Beiträge von Cheesy

    Wie sieht das denn versicherungstechnisch aus, wer kommt denn dafür auf, wenn was passiert?

    "Ganz normal" - der Erwachsene hat die Pflicht und die Verantwortung und im Ernstfall die Schuld bzw. wenn einer dem Fahrschüler reinbrettert natürlich der andere... also es wird alles so geregelt als wenn der Erwachsene mit Führerschein gefahren wäre...


    Das weiß ich auch aus eigenere Erfahrung - uns/mir ist damals in einem Kreisverkehr bei der Übungsfahrt einer reingefahren - der hat Schuld gehabt und bekommen und musste den Schaden am Auto meiner Eltern über Haftpflicht zahlen... und wenn ich einem reingefahren wäre, dann hätte halt die Kfz-Haftpflicht meiner Eltern den Schaden bei dem anderen übernommen und die Kasko den Schaden am eigenen Fahrzeug - also alles so wie sonst auch in Österreich...


    Natürlich darf weder Fahrer noch Beifahrer in diesem Fall alkoholisiert oder unter Drogen-Einfluss stehen, und auch keine grobe Fahrlässigkeit oder ähnliches - sonst hat es natürlich Konsequenzen, aber das ist ja auch genrell so... ^^


    LG

    @ Cheesy: dann ist das so etwas wie begleitetes Fahren?

    Ja, das kann man wohl so ähnlich sehen, aber in dem Sinne sind es halt Fahrstunden, die man mit den Eltern oder einer dazu berechtigten Person macht, anstatt mit dem Fahrlehrer...
    es ist halt so einfach günstiger, weil man ja nicht pro Fahrstunde zahlt ;)^^ man fährt halt so lange rum bis man es drauf hat und sich fit fühlt für die Fahr-Prüfung, wobei man dazu dann noch min. 1 Fahrstunde mit dem Fahrlehrer machen muss, damit dieser auch sein OK dafür gibt... :)


    LG

    Also ich weiß ja nicht wie das bei euch auf der anderen Seite vom Inn so ist... Aber bei uns kann man bei der Übungsfahrt (nachdem man ein paar Pflicht-Fahrstunden gemacht hat) im freien Straßenverkehr fahren... und wenn man dann über den 2. Gang mal raus gekommen ist, kann man danach auch sogar die Prüfungsfahrt mit dem Privat-PKW absolvieren... ^^ so hab ich das zumindest damals gemacht mit dem Galant GTI von meinen Eltern... 8):)


    LG

    Hallo,
    Also mir ist das etwas suspekt... ok, ist auch jetzt schon ca. 13 Jahre her meine Übungsfahrten mit Papa und bin ja bekanntlicherweise in AT zuhause... Aber damals war es wohl sehr wichtig, dass das Auto eine normale Handbremse hat, und keine Fuß-Festellbremse wie z.B. früher gerne bei Mercedes, und wohl auch keine el. Feststellbremse...


    Aber das hat sich wohl im Laufe der Zeit vielleicht geändert... ^^
    würde da aber definitiv explizit nochmal nachfragen, wie das so ist mit der modernen Technik... nicht, dass es dann im womöglichen Schadensfall großen Ärger und Kosten gibt... :|


    LG

    Gibt es das eine Möglichkeit selber Hand anzulegen ohne gleich wieder zum Freundlichen zu fahren?

    Hallo,
    das hatte ich beim Kadjar auch mal, so ein knarzen/knacken im Kupplungspedal... da wurde was am Kupplungsgeber gemacht... hab da was mit "Federnsatz" oder so in Erinnerung - natürlich damals auf Garantie... und die meinten aber auch, wenn es nicht besser ist, oder wieder kommt, dann muss der komplette Kupplungsgeber getauscht werden...
    Aber bei mir war dann Ruhe, und dann aber kurz drauf hab ich ja meinen Kadjar eingetauscht... ^^


    Also ich denke der Weg zur Werkstatt bleibt dir wohl nicht erspart...
    LG

    zahlt sich das noch aus für grade mal knapp 2 Jahre... :rolleyes::P:D Naja, den nächsten wird's auch freuen... :whistling::saint::saint::saint: Nein, ist schon echt ne tolle Sache, die ich auch keinesfalls mehr missen möchte... :thumbup::)


    LG