Beiträge von Lilalaune

    @Sven,


    das ist ein ein Neustart aller Steuerteile im Auto, durchaus müssten einige Einstellungen dann wieder an deine Angepasst werden. Du machst das Fenster auf, den Motorraum auf und schaltest den Motor aus. Austeigen Türen zu aber nicht verschließen. Dann mindestens 10-15 Min warten, bis alle Steuerteile in den Schlafmodus verfallen. Als nächstes den Plus Pol von der Batterie, dann den Minus Abklemmen. Die abgeklemmten Pole kurzschließen, aber nicht die von der Batterie!!! :m0033: . Und nun die Batterie wieder anschließen, zuerst den Plus dann den Minus wieder schön feste anschrauben. Das ist Neustart aller Steuergeräte- Viel Glück.-

    Die Anschlussleitung für die Steckdose war sicherherlich bereits angeschlossen. Nicht das sich da ein Fehler eingeschlichen hat. Falls du es nicht findest, von Dresden zu mir fährst du eine Dreiviertel Stunde. Vier Augen sehen evtl. mehr.


    Vielleicht versuchst mal die Batterie nach dem Runterfahren abzuklemmen, um alle Steuergeräte neu zu Starten. Klappe auf, Scheibe Fahrerseite runter, Stopp drücken, Türen zu und mind. 10 Warten ehe der Minus der Batterie abklemmt wird. Abgeklemmte Pole kurz Brücken und wieder Anschließen, mit Plus beginnen.


    Vielleicht hilft es.


    Lg Andreas

    Hallo Thomas,


    stand auch vor diesem Problem... Habe mich letztendlich für den Atera Strada DL3 entschieden. Dieser hat einen Rollenauszug der auf einer Schiene läuft. Der M3 hat nur einen Klappmechanismus. Bin sehr zufrieden, problemloses schnelles Beladen, sichere Befestigung der Räder. Auch die Montage auf der AHK erfolgt ohne Probleme. Abschließbar aller Komponenten mit einem Schlüssel. Er passt sogar in den Kofferraum, wenn dieser leer ist. Ist jedoch nicht zusammenklappbar, aber mit seinem 14,4 Kg etwa 2 KG leichter als der M3 mit 16.5 KG.
    Auch für E-Bikes, Mountainbikes und Tourenräder von klein bis groß geeignet. Robuste Schnellverschlüsse.
    Die Rückfahrkamera bleibt an, die PDC werden deaktiviert. Das heißt du siehst den Träger in der Kamera. Dies hat jedoch nix mit dem Fahrradträger zu tun.
    Ich kann ihn nur empfehlen, hatte ihn im April gekauft und bereits 12x im Einsatz.


    LG

    @'Sven,


    Der Anhänger funktioniert aber an einem anderen Auto? Welche Leuchtmittel hat der, Glühfadenlampen oder gar LED? Bei LED gibt es große Probleme. In meiner ( also nicht meine ) Werkstatt, dies sich speziell um Autoelektrik kümmert, gab es die tollsten Probleme mit LED Anhängerzubehör, so das am Ende nur ein Umbau der Rückleuchten auf konventionellen Leuchtmitteln einen Erfolg brachte.


    LG

    Hallo @ Sven,


    Eine Masseverbindung über die Anhängerkupplung gibt es nicht. Der Minus wird über die 13 polige Steckdose und einer Ader im Kabel zu den Lampen gebracht. Der Anhänger muss dazu jedoch nicht auf der Kupplung sitzen.


    Eine Werkstatt hat ein Anhängerprüfgerät. Damit wird die elektrische Anlage einwandfrei getestet.


    Damit das Steuergerät einen Anhänger an der Dose "merken" kann ist es notwendig, einen Verbraucher ähnlich eines Anhängers, oder auch einen Fahrradträger dort anzuschließen und nicht nur eine einzelne Lampe. Die Gefahr von Kurzschlüssen und damit der Tod des Steuergerätes liegt dann sehr nahe. Die heutigen Steuergeräte überwachen den Anschluss elektronisch, früher Teils mit eingebauten Microschalter in der Anschlussdose.


    Tipp- Überprüfung der Sicherung 17 im Motorraum nahe der Batterie (30 A).


    Die Freischaltung (Codierung) hat meines Wissens nach nur etwas mit der Abschaltung der Nebelschlussleuchte am Fahrzeug und die Anpassung des Blinkers im Anhängerbetrieb zu tun. Die Abschaltung der hinteren Sensoren übernimmt das Anhängersteuergerät.


    Lg Andreas

    Ja, ich kam soeben aus dem Urlaub, dort hatten wir bei 10 Fewo auch zehn Fahrzeuge geparkt. war eine kleinere Anlage. Einige Utensilien wurden immer im Fahrzeug eingelagert, wie Fahrradhelme, Strandmuschen, Decken....


    Das wäre nervig geworden, wenn jedesmal nach der Schließung der Piep Ton da schrillt. Das wollte ich nicht.


    Ansonsten wird es aber aktiviert, um auch die Spiegel zu Schützen. Aber wie gesagt, je nach Bedarf auch abschaltbar.

    Wurde denn in letzter Zeit ein Renault Update gemacht?


    Ich denke, die Werkstatt wird einen Reset machen,( Batterie anklemmen nach Herunterfahren )und damit alle Steuerteile neu starten.


    Ein leuchtender Schraubenschlüssel hinterlegt normalerweise einen Eintrag im Fehlerprotokoll. Ist keiner eingetragen und die Motorkontrolle leuchtet, ist das Merkwürdig.


    Lg Andreas