..und da war's nur noch eine Stunde 50 min. ![]()
auch von mir nochmal ein herzliches Willkommen hier.
Und viel Spaß und Freude am neuen Kadjar Crossborder und allzeit gute Fahrt
![]()
LG
Cheesy
..und da war's nur noch eine Stunde 50 min. ![]()
auch von mir nochmal ein herzliches Willkommen hier.
Und viel Spaß und Freude am neuen Kadjar Crossborder und allzeit gute Fahrt
![]()
LG
Cheesy
Hallo @Schweden
auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns im Forum.
Ich muss mich unseren anderen Mitgliedern hier aber doch auch anschließen und leider sagen - eine kleine Vorstellung von dir und deinem Kadjar wäre im Vorfeld wünschenswert gewesen, bevor du los schimpfst wie ein Rohrspatz ![]()
Obwohl ich manche Sachen persönlich auch nicht ganz nachvollziehen kann, darf aber natürlich jeder seine Meinung zu seinem Auto kundtun - auch wenn diese negativ behaftet ist.
Zum Glück gibt es aber auch viele hier, die glücklich sind mit Ihrem Kadjar
Und manche sogar mit dem RLink ![]()
Vielleicht möchtest du doch noch ein paar freundliche Worte über dich und nähere Erläuterungen zu deinem Kadjar mitteilen,
LG
Cheesy
Hallo,
um es kurz zu machen - ja man kann es auch selbst kontrollieren.
Aber man muss dazu die Seitenverkleidung im Fahrer-Fußraum demontieren, sonst hat man so gut wie keine Chance.
Die kann man entfernen, indem man die seitliche silberne (oder grau/braun/schwarze) Zierleiste von vorne Richtung schräg oben bis nach hinten abzieht - ist alles nur geclipst. Dann kann man den Seitenteil neben dem Gaspedal auch relativ leicht demontieren und kann dann unten am Boden im Mitteltunnel vorm Schalthebel den Klimakasten und den Schlauch sehen und überprüfen, ob der auch richtig sitzt.
LG
BTW: Der Ateca mit seinem verchromten Doppel-Endrohr sieht ja schon schick aus. Warum hat der Kadjar eigentlich nur ein verschämt nach unten abknickendes "60er Ofenrohr"?
Hallo Mike,
ja, das hab ich mich schon von Anfang an gefragt und dann eine für mich akzeptable Lösung durchsetzen können ![]()
Aber zum eigentlichen Thema:
Rial, Brock oder Dezent klingt doch eh schon gut, eventuell noch Ronal und Borbet. Das wären auch ungefähr die, die ich auch schon im Auge hatte. Jetzt ist nur noch die Kunst, ein passendes schönes Design zu finden
Aber du hast Recht - für den Kadjar ist bei den meisten Felgen max. nur die Reifen-Dimesion 235/45 R19 freigegeben. Nur eine hab ich auf die schnelle gefunden für 245/40 R19 - die Ronal R54.... aber naja, optisch jetzt nicht ganz so mein Fall.
Oder auf 18 Zoll Basis - aber da kämen für mich persönlich dann nur 235/50 R18 in Frage. Und das ist genau so schwierig, aber ich bin da auf die Ronal R55 und R57 gestoßen - die gibt's 2färbig, und das ist schon eher das was mir gefällt ![]()
Mal sehen, was da vielleicht noch so kommt, und sonst muss ich mich halt einfach nochmal mehr anstrengen beim Suchen...
Aber ich werde wohl erst umrüsten, wenn ich dann sowieso mal neue Reifen brauche
,
LG
Noch ergänzend: in Österrich ist die KBA-Freigabe nicht wirklich wichtig - da muss ich ja sowieso jede Änderung typisieren und eintragen lassen (dabei hilft natürlich die ABE-Freigabe). Aber die Freigängigkeit und eine ausreichende Kotflügel-Breite ist ja bei uns das oberste Gebot ![]()
Ok, dann konntest du es ja schon sehr gut eingrenzen, und jetzt ist die Werkstatt gefragt genau so schnell und auch wirkungsvoll ans Werk zu gehen ![]()
Ich wünsch dir jedenfalls auch eine rasche und dauerhafte Lösung,
LG
...Der Schlauch ist oben am Ablauf des Kondensat-Wasserbehälters eingesteckt.
Leider nur durch eine Nut gehalten. Es gibt KEINEN Zapfen, wo der Schlauch aufgesteckt und geklemmt wird.
Er wird nur auf Klemmung eingesetzt in die Öffnung.
Es gab auch nie eine Rückrufaktion dazu. Es könnte nur sein, dass zu dem Bauteil (Schlauch) ein "technischer Hinweis" im System hinterlegt ist.
Eine Verhinderung des erneuten Auftretens der Ablösung kann lt. des Meisters nur durch verkleben erfolgen.
Na Toll. Die Werkstätten sollen es irgendwie nach eigenem Ermessen richten und die Kunden können es im wahrsten Sinne des Wortes ausbaden, was Renault vergeigt hat.
Aber bei allem Ärger, freue ich mich natürlich für dich, dass es wenigstens schnell gefunden wurde und deine Werkstatt auch eine langfristige Lösung dafür finden konnte.
Da wäre es ja für alle ratsam, den Schlauch einfach präventiv mal ankleben zu lassen ![]()
LG
Ich meine die Reserveradmulde
...und oben ist alles trocken und auch die Verkleidungen bis unten hin? Wo mag das herkommen??
Naja, auf jeden fall mal so wie es ist, ab in die Werkstatt.
Bin gespannt was da raus kommt.
LG
Nein - das wird ja immer Schlimmer... meinst du die Kofferraumwanne auf der Ladefläche oder die Reserverad-Mulde?
Das ist ja echt nicht mehr zu Glauben, was da bei Renault abläuft oder besser alles absäuft.
LG
Dann senken wir den Durchschnitt wieder ein wenig ![]()
Meinereiner kommt aus dem Jahre 1984.
Ich hatte nach 2x Mitsubishi und 2x Seat mal Lust auf was ganz anderes - den völlig neuen Renault Kadjar ![]()
Dabei gehts mir so ähnlich wie Perlmut
zudem kam das gute Preis/Leistungsverhältnis, der regelbare Allrad, die Bose Ausstattung mit Panoramadach und noch sooo vieles mehr ![]()
Natürlich gab es seither auch immer wieder kleinere und größere Macken - aber ich bin einfach verliebt in meine Perle ![]()
![]()
![]()
und ich werde mich aus heutiger Sicht auch über die Probezeit (Leasingvertrag) hinaus, nicht wieder so schnell davon trennen,
LG
Cheesy
Hallo Thomas,
oje, so ein Mist. Scheinbar kann das auch nach Jahren aus heiterem Himmel kommen...
na toll, das heißt, es kann bei mir auch jederzeit wieder ein Feucht-Biotop im Auto entstehen. ![]()
![]()
![]()
Ich hoffe, dass es zumindest schnell und nachhaltig gelöst werden kann,
LG