Beiträge von volker1234567890
-
-
Wie man mir sagte, wurde bei einer ganzen Charge von Diesel- und Benzinmotoren der Stirndeckel mit dem verkehrten Drehmoment angezogen (ja, ja, die lieben Roboter). Daher wohl das Problem. Eine generelle Krankheit seitens Renault wird das nicht sein. Bei den vielen Renaults, die wir in Firma und Familie fahren, bzw. gefahren sind, gab es in all den Jahren nie auch nur andeutungsweise eine Undichtigkeit. Weder im Stirndeckelbereich, noch anderswo am Motor, obwohl die Fahrzeuge zum größten Teil sehr hohe Laufleistungen hinter sich hatten.
-
Hallo,
mein Motorwagen hat nun seine erste HU /AU hinter sich.
Witzig war: Der Dekra-Mann meinte, ich könne nicht sofort eine neue Plakette bekommen. Es müsste erst einmal ein Kfz-Elektriker ran. Wieso, fragte ich.
Nun ja, es würde keine der beiden hinteren Nummernschildbeleuchtungen funktionieren. Das wollte ich nicht glauben und ging mit zum Fahrzeug.
Ich erkannte den Grund schnell. Die schlaue Dekra hatte das Licht eingeschaltet, aber auf Stellung "Auto". Es war einfach zu hell und das Licht ging daher
logischerweise nicht an. In der normalen Licht-An-Stellung klappte dann auch die Nummernschildbeleuchtung.
Die Dekra hat sich für das Versehen entschuldigt und klebte die neue Plakette.
Mängel gab es übrigens keine (km-Stand um die 50.000).
Schönen Abend,
Volker -
Außer beim R19, bei dem das bekannt war, bei keinem Renault jemals Probleme gehabt - trotz enormer Laufleistungen z.B. der Firmen-Renault´s ( teils zw. 300.000.....400.000km).
-
Zum schlappen Motor: Nun ja, bei solch kleinen "Motörchen" sollte man sich allein nicht auf den Turbo verlassen. Er wird immer schlapper sein, als ein von der Leistung her identischer Motor mit größerem Hubraum. Wie sagt man: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Ein großer Motor entfaltet sein Drehmoment sicher über einen breiteren Drehzahlbereich. Ich bin schon Autos anderer Marken mit downgesizedem Motor gefahren. Da war das nicht anders, als bei den entsprechenden Motoren des Kadjar. Sie waren alle etwas träge, zumindest in bestimmten Drehzahlbereichen.
Daher glaube ich nicht, dass ein Defekt bei Deinem Wagen vorliegt. -
Das mache ich alles noch per PN.
-
Hallo,
Dir könnte von mir geholfen werden. Ich hatte einige verschiedene Modelle getestet und dadurch habe ich noch zwei Stück da.
So richtig gebraucht sind sie zwar eigentlich nicht (vielleicht höchstens je 10 Betriebsstunden) und haben noch Garantie, aber
egal.
Die Geräte sind vorinstalliert mit verschiedenen Naviprogrammen und sind logischerweise 100%-ig optisch und techn. im Neuzustand.
Weiter geht es per Privatnachricht, so Du möchtest.... -
Hallo,
ich habe genau dieses Gerät im Moment verbaut und bin hochzufrieden.
Was möchtest Du denn updaten? Wenn es um Android geht, wirst Du das Gerät rooten, mit einer alternativen Firmware
ausstatten und danach ein neueres Android aufspielen müssen. Allerdings habe ich mich damit nicht beschäftigt,
da alles rund läuft. -
@mlp65
Du hast da kein Alleinstellungsmerkmal, was Deine Zufriedenheit betrifft.
Ich habe mehr als das Doppelte auf dem Tacho, was Du bisher mit Deinem Kadjar gefahren bist.
Bis auf die schwitzende Steuerdeckeldichtung, die nun seitens Renault auf Garantie getauscht wurde, kann auch ich nicht meckern.
In Foren wird oftmals nur von Leuten geschrieben, die Fragen oder Probleme haben. Die vielen Zufriedenen schreiben seltener, bzw. gar nicht.
Preis-Leistung passt schon, so denke ich. Ich bin hier und da auch schon teurere Autos gefahren. Es ist aber nicht so, dass es mich vom Hocker gehauen hätte.
Ich fühle mich wohl im Kadjar und würde ihn jederzeit auch wieder kaufen. -
So, Freunde. Nun habe ich das meinen "Motorwagen" wieder. Alles wurde bestens erledigt. Der Motor musste übrigens nicht ausgebaut werden, aber alle Einbau- und Anbauteile (inkl. rechtes Motorlager) musste ab. Damit wurde mehr als genug Platz geschaffen, um den alten Steuerdeckel zu entfernen und den neuen einzubauen. Diese Arbeit erledigte der Motorenguru dieses Autohauses höchstpersönlich.
Umlenkrollen und der breite Keilriemen wurden auch erneuert. Das verlangt Renault bei derartigen Arbeiten ohnehin.
Nebenbei wurde die Lichtmaschine gleich mit gegen eine nagelneue ausgetauscht (auch das kostenlos). Bei einer älteren Charge der Kadjars gab es ja das bekannte Problem mit dem Freilauf, welches sich nach dem Motorstart ggf. durch ein Rasseln bemerkbar macht. Ich hatte diese Arbeit gar nicht verlangt, aber das Autohaus hat das von sich aus gemacht. Das fand ich Klasse. Jetzt ist die neue Version des Generators drin.
Alles wurde zur vollsten Zufriedenheit erledigt und der Steuerdeckel schwitzt nun nicht mehr sein Öl raus. Es war zwar sehr wenig, aber egal. Jetzt ist alles dicht und trocken. Übrigens: Neues Öl und neuer Filter wurden auch komplett von Renault übernommen.
Ich habe keinen Cent für die ganze Aktion gezahlt. Nicht einmal das Leihauto, welches ich 200km gefahren habe, sollte ich wieder volltanken. Ich habe das aber dennoch gemacht. Ich fand, das gehört sich so. Mein Auto hätte ich ja auch mit Kraftstoff versorgen müssen.
Perfekter geht es nicht, aber das war in den ganzen Jahren meine Erfahrung mit Renault (Renaults fahre ich in der Firma und privat seit 1991). Ich schrieb dazu schon mal einen Beitrag.
Der Diesel schnurrt wieder wie ein Kätzchen, kein Klappern, kein Ächzen, nichts negatives nach der Reparatur. Alles paletti.
Euch ein schönes Wochenende,
Volker