@bikereddy dein Freundlicher soll einfach in die OM 23/17 schauen. Da steht alles was man wissen muss.
Beiträge von Oscar
-
-
Rein mechanisches System. Wird wohl die beste Lösung sein.
-
Denke auch das zwar der Software Stand kontrolliert wurde. Nur wenn für deinen die 590 noch nicht freigegeben ist. Kommt die Meldung-Software Aktuell. Bei einigen AH ist der Umgang mit ACTIS und OM's nicht gang und gebe- leider.
-
Hatte heute einen, klang ähnlich,Geräusch aber von vorne links . Bekannt ist in der ACTIS nix. Ladedruckregler gibt aber Kratzende laute Geräusche von sich im Leerlauf. Ungewöhnlich, normal wenn einen ab haben, brummen die Laut aber auch nur wenn was zu regeln hat. Durch Zufall war einer mit dem gleichen Motor da. Der Regler kratzte zwar auch, nur nicht mal im Ansatz in der gleichen Lautstärke.
-
Datenaufzeichnung- Schnappschuss Fahrt. Wenn bei 160 Auftritt. Vergleichen mit und ohne Fehler. Es gibt viele Möglichkeiten zum Testen/Prüfen in so einem Fall, muss halt alles gezogen werden was man zur Fehlerfindung zu Verfügung hat. Deswegen Arbeite ich gerne mit Stromlaufplänen, diese geben einen guten Überblick, wie/was zusammen Arbeitet. System verstehen bedeutet für mich auch ein Fehler zu finden.
-
jup schon seltsam. Jede fängt aber von vorne an mit der Fehlersuche. Würde ich auch nicht anderst vorgehen. Wenn das Auto nun da stehen würde und gesagt bekomme, Marco finde den Fehler. Eine Technische Anfrage wurde aber an Renault gestellt? Das läuft eigentlich so ab. Es wird eine geführte Fehlerdiagnose durchgeführt, Teile wurden ers. in deinem Fall, ohne Erfolg. Monteur/Meister weiss nicht mehr weiter. Die Techline bekommt Info was/wie/wann und was alles geprüft wurde. Dann geht es mit der Techline zusammen an die Diagnose. Das man eben nicht 5 Werkstätten aufsuchen muss.
-
Wenn der Fehler 300 km nicht vorhanden war. Wird es wohl ein PIN/Kabel Problem sein. Den Fehler reproduzieren/Prüfen. Ein Signal muss ja kommen oder fehlen sonst würde die Meldung nicht auftreten. Geführte Fehlerdiagnose durchführen.
-
Hatte beim Megane 3 das selbe Problem. In diesem Notlauf Modus war er nicht fahrbar und er schüttelte sich. Habe in diesem Zustand mir per Stromlaufplan die Signale vom Motorsteuergerät zur Drosselklappe angeschaut. Es sind falsche Signale angekommen. Deswegen der Fehler. Neues Motorsteuergerät hatte den Fehler behoben. Muss jetzt bei dir nicht das gleiche sein. Aber war meine eigene Diagnose wo Erfolg brachte. Müssen sie mal ein guten Monteur hinstellen. Dieser sollte den Fehler finden.
-
Die Erklärung in der BA ist schon sehr bescheiden. Habe schon besseres gesehen, auch bei Renault. Alternativ könntest du deine Sicherungen mit einer Diodenprüflampe selbst durch testen. Ganz wichtig !"niemals"! eine größere Sicherungen verbauen als wo vorgesehen Ist!!!
-
Viel gibt die BA nicht her.