Beiträge von volker1234567890

    Das ist schon richtig, jedoch ging es bei der Aussage des Motorentechnikers im Wesentlichen um den Ölfilm, der eben auch bei normalen Starts und Stopps nicht komplett erhalten bleibt und nicht von der Software berücksichtigt wird. Sonst würde Start/Stopp ja nie funktionieren. Der Techniker meinte eben, dass ein nachweislicher Mehrverschleiss der beiden genannten Komponenten auftritt, wenn Start/Stopp viel verwendet wird. Logisch klang das irgendwie schon. Was das an Lebensdauer ausmacht, das wurde ganz konkret nicht gesagt. Aber bei denen, die meist im Stadtverkehr fahren, könnte ich mir die genannte Problematik schon vorstellen.
    Motoren, die oft längere Strecken fahren (Taxifahrzeuge, Kurierfahrzeuge, Vertreterfahrzeuge), erreichen meist hohe km-Laufleistungen. Fahrzeuge, die eher in Kurzstrecken betrieben werden und dazu öfter neu gestartet werden, erreichen solche Laufleistungen oft bei weitem nicht. Das war schon früher so und es wird sich nicht geändert haben. Im Gegenteil, durch die kompliziertere Technik, Turbolader, Reinigungssysteme usw. kann das schon einen guten Unterschied ausmachen, ebenso wie die Fahrweise eines jeden Einzelnen.

    Ich hatte mal etwas über die Problematik der Motoren im Zusammenhang mit der Start-Stopp-Automatik seitens eines VW-Motoreningenieurs etwas gelesen. Er meinte, dass der Ölfilm beim Stopp immer wieder abreisen kann, wodurch die Neustarts die Motoren und Turbolader stärker verschleißen lassen. Er empfand diese Technik daher von der Motorenseite her gesehen, als nicht so toll. Das klang zumindest gar nicht so abwegig.....

    Hallo,
    naja, der Satz "Nie wieder Renault" ist relativ. Wir hatten schon viele Marken in der Firma. Da waren auch so genannte Premium-Marken dabei. Frage nicht, was wir alles durch haben. Mit Renault war ich nun wieder zufrieden (bis auf Laguna II /Phase 1). Der Rest waren alles wirklich gute, langlebige Autos.
    Erwischen kann es Dich bei absolut jeder Marke. Komischerweise sind aber Besitzer anderer Marken sehr viel leidensfähiger. So nach dem Motto: Da ist mir doch am Wochenende bei meinem VW der Motor hochgeflogen. Macht nichts, da gibt es eben einen neuen Motor.

    Hallo Andy,
    hm, bei mir geht die eingebaute DAB+ - Antenne erheblich besser, als eine Scheibenantenne. Ich fand diese zu fahrtrichtungsabhängig.
    Aber vielleicht hast Du sie ja auch ganz schlau angebracht.
    Hast Du die Klebeantenne über die Kupfer-Klebefahne mit einer blanken Stelle der Karosseriemasse verbunden? Wo hast Du die
    Antenne angebracht, an der A-Säule hinter deren Verkleidung?
    Ich weiß, ich bin jetzt gerade neugierig. Grund ist, dass ich Anfang August den Kadjar eines Freundes umrüste, der wohl keine DAB+
    Antenne in seinem Fahrzeug hat. Zumindest sagt er das. Ich will für alle Eventualitäten gut vorbereitet sein.
    Er möchte von mir auch noch eine Rückfahrkamera eingebaut haben. Die, welche ich in meinem Kadjar verbaut habe, gibt es nicht mehr.
    Welche hattest Du doch gleich verbaut, Andy?

    Hallo,
    beim Life weiß ich nicht so genau, ob immer eine DAB+ - Antenne werksseitig verbaut ist. Bei meinem Experience war es so. Vielleicht kann Dir das Andy0508 sagen. Er hat einen Life. Bei mir war es so, dass ich zwei Antennenstecker vorfand (ein Fakra-Antennenanschluss für FM und einer für DAB+). Diese originalen Antennen konnte man über Adapter bestens am China-Gerät anstecken und funktionierte sofort wunderbar.