Nein, die Änderungen halten sich in Grenzen.
Es sind einige wenige Einstellungen neu vorzunehmen danach.
Beiträge von Skifan
-
-
Jetzt bin ich ratlos
Ich ehrlich gesagt auch. War keine Mühe, ich hatte es ja versprochen.
Vielleicht weil es im Thread etwas verstreut steht, versuche ich hier nochmal Lösungsansätze zu bündeln:- Handy löschen im RLink, danach RLink zurücksetzen - Einschaltknopf gedrückt halten
- im Handy das RLink als vertrauenswürdigen Kontakt im Bluetooth Menü löschen, Telefon danach neu starten
- erneuten Verbindungsversuch starten und nach Kopplung die Rechte zum synchronisieren und Zugriff auf die Kontakte mit ok bestätigen
- Synchronisation durchlaufen lassen, dann mal ausprobieren
- bearbeite mal in den Kontakten beim SE ein Anruferbild (reicht ein wenig hin und her schieben oder vergrößern/verkleinern), das hat bei mir teilweise bei der Darstellung auch schon geholfen - Anrufer wurde dann als großes Bild im Display des Handys dargestellt
Mehr fällt mir momentan nicht dazu ein. Ich wünsche dir viel Erfolg beim ausprobieren.
-
Während der letzten Autobahnfahrt bei starkem Wind hatte ich gelegentlich sehr unangehme Pfeiffgeräusche, abhängig, von wo aus der Wind kam.
Blies der Wind von schräg vorn trat das Gräusch auf. In diesem Fall vermute ich die hier schon genannten "Löcher" in der Dachreeling. Klang benahe wie ein verzerrtes Flötenspiel.
Kam der Wind aus einer anderen Richtung war nichts außergewöhnliches zu hören.Ich werde mir passende Stopfen für die "Löcher" besorgen, falls das schon jemand hier eventuell getan hat bin ich für Tipps dankbar.
Eigentlich hatte ich bisher nach der losen Dichtung der Frontscheibe gleich zu Beginn Ruhe was Windgeräusche betraf.
-
Wie versprochen, hat nur leider etwas gedauert, habe ich das SE meiner Tochter mit dem RLink gekoppelt:
- problemlose Kopplung, Telefon wird sofort erkannt/gefunden
- Synchronisation sehr schnell
- Bild des Anrufers wird angezeigt
- Anrufername wird im Display ebenfalls angezeigt
Ich habe sowohl angerufen vom SE als auch das SE anrufen lassen. Beides funktionierte tadellos.
Fazit:
Mit der aktuellen Firmware des RLinks (bei mir die 590) sowie dem aktuellem iOS 11.1.2 ist eine absolut fehlerfreie Bedienung mit dem iPhone SE möglich. -
Fakt bleibt halt - vom Kadjar gibt es leider nirgendwo eine Angabe dazu.Ich ahbe
Ich habe auch alles durchsucht, was geht und nichts Konkretes dazu gefunden.
Wird es schon geben die Informationen, es hat sie nur bisher keiner entdeckt. Zumindest in irgendeiner französischen Ingenieursschublade sollte was dazu liegen.
Und da es eben keiner genau weiß, hält man sich an vergleichbare Dinge, wie eben den QQ.Mit meinem Lada Niva z. B. hatte ich ca. 650mm Wattiefe.
Oh ja, das ist ja auch eher ein (richtiger) Geländewagen als ein SUV.
Wusste nicht, dass du solche Sachen wirklich ausprobiert hast und hatte dir in einem anderen Beitrag "nur" Interesse unterstellt. Sorry! Nehme alles zurück. -
Bin jetzt so neugierig geworden, dass ich es ausprobieren werde. Meine Vermutung ist eben auch, dass nur durch den Sprühnebel das Licht "gedimmt" wirkt. Versuch macht klug. Bis dahin...
-
Gab es kürzlich, nicht sogar Gutscheine für diesen frühzeitigen Ölwechsel?
Ja. Die gab es. Und nicht nur kürzlich.
-
Ja, bleibt dann nur der Selbsttest wenn es kein anderer schon gesehen hat.
-
Ja, das meinte ich. Weil ich mir eben da nicht sicher bin.
Es macht wirklich einen großen Unterschied bei der Helligkeit, wenn man "wäscht". -
Es wurde ja etwas weiter vorn vom "dimmen" gesprochen.
Von innen sieht das fast so aus, der Effekt wäre wohl mit LED leichter zu gestalten als mit Halogen. Deswegen meine Frage.