Bei meinem Händler auch, kann man nur hoffen, dass man den Kunden fairerweise darauf aufmerksam macht .
Beiträge von Schibbahner
-
-
Heißt aber auch gleichzeitig mehr Aufwand und Kosten für den Kunden, die Werkstätten lassen sich das gut bezahlen und darauf warten kann man i.d.R. auch nicht.
Dass irgendwann mal Support für Hard- & Software eingestellt wird ist ja nachvollziehbar, aber so lange liegt ja die Auslieferung der letzten R–Link2 Systeme auch nicht zurück.
-
Zumindest werden die Positionen der Blitzer seit Jahren nicht mehr aktualisiert. Vielleicht vor dem Update drauf achten, dass die Funktion im R-Link aktiviert ist und erkannt wird. Wäre zumindest vielleicht einen Versuch wert.
-
Die Zeitvorgaben für auszuführende Arbeiten sind seitens Renault vorgegeben (in AWs) und gelten für alle Renault Fachwerkstätten gleichermaßen. Ausschlaggebend sind die jeweiligen Stundensätze und da spielen viele Faktoren eine Rolle, z.B. Region, Großstadt / Dorf, inner- oder außerorts, Größe des Autohauses etc... .
Wenn du dann das Material selbst mitbringst, kommt wahrscheinlich noch mal ein Obulus obendrauf, denn am Material verdienen die Werkstätten natürlich auch gerne und das nicht gerade wenig.
-
ja ja, der gute alte Zahnriemen.
...ist kostengünstig zu ersetzen
Unter Berücksichtigung, dass die Dinger bei Renault alle 5-7 Jahre gewechselt werden sollten und die Kosten dafür mittlerweile bei 600€ plus liegen, empfinde ich das alles andere als kostengünstig.
-
TomTom Traffic Abo noch aktiv?
-
und bleibt noch die berühmte Frage - welche RLink-Software-Version hast du aktuell drauf...? ist das noch 3.3.xx oder sogar schon 7.0.xx...
Phase 2 definitiv Version 7, ggf. sogar V9. Der Geschwindigkeitswarner sollte, wie von dir beschrieben, im Navi-Menü unter Warnungen zu finden sein.
Ok das probiere ich gleich mal. Zerflücke gleich meine Mittelkonsole, klebe die mit Gewebeband ab damit das knarren weg ist.
Richtig vernünftig ist die Variante, die einzelnen Plastikteile mit Schaumstoff zu unterfüttern. Das ist auch die seitens Renault empfohlene Variante bei Garantieabwicklung.
-
Radio schlecht ständig Ausfall, wenn der Empfang ein wenig schlechter ist oder wenn Verkersschildanzeige an ist geht es immer Laut Leise also muss das ausbleiben. Telefonieren ganz schlecht.
(Beim Kuga top Sound Telefonieren Glasklar)
Mein Radio reduziert die Lautstärke bei der Verkehrszeichenerkennung nicht, wird dann wohl, wie bereits geschrieben, eine Einstellungssache im R-Link sein. Signalabbrüche habe ich eigentlich nur, wenn es durch einen Tunnel geht, sonst recht stabil. Stummschalten heißt bei dir Lautstärke auf Null oder ausgeschaltet?
Die Qualität von DAB+ ist abhängig von der Netzabdeckung, die von Region zu Region unterschiedlich sein kann, bei uns ist sie qualitativ gut.
Auf der Autobahn ab 150 Schwammig man traut sich kaum schneller zu fahren was beim Kuga um einiges besser war. (Man hält sich schon gut am Lenkrad fest)
Ich durchbreche auch gerne mal die 200er Marke und da schaukelt nichts (und ich fahre keinen 4x4). Natürlich hat das Fahrzeug kein Fahrwerk wie ein Sportwagen, der Kadjar liegt aber insgesamt in allen Geschwindigkeitsbereichen gut und sicher auf der Fahrbahn.
Ich betrachte meine Fahrzeuge grundsätzlich kritisch, aus diesem habe ich meinen Megane 4 vor 5 Jahren gegen den Kadjar getauscht (also gleiches Baujahr wie deiner)
.
Vielleicht solltest du mit deiner Problemliste mal ins Autohaus, je nachdem von wann 2019 der Wagen ist, hast du ja vielleich noch Anspruch auf Beseitigung der Mängel im Rahmen der 5-Jahres-Garantie, was die Abwicklung sicher vereinfachen würde.
-
Ich kann nicht eins der genannten Probleme bestätigen, außer, das Renault tatsächlich schweineteuer geworden ist
.
-
Hallo ist ein China Produkt.Es ist Rlink2. Ob es ph.1 oder 2 weiß ist nicht. Er ist von 04.18 zen . Also tippe ich auf 2 .
Phase 2 wurde erst Ende 2018 ausgeliefert. Kannst Du aber u.a. an den 3 großen Knöpfen zur Klimaregelung unterhalb des R-Link sehen, die kamen mit Phase 2.