Beiträge von eagle11

    Das ist leider normal und kein Fehler. Ein Erbe des QQ. Es stimmt, dass man da ziemlich im Dunkeln tappt, wenn man einen bestimmten Knopf erwischen möchte. Ich muss z.B. immer fummeln, wenn jemand zusteigen möchte und ich die Türen erst entriegeln muss. Das Mini-Knöpchen muss ich im Dunkeln erst mal ertasten.


    Das hat 2015 und 2016 die ersten Kadjar Besitzer schon sehr verwundert - war doch im Megan etc. alles schon da. Schon Blöd :S


    Grüße
    Steffan

    Sollte ich im weiteren Fahrbetrieb neue Erkenntnisse bekommen, gebe ich diese gerne weiter.

    Hallo Clasi,
    Ja, unbedingt. Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht nach dem Update. Was hier noch keiner der Geupdateten geschrieben hat, ist die Problematik bei der Routenplanung. Z.B. führt das Navi immer noch durch gesperrte Straßen nach dem Update? Das setzt natürlich eine längere Fahrt voraus.


    Danke!


    Grüße
    Steffan

    Ich habe meine Anfrage abgeschickt aber das Kontaktformular auf der Renault-Webseite verwendet. Und zwar aus genau den Gründen, die Skifan oben als KO-Kriterium angegeben hat. Bin mal gespannt ob was kommt.

    Also, die Antwort von Renault kam gleich am nächsten Tag - letzten Freitag mit dem obligatorischen Standardsatz. Für mein Fahrzeug würde Anfang Oktober das Firmware Update bereitstehen. Für meinen Urlaub zu spät - aber besser spät als nie. Und auch dass ich dem Vertragshändler sagen soll, dass diese Actis Lösung verwendet werden soll. :|
    Ich find das schon sehr merkwürdig, dass der Kunde der Fachwerkstatt sagen muss wie sie etwas zu machen haben. ?(


    Grüße
    Steffan

    8| Natürlich muss ich die Kupplung kommen lassen, damit sich die AFB löst. Sonst kann ich ja nicht losfahren. Soweit wollte ich das nicht ausführen. Alle Mitleser hier im Forum sind erfahrene Autofahrer, ;) die beim Lösen der Kupplung Gas geben. So haben wir es alle mal gelernt und tun es heute noch. Obwohl es nicht mehr zwingend notwendig ist.


    Meine Tochter hat voriges Jahr in der Fahrschule das Anfahren ohne Gasgeben gelernt. Ich wollte es erst nicht glauben und habe es dann gleich, damals noch mit Megan 3, ausprobiert. (natürlich gerade Straße - kein Anstieg) Geht wirklich. Somit kann man wahrscheinlich auch davon ausgehen, dass sich die AFB im Kadjar auch ohne Gasgeben lösen würde. Das werde ich nachher mal probieren, ob das klappt.


    Gruß
    Steffan

    Ich finde das Lösen der automatischen Parkbremse "beim Gasgeben" sehr komfortabel. Auch beim Rückwärtsfahren hat sie bis jetzt noch nie gezuckt. Nur einmal in der Waschstraße (da wo es wichtig ist) hat sie sich einmal nicht gelöst. Das war irgendwie doof ;(
    Für mich ist es das erste Auto mit AFB und habe mich mittlerweile dran gewöhnt. Ich frage mich nur, was passiert, wenn ich mal ein Fahrzeug mit normaler Handbremse fahren muss. ?(


    Grüße
    Steffan

    Ich habe meine Anfrage abgeschickt aber das Kontaktformular auf der Renault-Webseite verwendet. Und zwar aus genau den Gründen, die Skifan oben als KO-Kriterium angegeben hat. Bin mal gespannt ob was kommt.


    Ist mir mittlerweile etwas egal - ich hab ne Alternative mit dem Navi - worum es mir in ersten Linei geht. Steht hier.


    Grüße
    Steffan

    Danke OldSwede für den Tipp.


    Kann ich ja auch mal testen. Aber wenn ich die vielen Beschwerden über das nicht aktuelle Kartenmaterial lese, weiß ich nicht ob das wirklich eine Alternative ist. Kostenlos ist ja gut und schön. aber es muss auch rundum funktionieren.


    Für den Zweck (Fußwege), den du angesprochen hast ist es in jedem Fall eine gute kostenlose Alternative.


    Grüße
    Steffan

    Danke INgo,


    dann werde ich da mal 'ne Mail an den Support schreiben, ob die mir sagen können, ob für meinen Dicken ein Update bereitsteht. Scheint der einzige Weg zu sein, das in Erfahrung zu bringen.


    Grüße
    Steffan

    P.S.: HAbe übrigens gestern in Nähe Schilfbreite einen schwarzen Kadjar gesehen.

    ;) ... war nich meiner!

    Ich mach hier mal einen neuen Thread auf, da diese Info in den Mega Threads über R-Link Update untergehen würde.


    Ich habe mir eine alternative Lösung für die Probleme mit der Routenführung im integrierten Navi des R-LInks überlegt und gestern mal bei einer Autobahnfahrt getestet. Haupt-Motivation war, dass ich vor 2 Wochen das neue Firmware Update nicht bekam, aber mein Herbst-Wanderurlaub im September vor der Tür steht. Da die Autofahrt in den Urlaub ein wichtiger Bestandteil des Urlaubs ist - nach dem, Motto: "Der Weg ist das Ziel!", soll die Fahrt mit meinem neuen Schmuckstück, nicht nur angenehm sondern auch, wie gewohnt, stressfrei ablaufen. Ohne Baustellen, Unfälle und Staus geht es heutzutage aber nicht mehr. Da ist ein "funktionierendes und aktuelles Navigationssystem" unverzichtbar.


    Ich war schon kurz davor mir eine neues oder gebrauchtes Navi von TomTom zuzulegen. Das war mir aber einfach zu teuer, zumal ich für das R-Link im Kadjar XMOD 890,- Äpple on top oben drauf bezahlt habe. Das Topmodell GO62000 mit integrierter SIM-Karte kostet ca. 360,- €. Die Modelle darunter benötigen das Smartphone für die Traffic-Infos mit einer mobilen Datenverbindung.


    Dann habe ich mich darüber hinaus mal mit der TomTom Go App fürs Smartphone beschäftigt und mal geschaut was diese beinhaltet und kostet.


    TomTom-GOr.jpg


    1. Diese App kann so ziemlich alles was die Navigeräte von TomTom auch können.


    2. Man kann die App zunächst ganz normal aus dem App-Store kostenlos herunterladen. (gibts auch für iPhones)


    3. Anschließend kann man das gewünschte aktuelle Kartenmaterial kostenlos herunterladen - z.B Deutschland, Österrreich; Schweiz 1GB groß


    4. Man kann die App zunächst normal nutzen - aber nicht beim Fahren. Die Routenführung muss dann kostenpflichtig aktiviert werden. (75 km gibt es am Anfang zum Testen gratis dann ist Schluss)
    Dafür gibt es überschaubare 2 Möglicheiten: für einen Monat 5,99 € und für ein ganzes Jahr nur 19,90 €. All inclusive für beide Tarife. Sowohl aktualisierte Karten also auch die Verkehrsinfos über Mobile Daten. Das unterbietet die Jahreskosten für die Traffic Dienste über MyRenault bei Weitem. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber es waren, glaube ich, 60,- € im Jahr.


    Ich habe mir gestern das ganze mal für einen Monat aktiviert und bei einer 240 km Autobahnfahrt und Landstraße getestet Habe mir für ein Paar Euro eine Halterung fürs Smartphone zugelegt, das Ladekabel mit Adapter an die 12 V angeschlossen. Die Route bei beiden Systemen (TomTom Go und R-Link) eingegeben und den Ton ausgeschaltet. So konnte ich wirklich vergleichen.


    Ergebnis:
    Ich musste wieder durch 4 lange Baustellen auf der Autobahn mit zäh fließendem Verkehr. Allerdings kein Stau.
    Der Sieger des Tages war eindeutig (wär hätte das gedacht) die App auf dem Smartphone. Das R-Link führte mich wieder 2 mal durch eine gesperrte Straße und einmal wollte es mich woanders lang schicken als die App. Da ich die Strecke kannte, wusste ich wo ich lang fahren muss. Die App hat's richtig gemacht.


    Was beim R-Link diesmal nicht passierte, war die Meldung: "Sie nähern sich einem Stau". Und das trotz exakt gleicher Bedingungen wie beim letzten mal auf gleicher Strecke. Das spricht sehr für die Aussage des Technikers im Autohaus, dass das daher kommt, das die Staus auf den Traffic-Servern, die sich aufgelöst haben, nicht von dort verschwinden.


    An Datenvolumen habe ich für diese 240 km gerade mal 6 MB verbraucht. Das kann natürlich bei anderer Verkehrssituation auch höher sein.


    Fazit:
    Als alternative Übergangslösung für das Navi im Kadjar ist das TomTom Go absolut empfehlenswert.


    Man kann sich sicherlich wieder über Sinn und Unsinn darüber streiten. Fakt ist, dass ich nicht weiß wann ich das Firmware Update bekomme und ob die genannten und bekannten Probleme im Navi überhaupt jemals behoben werden.