Der Kadjar kommt also weg, unklar ist im Moment ob sich die Firmenleitung auf eine Rückabwicklung einlässt. Ein Wandel gegen einen anderen Kadjar lehnt meine Frau strikt ab. Ein Auto aus den großen 3 Baureihen mit anderem Getriebe stünde aktuell im Raum, deutlich lieber wäre ihr aber ein Wechsel des Herstellers, hin zu einer Firma die das Wort "Zuverlässigkeit" buchstabieren kann.
Hallo,
es bringt doch nix, wenn man sich über zig verschiedene Getriebe unterhält, vertsehen eh nur Spezialisten.
Meine Probleme sind nach Ölwechsel, Softwareupdate und einer Spanienreise in Ordnung.
Das Getriebe schaltet jetzt butterweich, kein Ruckeln oder so.
Bei kälteren Temperaturen, wie die jetzt im september wieder kommen, tritt allerdings auch das kleine Quietsch beim Hochschalten in den 4.Gang auf.
Aber das ist Aktenkundig.
Das nur nebenbei.
Wer allerdings glaubt, dass Konkurrenzunternehmen das Wort Zuverlässigkeit schreiben können, der glaubt wohl auch, dass die Erde eine Scheiben ist.
Ich hatte da seinerzeit so meine Probleme mit dem 7Gagng DSG im Golf.
(Was VW sonst noch so an Zuverlassig ist, sieht man am Dieselproblem)
Nach einem wegen der Garantie Zwangsupdate an der Motorsteuerung wurde die Getriebesteuerung vergessen.
Ach so, ausgewechstelt wurde das auch in der Garantie.
DAs Getriebe, dass vor dem Update sauber und bissig geschaltet hatte, legte jeweils beim Schaltpunk "Gedenksekunden" ein. Lebensgefährlich, wenn man das Schaltverhalten vor dem Update kannte.
Das ist ein Zuverlässigkeitsunternehmen.
Zuverlässig in der Art und Weise, den Kunden vfür dumm zu verkaufen.