Ich hatte ja beim Kadjar meines Bruders mit RLink2 schon mal angefangen. Leider musste ich das Projekt vorerst aus zeitlichen Gründen zurückstellen und das RLink wieder anklemmen. Einen Neustart zu diesem Thema gibt es bei mir im April o. Mai.
Beiträge von volker1234567890
-
-
War wohl doch nur ein Fake, denn so leicht ist das nicht.....
-
@William,
ja, der Abschlussdeckel, der die Steuerkette usw. schützt. Wenn Du in den Motorraum reinschaust, ist der auf der linken Seite des Motors. -
Ich bin prinzipiell auch nach 40.000km sehr zufrieden. Abgesehen von einer "verschwitzten" Stirndeckeldichtung, die wohl erneuert werden wird. Mir erschließt sich zwar nicht ganz, warum das bei einigen Fahrzeugen mit diesem Motor immer noch auftritt, denn schließlich wird er seit 2011 in verschiedenen Fahrzeugtypen eingesetzt, aber gut.
Ansonsten klappt alles.
Zum Thema Qualität: Wir hatten schon viele Fahrzeuge von immerhin acht verschiedenen Herstellern in der Firma. Zu Meckern gab es überall mal was. Ich wüsste nicht, dass Renault qualitativ schlechter wäre, als andere Hersteller. Teilweise sogar im Gegenteil. Ich habe mit manchen KFZ anderer Hersteller teils schlimme Dinge erlebt. Das hatte ich bei Renault nie. -
-
-
Hallo Leute,
ich habe heute beim "Zwischendurch"-Ölwechsel (30.000km-Intervall ist mir zu lang) festgestellt, dass die Stirndeckeldichtung schwitzt (feucht und ein Tröpfchen Öl hing unten dran). Ein bekanntes Problem dieses Motörchens bei einer ganzen Charge.
Was mich seitens Oscar interessieren würde:
1. Wird die Dichtung auch erneuert, wenn es noch nicht richtig tropft? Der Aufwand (wohl Motorausbau) ist ja nicht unerheblich. Ölverbrauch ist bisher keiner feststellbar.
2. Das Fahrzeug ist knapp drei Jahre alt (40.000km). Übernimmt Renault komplett?
Danke und Grüße,
Volker -
Hallo Leute,
wie Ihr wisst, haben manche Kadjars (z.B. XMOD) ein Schalterchen zum Abschalten des ESP und der ASR. Klasse für die, die diesen Schalter haben.
Mein Experience hat den Schalter nicht. Das nervt mich total. Das bedeutet, man bleibt bei Mahlschnee oder Eis schnell am Berg hängen, da die
Elektronik die Motordrehzahl zurückregelt. So jetzt 2x geschehen. Ich musste dann umkehren.
Beim Scenic konnte ich den Quatsch abschalten und kam mit durchdrehenden Rädern oft noch den Berg hoch.
Nun hatte ich schon mal nachgeschaut, ob ich den Schalter leicht nachrüsten kann. Geht natürlich nicht, denn jede Kadjarausführung hat einen
eigenen Armaturenbrett - Kabelbaum. Nun dürfte es müßig sein, die entsprechenden Anschlüsse für den Schalter nachzuziehen. Dazu müsste man
wissen, wo sie herkommen.
Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, mal über den Diagnose-Clip nachzuschauen, ob man den Quatsch gleich da abschalten kann (wenigstens im Winter).
Mir ist klar, dass man prinzipiell darüber streiten kann, ob das sein darf oder nicht. Das ist mir aber egal. Darüber will ich auch nicht diskutieren.
Ich habe früher nur Autos ohne ESP /ASR gefahren und beim Scenic und vielen anderen Wagen ist das abschaltbar.
Was ist das aber auch für eine idiotische Logik. Bei einem XMOD kann ich die Funktion abschalten, obwohl der ohnehin leicht den Berg hochkommt, aufgrund
des Allrad-Antriebs. Bei einem reinen Frontantrieb-Kadjar kann ich das nicht abschalten, obwohl es gerade da wichtig wäre.
Da muss ein Renault-Konstrukteur völlig besoffen gewesen sein. Oder er wohnt im Flachland, wo diese Funktion unrelevant ist.
Nun zur Frage, Ihr anderen Betroffenen:
Wie löst Ihr das Problem, oder habt Ihr Euch damit abgefunden? -
Ich hatte ja, wie seinerzeit beschrieben, auch mal kurzzeitig ein derzeitiges Geräusch am Kadjar. In meinem Fall war es seinerzeit tatsächlich danebengekipptes Scheibenreinigungsmittel (Riemenscheibe und Riemen waren davon benetzt). Die Werkstatt hatte ein reinigendes Spray angewandt, welches das "Problem" behob. Seitdem achte ich beim Auffüllen sehr darauf. Das Geräusch trat nie wieder - auch nur andeutungsweise - auf.
Es ist also durchaus nicht immer die von Daniel seinerzeit mitgeteilte Ursache (Ölpumpe o.ä.).
Dir aber viel Glück, Adam -
Aaaaalso:
Richtig, wenn die Türe auf ist, wird der Gesamtkilometerstand nebst Tageskilometerstand angezeigt.
Mache ich die Tür zu und starte den Motor, dann geht die Anzeige aber auf die (bei mir fast immer) eingestellte Durchschnittsverbrauchanzeige. Das ist also alles normal.Nutze ich allerdings an kalten Tagen die Sitzheizung (versuchsweise mehrmals ein- und ausgeschaltet), steht die Anzeige beim nächsten Motorstart auf dem Gesamtkilometerstand. Das ist bei mir immer reproduzierbar. Nutze ich keine Sitzheizung, verstellt sich die Anzeige definitiv nicht. Es wird dann immer brav der sonst stets eingestellte Durchschnittsverbrauch angezeigt.
Das Start-Stopp-System schalte ich nach dem Motorstart grundsätzlich ab. Das hat also keinen Einfluss.
Meine persönliche Vermutung: Spannungsspitzen, bedingt durch die Lastspitzen beim Ein- oder Ausschaltung der Sitzheizung, die vielleicht Einfluss auf den CAN-Bus o.ä. haben könnten??? Oder Softwarefehler???
Wie auch immer, mir ist das eigentlich schnurzepiepsegal. Es gibt schlimmere Dinge auf der Welt. Wegen so einer Kleinigkeit werde ich nicht mal ansatzweise heulen.