Beiträge von volker1234567890

    Hallo,
    also wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du ein gebrauchtes Auto gekauft. Vorführwagen, wie auch immer.
    Da wirst Du sicher mit kleinen Macken, Kratzern, Beulchen leben müssen. Ich glaube nicht, dass ein Hersteller Dir den Blechwechsel, die Nachlackierung usw. bezahlen wird. Ich glaube auch nicht, dass Dir ein Hersteller wegen des Kratzers am Lenkrad selbiges austauscht. Diese Macken sind bestimmt beim Voreigentümer entstanden.
    Ich meine, Du wirst nur Anspruch auf Garantie haben, wenn technische Probleme vorliegen. Aber nicht hinsichtlich Schönheitskosmetik. Dann wird der Hersteller meinen: Kauf Dir ein Neufahrzeug. Dann hast Du auch Anspruch darauf, dass alles hübsch ist.
    Was den schwankenden Leerlauf betrifft: Das wird normal sein. Wegen des Spritverbrauchs laufen die Motoren recht abgemagert. Je nach Wetterlage oder Nutzung der Klimaanlage kann das schon mal auftreten.

    Den Kadjar-Schriftzug hatte ich hinten auch entfernt. Einfach den Hintern des Kadjar Richtung Sonne zeigen lassen. Das wird in diesen Tagen heiß genug und Du benötigst keinen Fön. Dann einfach mit einem Kunststoff-Spatel vorsichtig abhebeln (ohne gegen das Blech zu drücken). Das geht ganz entspannt.
    Die Markenzeichen habe ich dran gelassen. Ich bin stolzer Renault-Fahrer!
    Renault muss sich im Vergleich zu anderen Marken schließlich überhaupt nicht verstecken.

    Hallo,
    aber das Lüftungs-Stellmotorengeräusch der Klimaanlage meinst Du nicht? Da öfter nachreguliert wird gibt das mitunter auch länger andauernde "komische"
    Geräusche. Das wäre wiederum normal. Ich habe mich seinerzeit anfangs auch darüber gewundert.

    Ich habe keine Option dazu im CAN-Clip gefunden. Der Meister übrigens auch nicht. Genau das ist derzeit das Problem.
    Wenn man den R Link - Kadjars ausreden könnte, dass es ein R Link besitzt, wären wir einen Schritt weiter. Die Style-
    und Systemeinstellungen würden dann mit dem Lenkrad einstellbar sein (so, wie bei Life oder Experience).
    Die Parksensoren könnte man schon wieder zur Funktion überreden, auch ohne R Link. Spurassistent sowieso.
    Reifendruckkontrolle sollte auch ohne R Link funktionieren, da sie ein eigenes Steuerteil besitzt und unabhängig
    arbeitet.
    Radio und Navi sind ohnehin kein Problem. Rückfahrkamera bekommt man in irgendeiner Form auch am Chinaradio
    zum Laufen. Einzig und allein muss der Kadjar eben mitgeteilt bekommen, dass er kein R Link besitzt. Dann gibt es
    auch keine Fehlermeldungen.
    Was man nicht kann: R Link ausbauen und erwarten, dass vom Chinaradio alles 1:1 übernommen wird. Das funktioniert
    definitiv nicht.

    Erfahrung kann man das nicht nennen. Das Problem ist eigentlich, dass man das R Link aus der Zentralelektronik herauskonfigurieren müsste. Ist eigentlich auch logisch, denn bei den R Link - Fahrzeugen gehen die Einstellungen, Warnungen usw. zum Großteil über dieses Gerät. Die Chinaradios können zum Teil nichts damit anfangen. Sie wurden prinzipiell nur als Ersatz oder zur Nachrüstung für Life und Experience produziert. Ich hatte alle möglichen Anbieter von Radios chinesischer Herkunft dazu vor einiger Zeit angeschrieben. Zwischen den Zeilen und teils auch direkt wurde immer geantwortet, dass die Radios als R Link-Ersatz nicht geeignet sind. Natürlich mag es auch Anbieter geben, die gegenteiliges behaupten. M.E. gibt es aber noch keinen direkten R Link - Ersatz.
    Bei meinem Bruder, der R Link in seinem XMOD verbaut hat, habe ich dennoch mal experimentiert, aber es gingen dann verschiedene Dinge nicht mehr. Man müsste definitiv R Link wegkonfigurieren. Am 24. und 25.6. fährt ein Freund von mir (Renault-Meister) zum Techniklehrgang nach Hannover. Dort ist auch ein RD-Experte anwesend, den er dahingehend befragen will. Vielleicht kann ich danach genauere Aussagen treffen, ob das Projekt "R Link - Ersatz" stirbt oder nicht. Denn eigentlich wollte ich die Sache bei meinem Bruder angehen.

    Normal sollten dort wieder diese Clipse rein. Sie werden eigentlich nach der Wartung /dem Ölwechsel gegen neue getauscht. Da das aber manche Werkstätten nicht so genau nehmen, versuchen sie die alten Klipse wiederzuverwenden. Manche brechen dann weg und werden einfach weggelassen. Eigentlich eine Frechheit. Du solltest mal mit Deiner Werkstatt darüber reden.

    Ich hatte jetzt die nächste Wartung bei etwas über 50.000km. Alles i.O. Auch die Bremssteine liegen noch bei ca. 50% Belagsstärke.
    Die hinteren Bremsscheiben haben auf der Innenseite ein etwas verändertes Tragbild, was aber nicht kritisch ist. Man könnte
    (muss aber nicht) die Bremsscheiben etwas überdrehen, meinte der Meister. Ich wüsste aber nicht wozu.