Mittlerweile sind wir 40.000 km problemlos mit LPG Autogas in unserem Kadjar unterwegs gewesen.
Anlage ist eine Prins DI. Additiv System ist nicht von Prins, aber mit Pumpe und V-Lube was wesentlich günstiger ist.
Mittlerweile sind wir 40.000 km problemlos mit LPG Autogas in unserem Kadjar unterwegs gewesen.
Anlage ist eine Prins DI. Additiv System ist nicht von Prins, aber mit Pumpe und V-Lube was wesentlich günstiger ist.
Moin Leute, nur mal so.
Fahre jetzt über 60000 km in meinem Kadjar mit LPG und keine Ptobleme.
Moin Leute, nur mal so.
Fahre jetzt über 60000 km in meinem Kadjar mit LPG und keine Ptobleme.
Bei uns war nach 98.000 km Schluss. Auf einmal gab's während der Fahrt nen Raildruck Abfall auf 5,5 Bar. Beim Neustart des Fahrzeuges ging dann alles wieder erstmal bis es nach 2,3,4 oder auch Mal 10 Kilometern wieder zum selben Problem kam. Allerdings alles nur im Benzinbetrieb. Im Gasbetrieb traten die Fehler nicht auf.
Nach dem dann rRaildrucksensor, Hochdruckpumpe und Kraftstoffpumpe getauscht waren und ich darauf zu Renault zur weiteren Diagnose gefahren bin, welche mir gerne für um die 5000€ die Steuerkette gewechselt hätten, fand ich in einem US Forum dann die Lösung zum Fehlercode nach dem ein Austausch zur Problematik sich dort über mehrere Wochen streckte.
Fehlzündungen auf mehreren Zylindern die in dessen die HD Pumpe den Raildruck absenkte.
Grund dafür waren Ventile, die nicht mehr richtig abdichtetten wenn der Motor Betriebstemperatur hatte.
Von dem Problem betroffen waren nicht nur mit LPG betriebene Fahrzeuge sondern auch serienmäßige Fahrzeuge mit dem tce 130, also dem 1.2 Lite Hfe 408 Motor zwischen 40.000 und 100.000 km.
Ich habe mich dazu entschieden das Fahrzeug zu verkaufen mit dem Schaden, da ich keine Lust drauf hatte alle 40.000-100.000 km wieder den Kopf instandsetzen zu müssen zukünftig.
Der Fehlercode zu dem Problem lautet P0190 (DTC019064). Also falls den hier auch noch jemand hat, lässt die Werkstatt gleich in den Liveparametern nach Fehlzündungen schauen bei einer Probefahrt und den Raildruck aufzeichnen, bevor ihr irgendwelche Teile tauschen lasst.
Meine Meinung/Erfahrung mit dem Thema ist folgende:
Einen aufgeladenen neuzeitlichen Motor würde ich niemals nachträglich mit einer LPG Anlage ausrüsten. Ich hatte einen 2002er MB C180 mit M111evo Sauger mit Duplex Kette (W203). PRINS LPG Anlage wurde bei ca. 40.000 Km von einer Fachfirma eingebaut. Lief ca. 30.000 Km einwandfrei, war regemäßig beim Service, Kerzen wurden gegen die empfohlenen getauscht. Es wurde nach Empfehlung gefahren (80% Drehzahl/80% Vmax).
Nach diesen 30.000 Km kamen plötzliche Aussetzer, die weder bei der Gasanlagen Einbaufirma, noch bei MB nachvollzogen werden konnten.
Habe das Auto dann verkauft. Zum Glück hatte sich der Preis für den Einbau der LPG Anlage über die 30.000 Km amortisiert.
Gruß
Fred
Was soll ich sagen, Megane III BJ 2009 mit tce 180, Umbau auf RS 313 PS.
280.000 km mit LPG, war wohl ne Vialle direkt einspritzend und nicht dieser Prins Dreck den ich jetzt im Kadjar habe.
Ich hab den nicht regelmäßig über 4500 Umdrehungen gefahren, aber war auch nicht nötig. Der hat 200 geschmeidig bei 4000 absolviert und das ist immer noch ne sehr angenehme Reisegeschwindigkeit in dem Fahrzeug gewesen, was Spritverbrauch zu Zeitersparnis angeht.
Der Kadjar mit 130 PS säuft genausoviel und bei 180 (Benzin) kotzt der sich aus, mit Mühe und Not 190.
Nie wieder den kleinsten Motor in sonem Fahrzeug...
Was Gasfestigkeit angeht:
Fahre mit dem Kadjar erheblich ruhiger, insbesondere was Drehzahl angeht. Vor verkokung Brauch ich keine Angst haben im Gasbetrieb, gibt es da nicht. Allerdings weiss ich dass diese konzernübergreifenden Motoren keine gehärteten Ventilsitze haben, weshalb ich die Einstellung für flashlube statt 0,5% auf 2,5 habe einstellen lassen. Ich brauche so zwar gut nen halben Liter auf 1000 an flashlube, mal sehen ob es dadurch länger hält. Zwischen 40.000 und 160.000 mit diesem Motor gibt es alles an LPG Erfahrungen. Wir haben in einem Megane 2 RS 224 PS die Erfahrung mit dem Prins Zeug gemacht, dass dort die Abgastemperatur ab 4500 Umdrehungen erheblich höher ging.
Dies war bei meinem Megane 3 mit Vialle nicht der Fall. Die Prins im Megane 2rs hatte auch mess und spürbaren Leistungsverlust, die Vialle im gleichwertigen (aufgemotztem) F4RT Motor hatte Mehrleistung.
Ich kann mir nicht ausmalen warum Vialle pleite ist, und Prins überlebt hat... Aber die Anlagen waren einfach erheblich besser.
Ansonsten bleibt zu sagen: ruhig fahren, kein Vollgas, dann sollte das halten.
Wollt Ihr mir Angst machen
kann dann aber nicht an der Prins selbst liegen, sondern eher an einer falschen Konfiguration oder falscher Abstimmung.
Die Prins haben wir im M113 V8 und in den M156 AMG und M157 AMG gehabt.
600Ps und mehr ohne Probleme ohne Aussetzer bei Volllast (wenn Sie denn korrekt eingestellt ist), die verbrauchswerte Schafft kein einziger Renaultmotor, da kann es nicht an der Anlage/dem Hersteller liegen wenn es dann bei vergleichsweise humanen 224ps und nur 2Liter Hubraum Leistungsverluste und ausfälle gibt, bei 4.4-6.2 Liter Hubraum und 3x soviel Leistung aber nicht.
Es steht und fällt mit dem Einbau und der Abstimmung am Ende. Die 3 Mercedes hatten teilweise beim Einbau schon 80.000-100.000km auf der Uhr und sind damit noch 140.000 bzw. 200.000km gefahren.
Top,
ich habe vertrauen zu meine Prins Anlage.