Beiträge von Skifan

    Das habe ich so nicht geschrieben.
    Im Ventilschaft, den man außen am Rad sehen kann, ist ein ganz stinknormaler Ventileinsatz drin wie in jedem anderen Autoventil auch.
    Deswegen findet DORT auch nicht die Messung statt.
    Wenn z.B. die Batterie der RDKS leer ist, was nach ca. 5 Jahren passieren kann, fällt nur die Überwachung aber nicht die Ventilfunktion aus.
    Deswegen auch zwei Systeme.

    Das stimmt mit der Aussparung, der Wagenheber passt da auch rein.
    Deswegen hatte ich ihn auch angefragt.
    War es mir letztlich aber eben nicht das Geld wert.
    Anders formuliert:
    Wer ihn unbedingt haben möchte kann ihn nachrüsten - zum stolzen Preis.
    Im übrigen kostet nur der Heber soviel, die Kurbel kam noch extra Geld. Aber da habe ich schon nicht mehr nachgefragt.

    Oben das Ventilteil und unten dran das schwarze Kästchen ist die Druckkontrolle mit Sitz der Batterie und Sendeeinheit.


    Hast du schon einen RDKS ausgebaut gesehen?


    Es sind nun mal zwei Systeme, einmal Ventilfunktion für Luft rein und raus und die Messung.

    Im Prinzip sind es zwei Systeme, einmal Ventilfunktion wie bei jedem anderen Reifen auch und die Druckkontrolle.
    Durch die vermutlich „nur“ falsche Montage entweicht Luft aus dem Ventil und wird entsprechend durch das Kontrollelement entsprechend gemeldet.
    Die Gefahr einer falschen Druckanzeige sehe ich damit nicht.


    Letztlich spielt es auch keine Rolle, die vermeintlich fehlerhaften RDKs sind ein Sicherheitsrisiko und sollten selbstverständlich nicht verbaut werden.

    Jedoch sollte Renno D (?) den :) soviel Vertrauen entgegen bringen, dass diese selbst über die Gewährung der Garantieleistung entscheiden dürfen sollten.

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
    Wer das Geld gibt entscheidet letztlich über die Spielregeln.


    Manches wird dabei auch zum Kuriosum, wenn ich daran denke, mit wieviel Fotos meine defekte Fahrerfussmatte bei Reklamation dokumentiert wurde. :thumbsup:


    Ich denke, man will auf diesem Weg einen gewissen Mißbrauch von Garantieleistungen vorbeugen, letztlich zählt, dass ernste Ansprüche erfüllt werden.
    Das Wie ist mir da (fast) egal.

    Das liegt dann wohl eher an der Preisklasse unseres Kadjars oder an überzogenen Vorstellungen

    Naja, da widerspreche ich mal.
    Hatte sogar schon der Laguna II, dass unter anderem die Heckscheibenheizung von der wirklich guten Klimaautomatik automatisch aktiviert wurde bei bestimmten Temperaturen.
    Eine Begründung dazu war:
    Lichtmaschine musste mehr leisten, dadurch stieg die Motorlast und der Motor erreichte schneller seine Betriebstemperatur.
    Das lasse ich mal dahin gestellt, ich fand es gut, nix drücken zu müssen. Mit anderen Worten - auch Renault kann das.


    Im übrigen denke ich nicht, dass Pako daraus ein Problem machen wollte.