Beiträge von Schibbahner

    hast du Rechnungen o.ä. Nachweisse über die einzelnen Wartungskosten bekommen ?

    Unterm Strich scheint er aber nicht der günstigste zu sein bzw. orientiert er sich an den Wartungsvertragkosten und verdient damit zusätzlich ;)

    Natürlich bekomme ich dementsprechende Rechnungen.

    Mein AH ruft mittlerweile 160€ Stundenlohn auf, bei uns in der Region sind die Stundensätze, herstellerübergreifend, sehr teuer. Ich spare mit dem Vertrag mit der jetzigen 3. und kommendes Jahr der 4. Wartung gut 300€.

    Der Unterschied ist, dass der Adapter einmalig per USB verbunden und, so wie als Beispiel gezeigt, irgendwo sauber und nahezu nicht sichtbar platziert wird. Das Smartphone verbleibt in der Tasche, die Funkverbindung am selbigen benötigt nahezu kaum Akkuleistung und kann grundsätzlich an bleiben.

    Ansonsten musst du das Ding ständig rausholen, per Kabel verbinden und irgendwo, z. B. vorne in der Ablage, platzieren. Man könnte theoretisch natürlich eine Smartphone-Halterung anbringen, aber ich persönlich kaufe mir ja kein Fahrzeug mit moderner Boardtechnik, um mir zusätzlich noch irgendwo ein Smartphone hinzuhängen, welches bis zur Halterung auch eine Kabelverbindung benötigt.

    Ich finde den Adapter eine sehr gute und saubere Lösung.

    ac-visions:

    Deine Bilder bzgl. der Positionierung als auch der Installations- & Erfahrungsbericht haben auf jeden Fall mal überzeugt, ich denke, wenn mein Karten-Abo abgelaufen ist (wurde jetzt aufgrund des 2021 nicht ausgerollten Updates 1 Jahr kostenlos verlängert) werde ich auf jeden Fall auch zuschlagen.

    Frage mich, wozu man das braucht, insbesondere, wo ich gerade in der Garantiezeit darauf Wert lege, dass die Wartungen im vorgegebenen Zeit-/Kilometerrahmen stattfindenden.

    Lässt sich im Übrigen auch auslesen, wann Meldungen zurückgesetzt wurden.

    Inkl. Öl, allen Filtern, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit und alles weitere, was an Materialen für die Wartungen erforderlich ist? Kann ich nicht glauben.

    Man darf/sollte das nicht mit mitgebrachten Materialien oder Ausführungen in freien Werkstätten vergleichen, ohne dass ich die Konfrontationen bei Garantieleistungen ins Spiel bringen möchte.

    Zudem würden dann auch Birnen mit Äpfeln verglichen werden, da ich während der Garantiezeit meine Wartungen aus genannten Gründen grundsätzlich bei Renault durchführen lasse, inkl. Materialien.


    BTW:

    Je mehr E-Autos auf den Markt kommen und die Verbrenner verdrängen, desto teurer werden zukünftig die Wartungen für uns, die einen solchen noch fahren.

    Bei den E-Mobilen gibt es nicht mehr viel zu warten, geschweige denn an Material zu verkaufen. Und irgendwo müssen die sich die Kohle ja wieder reinholen ;).

    Was die Ausführung der Arbeiten angeht, kann ich ebenfalls nicht klagen, bisher ist immer alles ordentlich durchgeführt worden. Es gibt ja einige Dinge, die sich nach den Wartungen kontrollieren lassen (bekomme immer einen Wartungsbericht ausgehändigt) und da habe ich bisher nichts zu beanstanden. Nur halt viel zu teuer.

    Renault ist mittlerweile sehr teuer geworden, was Wartung und generelle Werkstattkosten angeht.

    Aus diesem Grund habe ich bei meinem AH bei der letzten Wartung einen Wartungsvertrag abgeschlossen, 25€ im Monat, damit sind die jährlichen Wartungen inkl. der erforderlichen Materialien komplett abgedeckt (Öl, alle Filter, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit usw.). Verschleiß- und Verbrauchsmaterialien sind natürlich außen vor, aber beispielsweise meine Bremsen würde ich bei deren Preisen sowieso niemals dort machen lassen.

    Der Wartungsvertrag hat nichts mit den Service-Verträgen bei Abschluß des Kaufvertrages zu tun, dieser kann jederzeit und unabhängig von Alter und Laufleistung abgeschlossen werden. Laufzeit ab 2 Jahre (habe ich gemacht) , da sind bei mir jetzt die letzte A Wartung mit Bremsflüssigkeit wechseln und die kommende A-B Wartung inkl. Öl- und Zündkerzenwechsel mit drin.