-
Richtig, Oscar. So mache ich das auch...
Danke für Deine o.g. Meinung zu diesem Update und die Beantwortung meiner Frage dazu.