Das warten hat sich echt gelohnt.
Hallo Gerald, na das denke ich doch auch. Viel Spaß mit deinem neuen Schmuckstück und allzeit eine knitterfreie Fahrt .
Gruß
Steffan
Das warten hat sich echt gelohnt.
Hallo Gerald, na das denke ich doch auch. Viel Spaß mit deinem neuen Schmuckstück und allzeit eine knitterfreie Fahrt .
Gruß
Steffan
Heute habe ich gleich 2 Kadjar in freier Wildbahn gesehen. Der eine in schwarz und der andere in weiß. Ich will meinen auch endlich haben
Nur Geduld! Kommt Zeit, kommt Kadjar
Grüße
Steffan
Danke an Frank für das Thema. Ich habe mich das auch schon immer gefragt. Und natürlich auch ein an PAKO und Highländern für die kurzen aber präzisen Antorten. Nun weiß ich Bescheid. Ich hatte am Anfang auch mal nach der Hebelfunktion für die Scheinwerferwaschanlage gesucht. Natürlich vergeblich.
Grüße
Steffan
Geht nicht gibt es nicht! Mein Motto
So soll (muss) es sei auch sein!!!! Richtige Einstellung. Oder, wie ich immer zu meinen Kunden sage, wenn ein Problem zunächst aussichtslos erscheint: "Es gibt immer einen Weg!"
Grüße
Steffan
Das ist es doch eben. Ich mache doch gar nichts an der Software des Gerätes. Ich möchte nur die Kartenbasis ändern können Und das hat keinerlei Auswirkungen auf das System.
Wenn die Karten nicht funktionieren ist es völlig egal, dann installiere ich eben andere. Den Navi ist es völlig egal.
Das ist so, als wenn du auf deinem Smartphone eine App istallieren möchtest, oder eben nicht. Du hast die Freiheit das zu tun was du möchtest. Wenn dir das Angebot deines Anbieters reicht, dann nutzt du es. Wenn aber nicht, hast du Alternativen.
Nun, wenn das so funktionieren soll, dann müssten aber zunächst weltweit einheitliche Standards für Navi-Karten festgelegt werden, die dann von jedem Navigeräte Anbieter unterstützt werden. Wie z.B. damals mit der Einführung von mp3 bei Sounddateien oder dem USB-Standard bei Geräteanschlüssen (später auch Handys). Das hat sich bewährt, hat vieles vereinfacht und die Enwicklung neuer Soft- und Hardware beschleunigt.
Ob es da bei den Karten auch mal einheitliche Dateiformate geben wird, wäre wünschenswert und ist sicherlich auch denkbar. Aber derzeit ist es eben noch nicht so.
Grüße
Steffan
Das heißt, das Fahrzeug ist mein Eigentum. Und Renault (auch alle anderen Herstellern) kann und sollte es völlig egal sein, auf welcher Basis die Karten in dem eingebauten Navi sind. Es kann nicht sein, das ich gezwungen bin, auf "Lebenszeit" des Autos in meinem Besitz, kostenpflichtige Updates zu kaufen, die ich von demselben Hersteller auf einem mobilen Gerät kostenlos bekomme.Da geb ich dir sogar
Da gebe ich dir sogar recht. Aber wie schrieb Daniel oben schon. Es soll Umsatz generiert werden auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite steht die Gewährleistunsgpflicht des Herstellers, wenn er fahrzeugintegrierte Navi-Systeme verbaut, muss er bei Fehlern auch reagieren. Wie sollen die das machen, wenn jeder die Software "manipulieren" kann.
Prinzipiell könnte man ja einfach sagen, ich nehme das Auto ohne das R-Link und pappe mir "MEIN" Navi an die Scheibe. Aber das würde wieder am Umsatz ordentlich kratzen, weil die von dir angesprochenen "Knebelungen" vielen nicht gefällt. Und um das zu verhindern werden Ausstattungspakete geschnürt, wo du wieder gezwungen bisst das Teil zu nehmen - auch wenn du es eigentlich nicht brauchst oder willst. Diesen "Zwang" sehe aber als absoluten Trend bei allen Autoherstellern.
Grüße
Steffan
Das System R-Link stellt das Betriebssystem und verarbeitet das GPS-Signal. Soweit so gut. Aber dem System müsste doch völlig egal sein, wie die Darstellung der Karten ist. Und vor allem, welches der Anbieter der Daten ist. Die Hauptsache wäre es doch, das die Daten kompatibel sind. Und ich gehe mal davon aus, das die Karten nicht in einem ganz speziellen, nur zu R-Link passendem Format erstellt werden. Da wäre der Aufwand einfach zu hoch und vor allem zu teuer.
Prinzipiell hast du inhaltlich gesehen recht. Aber der Punkt ist, dass Renault das nicht möchte, dass fremde Karten auf's R-Link kommen. Also wird jedwede Möglichkeit ausgeschlossen ein kostenpflichtiges Kartenupdate zu umgehen. Das ist hier eher das Problem.
Grüße
Steffan
Also eine "Knebelung" an einen bestimmten Anbieter und an bestimmte Karten...
Yep, so ist es. Und das ist auch der Trend.
Was für ein Gerät und von welchem Hersteller soll das denn sein? Könntest du auf diesem Navi auch eine TomTom Karte installieren?. Vorstellen kann ich mir das nicht.
Gruß
Steffan
Ist es eigentlich möglich auf dem R-Link andere/ alternative Karten und Navi-Systeme zu installieren?
Hallo Grauwolf,
das würde ich absolut ausschließen, denn erstens sorgt TomTom prinzipiell dafür, dass ihr Kartenmaterial gerätebezogen immer in irgendeiner Form nur über einen vertraglichen (kostenpflichtigen) Weg installiert werden kann. Und zweitens kommt beim R-Link2 erschwerend hinzu, das Renault das Kartenmaterial von TomTom zwar einkauft aber für die R-Link Software entsprechend anpasst. Dadurch kannst du nur über "MyRenault" das für das R-Link bereitgestellte (angepasste) Kartenmaterial auf dem R-Link2 installieren. Man merkt es auch daran, dass wenn du das Kartenmaterial von der Toolbox auf deinen Stick geladen hast und diesen in den Kadjar einsteckst, die Installation sofort von selbst beginnt. Soweit ich weiß, hast du keine Möglichkeit eine Karteninstallation über einen Menüpunkt aufzurufen und zu starten. Wenn du da mit etwas anderem kommst sagt das R-Link2 "Nö!" Die Daten auf dem USB-Stick müssen eine exakt angepasste Datenstruktur haben, damit eine Installation funktioniert.
Grüße
Steffan
Ich frage jetzt mal ganz blauäugig: Habt ihr diese Updates (Firmware, Karten) immer selbst gemacht? Ich meine waren die Autos bei der Auslieferung immer auf dem; zur Zeit der Auslieferung, aktuellsten Stand?
Hallo Grauwolf,
soweit ich das hier mitbekommen habe, dürften die meisten in Sachen Softwarestand bei Auslieferung aktuell gewesen sein. Allerdings gab es ja bisher kaum neue Firmware oder Kartenmaterial. Wenn dein Autohaus auf Zack ist und kundenorientiert arbeitet, sollten die eigentlich dafür sorgen, dass sie vor der Übergabe an den Kunden prüfen ob die aktuellste Software drauf ist. Ich würde das bei der Übergabe definitiv prüfen, es aber vorher telefonisch schon mal mit anbringen. Nicht dass du ein paar Tage später wegen nicht altueller Firmware wieder dort auf der Matte stehen musst. Aber eigentlich wirst du ja eh die neuere R-Link 2 Version mit Android Auto haben. Und darauf ist ja eh die 3er Software Version.
Gruß
Steffan