Dann helfen wir Dir natürlich Daumendrücken. Wird schon klappen! Wir glauben an die holbvolle Tasse, nicht an die halbleere.
Nebenbei erwähnt: Vielleicht ist unabhängig von der Fahrweise doch eine kürzere Ölwechselfrist sinnvoll (ich selbst wechsle alle
15.000km, so wie seinerezit beim Scenic 1.9dCi). Ich meine, das ist für Motor und Lader definitiv kein Nachteil.
Was meinst Du dazu, Oscar?
Beiträge von volker1234567890
-
-
Eigentlich geht mir die Dieseldebatte total auf den Keks. Die Politik stellt den Diesel als Buhmann hin. Es gibt viel schlimmere Dinge auf der Welt, auch hinsichtlich der Umwelt. Immerhin macht ca. 95% die Industrie allein aus. Die Politik lenkt nur von wichtigen Problemen ab. Aber viele Leute glauben den Kram, der erzählt wird.
Übrigens: Mein Bruder hat das Update. Keine Änderungen in Verbrauch und Leistung.
Ich habe das Update nicht und lege auch keinen Wert darauf, wenn es nicht sein muss. -
Hallo,
warum Aufschrei? Das kann doch jeder Mensch selbst für sich entscheiden.....
LG -
Spaß beiseite. Im Ernst, ich glaube nicht, dass Cheesy´s Aktion zu einer Überbelastung der Karosse führen könnte. Das der Kadjar für leichtes Gelände geeignet ist, sollte das gar kein Problem darstellen.
Es gibt Videos im Internet, in denen der Kadjar richtig rangenommen wird. Da ist offenbar auch nichts passiert. -
…. und davor sowie danach mal die Spaltmaße kontrollieren....
-
Kann Oscar nur beipflichten. Die "Bremssystemstörungsmeldung" hatte ich schon ab und an mal beim vorigen Scenic. Meist stand dann zusätzlich noch "Batterie-Unterspannung" als Fehler mit im Speicher der Zentralelektronik. Defekt war nie etwas.
Beim Kadjar könnte das "Problem" durch die Start-/Stopp-Automatik bedingt sein. Zumindest wäre es vorstellbar, dass beim Motorstart die Spannung eben mal etwas zu sehr absinkt.
Aber mal eine Frage an Oscar:
Worin unterscheiden sich die beiden Updates (das auf freiwilliger Basis und das Update auf Renault-Geheiß, wie Du schreibst)? -
Hallo,
hier mal etwas zu diesem Thema. Das kann natürlich Jeder selbst für sich entscheiden. Früher habe ich selbst
mal Tuningboxen eingesetzt. Bei den modernen Motoren mache ich das nicht mehr.
Weiter unten schreibt ein Motorenentwickler etwas dazu (BMW, aber egal.). Den Beitrag halte ich für seriös und sehr interessant.
http://motorblock.at/stalzamt-…sbringer-oder-motorentod/ -
Ich würde auch ggf. wandeln. Du hast halt ein Montags-R-Link (Auto) erwischt.
Sicher musst Du deswegen nicht die Marke wechseln. Jeder Hersteller hat seine Macken und auch Montagsfahrzeuge. -
Please tell us about this….
-
Ich hatte mal beim Laguna 2 (mit F9Q - Motor mit 120PS) einen Laderschaden. Trotz sorgfältigster Fahrweise. Das war aber auch bekannt. Diese Turbos (wurden auch teils bei VW-Modellen eingesetzt) hatten ein Qualitätsproblem. Sie wurden dann seinerzeit durch einen neuen Ladertyp ersetzt. Renault war da auch nach Ablauf der Garantie sehr kulant. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob KKK durch Garret (oder umgekehrt) ersetzt wurde.
Im Scenic II (auch F9Q mit 130PS und DPF) gab es diese Problematik nicht. Mein Scenic II läuft noch bei einer befreundeten Familie und er hat mehr als 325.000km auf dem Tacho.
Daher habe ich jetzt auch nicht unbedingt Angst, dass ein solcher Schaden an meinem R9M-414-Motor auftreten könnte. Öl wird, wie ich schon schrieb, aller 15.000km gewechselt. Der Motor wird moderat warmgefahren, vor allem im Winter. Lege ich nach schnellerer Autobahnfahrt einen Stopp ein, darf der Motor noch eine halbe Minute im Stand dahintuckern, ehe ich ihn abschalte. So ähnlich habe ich es bei Turbo-Motoren immer gehalten.
Außerdem ist der Turbo am R9M-414 - Motor recht robust und einfach ausgelegt. Das wurde mir in den Werkstätten immer wieder bestätigt.