Genau. Dort wurde der Löscher mit Halterung an der Gummimatte befestigt.
Was bisher noch niemand so toll fand scheinbar.
Beiträge von Skifan
-
-
Wenn man mit 70 km/h einen Auffahrunfall hat reicht es das der Säugling von Mutters Arm sich durch die Windschutzscheibe verabschiedet.
Da reichen auch weniger. Leider wahr, man weiß es aber denkt nun nicht ständig daran.
Ich arbeite im Intensivbereich einer Klinik und kenne Verletzungsmuster - speziell bei nicht angegurteten Insassen - leider nur zur Genüge.Zum Glück sind die Autos sicherer geworden.
-
im VW Käfer ohne Sicherheitsgurte gesessen
War ja auch noch etwas weniger los auf unseren Straßen und der Käfer fuhr auch nicht von Werk aus locker über Tempo 200...
Nur finde ich man sollte bei so einem Tip auf mögliche Gefahren hinweisen.
Da gebe ich dir recht. Sollte aber eigentlich auch jeder selber wissen.
Das gute Stück hängt ja an der Gummimatte, das bedeutet auch, im Sommer mit den normalen Fußmatten ist man dann ohne Löscher unterwegs?
-
Ich denke, die Matten sind ja am Boden befestigt
Standardmäßig ist nur die Fahreseite mit zwei Druckknöpfen am Boden befestigt.
-
Also begraben wir das Kriegsbeil wieder.
Ich habe keins ausgegraben...
-
Ja, das geht auch vom Handy.
Mehrfach durchgeführt bereits. -
Nun geilt euch doch nicht an den 200 km auf!
Natürlich sind es bei mir auch 8 Balken.
Ich habe ja auch ca. geschrieben und nicht exakt oder genau.Bei den ersten Balken sind es über 200km, nach unten wird es deutlich weniger.
Als Pi mal Daumen Rechnung reicht mir das, als (exakt?) mit z.B. 158 km zu rechnen.
Packt die Wort Goldwaagen wieder ein. -
Bedeutet für mich du führst eine Übertankung durch!
Das wird gern als Argument vom Werkstatt Personal benutzt, wird in dem Fall wohl auch so geschult und wurde mir auch schon versucht zu vermitteln.
Dann ging es weiter bis hin zu abenteuerlichen Erklärungen, wenn die Chipkarte noch im Auto läge beim Tanken gäbe es Probleme und andere lustige Dinge, die ich gar nicht schreiben will.
Ich lasse aber trotzdem nichts auf meine AH Crew kommen.Komischerweise tritt der gleiche Effekt mit der Differenz beim Diesel auch ein, selbst wenn nach dem ersten automatischen Abschalten der Zapfpistole die Betankung beendet wird. Ich habe das zur Genüge ausprobiert.
Auch habe ich keine Standheizung, welche die Differenz u.U. erklären könnte.Was natürlich eintritt und völlig normal ist, bis der erste Balken bei "richtig" voll verschwindet dauert ein wenig, was natürlich auch dem geringen Verbrauch geschuldet ist (aktuell 5,1l laut BC mit Winterreifen).
Wie erklärt sich dann weiterhin bei angeblicher Übertankung, dass wie geschrieben, bei unseren Benzinern (werden auch beide bis zum Stehkragen voll getankt - wir fahren immer einige Kilometer danach, nicht dass das Argument mit dem Ausdehnen des Sprits speziell im Sommer kommt) die errechnete Menge exakt mit der nachgefüllten Menge überein stimmt?
Damit wir uns hier nicht falsch verstehen, ich habe nicht die Differenz bemängelt vor dem Update, sondern dass die Anzeige einfach hängen geblieben ist und kein Balken mehr verschwand.
Nach dem Tankanzeigen Update geht ca. alle 200 gefahrenen km ein Balken weg, beim ersten dauert es wie oben zu lesen eben etwas länger. Es gab nach dem Update keinerlei Probleme mehr mit der Anzeige.
Ein Reset aller BC Werte nach dem Tanken ist bei uns Standard. -
Das wären Preissenkungen um 400 Euronen?
Du musst dafür acht alte Diesel abgeben!
-
Oder hattest du da andere Erfahrungen gemacht?
Nein, die gleichen Erfahrungen habe ich vorher auch gemacht Cheesy. Das liegt an unseren Dieseln. Wie schon geschrieben werden die Liter von der Filterregeneration nicht mit berechnet.
Je weiter man fährt desto größer wird die Differenz.
Das heißt, dass meine angezeigten verbrauchten Liter früher auch immer geringer waren als die welche ich nachtanken konnte. Auch bei mir gilt Oberkante Unterlippe dann ist Tank voll für mich.Im Gegensatz zu unseren Benzinern Clio und Captur - da stimmen die angezeigten verbrauchten Liter mit der Tankmenge gefühlt bis auf den Tropfen überein.