Die Lima sollte doch auf jeden Fall Garantie sein, oder sind bei dir die 5 Jahre schon um?
Beiträge von Schibbahner
-
-
Scheinbar ist die eingebaute SIM Karte inaktiv und müsste für ein erfolgreiches Update vorgängig ausgetauscht werden.
Entweder ist diese nie aktiviert worden oder die Online-Services wurden länger als 2 Jahre nicht verlängert, dann wird die eSIM deaktiviert. Diese kann nicht gewechselt und nur durch den Tausch der Hardwareeinheit wieder genutzt werden. In jetziger Form ist dein R-Link2 im Grunde genommen für Updates jeglicher Art nicht nutzbar, darum hat das AH wahrscheinlich auch das Update nicht einspielen können. Hoffen wir mal, dass das alles klappt und getauscht wird, ansonsten ist und bleibt dein R-Link eigentlich unbrauchbar.
-
Moin,
da hast du ein Fahrzeug allererster Generation erwischt
. Die Version 2.2.11.xxx ist mir gar nicht bekannt, aber definitiv vorsintflutlich.
Hier kannst Du Versionsstände prüfen und welche du davon ggf. selbst updaten kannst: R-Link Versionen .
Updates auf eine neuere Version sind definitiv möglich, da hat dein Autohaus Blödsinn erzählt. Nur machen dies die Werkstätten sehr ungern, bei falscher Anwendung (was nicht selten vorkommt), ist das R-Link geschrottet. Da du auf einem Gebrauchtfahrzeug mindestens ein Jahr eine Sachmängelhaftung hast, solltest Du unbedingt darauf pochen, die Mängel beheben zu lassen. Schlechter Empfang, Abbrüche bei der Bluetooth-Verbindung sind bekannte Probleme, die im Laufe der Jahre über Updates gefixt wurden. Im besten Fall geht das Update ja daneben und du bekommst eine neue Hardware
.
Hast du das Fahrzeug bei einem Renault Partner gekauft?
Und um deine Frage zu beantworten - Ja, Renault verbaut auch Komponenten die nicht immer funktionieren und es auch langfristig keine wirkliche Lösung gibt. Irgendwann wird das dann als Standard erklärt. Aber das ist bei vielen anderen Herstellern auch nicht anders.
-
Warum ncht die Mobilitätsgarantie genutzt? Dann hättest Du gleichzeitig Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen.
-
Das ist schade.
Am R-Link entwickelt Renault schon seit geraumer Zeit nicht mehr, da wird es keine Updates mehr geben. Einmal im Jahr ein veraltetes Navi Update für teuer Geld, das war's. Dazu kämen dann ja noch die Live Dienste, die kosten oben drauf, ohne die macht das Navi ja nur halbwegs Sinn. Der Nachfolger, das Easy-Link, wird auch nicht mehr allzulange supportet werden.
-
Du hast jetzt nicht ernsthaft selbst 4.000€ für z.T. die gleichen Reparaturmaßnahmen in Nichts investiert?
-
Bei meinem Fzg. ist das Kartenupdate am 30.06.23 abgelaufen. Ich habe den Kadjar als Tageszulassung gekauft und am 01.08.20 angemeldet.
Dann wird das R-Link bei dir am 30.06.20 aktiviert worden sein. Wie Cheesy schon geschrieben hat, die sind in Brühl bei der Multimedia Hotline recht kulant. Ich habe bei meinem Vorgänger, dem Megane 4 und auch bei meinem Kadjar jeweils 1 Jahr Verlängerung bekommen. Allerdings weil ich meine Unzufriedenheit über das R-Link kundgetan habe
. Verlängert wird aber idR nur das Karten Update, die mobilen Services, wenn du sie weiter nutzen willst, musst du dann kaufen.
-
Ich fahre die Start-Stop Automatik auch nicht, aber nicht, weil ich mir bei weit über 200.000 Startzyklen meiner EFB Batterie Sorgen um die Langlebigkeit mache, sondern einfach keinen Bock auf die Verzögerung beim Losfahren habe.
Nach wie vor (um beim Thema zu bleiben), bei ständigen Kurzstrecken kann eine Batterie auch nach 2 1/2 Jahren schon mal den Schlappmann machen. Da sollte man diese zwischendurch mal ans Ladegerät hängen.
-
Ich würde das auch mit einer kleinen Spitzzange probieren, vielleicht erstmal probehalber nur ziehen, nicht, das tatsächlich der von Cheesy erwähnte Effekt eintritt.
-
Start Stop frisst Batterie. Ist doch bekannt.Abschalten bei Fahrtantritt.
Der Stromverbrauch dafür ist mittlerweile marginal. Das Batteriemanagment regelt das und schaltet die Funktion rechtzeitig ab, zudem sind die EFB- und AGM Batterien dafür ausgelegt. Ich behaupte mal, es liegt eher an den von TomBowi erwähnten Kurzstrecken.