Beiträge von Cheesy

    für deinen Motor wäre es diese Datei... https://mega.nz/file/3cUFiYJA#…1gHlSfhxV-CDfsS95vx7xcoWo


    also aufmachen und die Nummer in der Datei komplett markieren, kopieren und in das Datenfeld wie beschrieben einfügen... vorher natürlich den Text "No Data" rauslöschen... und dann speichern und Reset... mehr hab ich auch nicht gemacht...
    RadNav 3.3.jpg



    Aber wie gesagt, vielleicht ist ja doch auch nochwas anderes nötig beim Kadjar... :huh:

    @gstevie1979
    Ok, das hab ich im Scenic-Forum auch schon das ein oder andere mal gehört... eigenartig, warum es dann bei manchen doch klappt und wie in der spanischen Anleitung ja sogar bei nem älteren RLink2...


    Hast du die Einstellung über ddt4all auch gemacht...?



    @Placebo - ah ok, das stand bei mir aber auch... doch irgendwie scheint die Einstellung nach dem Speichern und Hard-Reset doch übernommen worden zu sein... zumindest funktionierts bei mir... kann aber natürlich auch am RLink-System ansich liegen... ?(


    Hab mir aber die Anleitung für den Kadjar jetzt nicht extra übersetzen lassen - ist da vielleicht noch was anderes notwendig...

    Hallo Martin,
    naja, also besser hält es danach prinzipiell wohl eher nicht... X/:saint:
    Aber Clips sind keine kaputt gegangen, soweit ich mich erinnern kann, aber da bei meinem Kadjar damals sowieso die Mittelkonsole "Knarzgeräusche" gemacht hat, war es danach bei mir wieder besser, weil ich ja das auch gleich wieder beseitigt hab... Wobei dafür ja die Werkstatt schon vorher mal gesorgt hatte... ^^


    Aber ich hab noch eine Idee:
    bevor du das halbe Auto auseinander nimmst bzw. die Innenaussattung, könntest du noch versuchen ob es nicht auch über die Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite geht, wo du "nur" das vordere Seitenteil abnehmen müsstest, das ja sowieso auch abgebaut werden muss, immer dann wenn der Pollenfilter getauscht wird beim Service...
    wobei halt diese Clips an dem Seitenteil fast anfälliger sind für Bruch als die oben an der Mittelkonsole, aber das Teil ist auf jeden Fall viel leichter und schneller zu entfernen...
    Und vielleicht kommst du dann von da auch an den Stecker von der 12V Dose, wenn es "nur" darum geht...


    LG
    Chris

    In einem Moment habe ich irgendwo in DDT4ALL-Optionen die Option "DRLwithPWM" gesehen. Ich frage mich, ob dies die Option sein könnte, nach der ich suche, oder ob es etwas ist, das nichts damit zu tun hat.

    Ja stimmt, diese Einstellung kenne ich, die heißt "DRLwithoutPWM", aber die ist soweit ich weiß die "CanBus- oder auch Spannungslastüberwachung" und das ist bei den LED-Leuchten standartmäßig auf "1" also quasi auf "off" gestellt... und auch weiter unten "PositionFrontWithoutPWM"...
    drl with tail.jpg


    Aber ich kann mich auch täuschen und du kannst es probieren mit "0", was dann genau passiert oder was sich ändert... aber ich kenne zu den DRL da sonst keine Einstellmöglichkeit zur Helligkeit... wobei es ja weiter unten in diesem Menü noch vieles zum Einstellen gibt, aber da weiß ich eben halt nicht was man da einstellen könnte, für das was du haben möchtest... :saint:

    Hallo @NikolaD,
    herzlich willkommen hier bei uns im Kadjar-Forum... :)


    Also verstehe ich das richtig - du hast einen Talisman mit elektrischer Heckklappe und möchtest, dass die Heckklappe "automatisch" öffnet mit dem "Fuß-Bewegungs-Sensor"... Aber dazu muss dieser Sensor unter dem Heck am Auto auch verbaut sein, also wenn das bei deinem nicht geht, weil der Sensor nicht da ist, dann kann man das leider sicher nicht einfach aktivieren...


    Und wegen den DRL... Also du möchtest, dass diese am Tag abgedimmt leuchten, so wie normalerweise sonst nur als Begrenzungslicht (oder Seitenlicht wie du es nennst) wenn die LED-Hauptscheinwerfer eingeschaltet sind...
    das geht leider auch nicht - es gibt keine Option dafür, dass man die Helligkeit von den DRLs einstellen kann... man kann diese auch nicht bei Nacht heller leuchten lassen, das ist fix programmiert und kann nicht geändert werden...


    Das einzige was man bei den "DRL" einstellen kann, ist die "Welcome- und Goodbye"-Funktion... wie z.B. hier zu sehen...
    https://www.foroclub.es/megane…243abbba35f83f766167d16f1




    Viele Grüße
    Cheesy

    Hab ich schon ;) schön, dass es im Kadjar auch funktioniert... :thumbup:
    hier gibts auch noch ne direkte Anleitung dazu... ^^
    RS MONITOR 110-130-160cv-TCE 140cv.pdf
    und hier das ganze dann auch nochmal detailliert und in Deutsch :D:) ...



    Grundvoraussetzung ist die RLink-Software V7x. oder höher... wobei auch hier für ältere Geräte der 1. Generation die Funktionalität damit nicht gewährleistet ist... X/^^
    also:


    1. die .wls Datei vom USB-Stick v. RLink auf den Computer verschieben


    2. Java runterladen über den Link java.com/it/download/faq/whatis_java.xml und installieren


    3. wls-decrypt runterladen mega.nz/file/WRU1iCpD#3nU8R2e4…-8ClNhV2kkKmnryi-qbW-zfNE und öffnen
    a) da die VIN eingeben und auf "Decrypt WLS" klicken dann im nächsten Fenster die vom Stick gesicherte .wls auswählen und öffnen
    b) dann werden 2 Dateien im Verzeichnis erstellt, eine xml-Datei und eine Json -> diese JSON Datei dann mit Notepad öffnen
    c) und jetzt kommts - entweder die Zeile mit "com.renault.rsmonitor" suchen und finden - oder wenn diese (so wie bei mir) garnicht vorhanden ist, einfach in einer anderen ähnlichen Zeile z.B. "rssuk..." oder "euronews" genau so überschreiben, dass es genau so wie folgt aussieht... und dann abspeichern.
    (schätze mal, dass das aber auch nur dann funktioniert, wenn man wenigstens ein/zwei andere offizielle zusätzliche Apps bereits installiert hatte und somit so eine Zeile hier auch vorhanden ist und umgeschrieben werden kann)
    Beschreibung rs monitor JSON-Datei (1).jpg


    4. nachdem die Datei geändert, gespeichert und geschlossen wurde, dann auf "Crypt WLS" klicken und den Anweisungen folgen und dabei die 2 Dateien "XML" und "JSON" nacheinander auswählen und somit entsteht eine neue .wls


    5. die neue .wls auf den USB-Stick kopieren und dann die RLink-Toolbox öffnen


    6. bei "My Renault" online auf der website anmelden und in den RLink-Store gehen - und da sollte jetzt unter "Meine Produkte" und "Akutalisierungen" der "RS-Monitor" zum Download kommen...
    Beschreibung rs monitor (1).jpg


    7. den RS-Monitor dann über die Toolbox runterladen auf den USB-Stick und dann den USB-Stick im Auto einstecken und installieren...
    IMG_20200601_0111180.jpg


    falls das bei euch so auch nicht klappt, wie auch bei mir...
    ich hab dann die originale .wls zusätzlich auf den Stick gespeichert und so dann nochmal versucht, also wieder Stick rein ins Auto und drin stecken gelassen... dann hats einen Tag später plötzlich geklappt mit der Installation...
    IMG_20200603_1700411.jpg



    8. hab ich versucht mit der txt.Datei v. jeweiligen Motor, ich hab 130PS Diesel genommen mega.nz/file/GUdXVACa#vlTnKjgK…8q3H4yBMSlKEHB_xxIoTIrmFQ, wobei aber dieser Schritt zwar garnicht richtig funktioniert, zumindest bei mir nicht "NO DATA"...
    Beschreibung rsmonitor (1).jpg



    Aber RS-Monitor läuft jetzt trotzdem ohne Probleme :thumbsup:
    IMG_20200603_1701336.jpg
    IMG_20200603_1701592.jpg



    :thumbup:
    LG

    Bei unserem waren mal im Stecker vom Kabel zum Hänger die Anschlüsse derart oxidiert, dass es zurerst zu einem "Wackelkontakt" kam und später dann garnix mehr richtig ging...
    gut es war/ist schon ein altes Kabel und mit nem dementsprechend altem Stecker dran, aber da sind wir auch nicht gleich drauf gekommen, was da los ist... Also es kann eben vieles sein, was den Fehler oder das "Masse-Problem" verursacht...


    Aber irgendwo muss man ja mal anfangen zu suchen... die Dose kontrolliern und zu messen ist sicherlich mal eine gute Idee... :m0006:



    LG