Schließe mich dem an.
Beiträge von Schibbahner
-
-
Wenn beide zur Wahl stehen, dann nimm den 160PS Motor.
Der 140PS ist der gleiche Motor, halt nur runtergeregelt. Bin sehr zufrieden mit der 160PS Variante, hat recht ordentlich Kraft und wie bereits geschrieben, verhältnismäßig sparsam.
Ich fahre grundsätzlich sehr zügig und komme im Schnitt knapp über 7L (lt. Bordcomputer).
-
Ich zum Beispiel würde zu meinem Händler fahren
-
Das R-Link kannst du nicht durch eine Alternative ersetzen, dieses ist mit nahezu allem gekoppelt, was irgendwie elektronisch gesteuert wird.
Im übrigen hätte es gereicht, dein Problem ein mal zu posten und nicht in drei Threads gleichzeitig
-
Mal die Batterie für ca. 1/2 Stunde abklemmen.
-
Meins ist ein Xiaomi und das meiner Frau ein Huawei.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem gar nicht an Android 13 direkt liegt sondern eher an die vom Hersteller individuell angepassten Betriebssystemeigenschaften., z.B. der Oberfläche, etc... .
Sowohl mein Smartphone, als auch das von meiner Frau, haben nach dem Android 13 Update keinerlei Probleme mit dem R-Link, brauchten nicht mal neu koppeln. Wie bereits geschrieben wurde, seitens Renault ist da nichts mehr zu erwarten.
-
Dann ist das Problem wohl hinter dem Schalter zu suchen, ggf. der Motor, der das Schloss freigibt, selbst.
-
Der Kadjar Phase 2 hat das Magna 7DCT300 Getriebe drin, damit gibt es keine Probleme, das Vorgängergetriebe war anfällig in Bezug auf die Kupplung, diese war unterdimensioniert, das ist Geschichte. Der Motor TCe140/160 ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Mercedes, Renault und Nissan, auch hier gibt es keine bekannten Probleme. Der TCe130 ist sehr anfällig in Bezug auf Undichtigkeiten des Steuerkettendeckels und hat stellenweise einen relativ hohen Ölverbrauch.
-
Ich bin mit meinem vom ersten Tag an mega zufrieden. Einziger Mangel war damals eine knarrzende Mittelkonsole, was schon mal vorkommen kann. Dafür gibt es seitens Renault eine Lösung. Das Problem wurde bei mir direkt behoben.