Beiträge von Ralph

    Hallo


    Danke für deine aufmunternden Worte Cheesy.

    Ja, man muss den Tatsachen ins Auge schauen. Aber eventuell ist das endlich die Gelegenheit nach 2 Jahren endlich ein funktionierendes Radio zu bekommen :).


    Die Wartun wird sowieso demnächst fällig, dann lass ich das RLink mal vom Freunlichen Reinitialisieren. Falls dann alle Stricke reissen, hab ich glücklicherweise ein Ersatz RLink.


    Ich melde mich wieder ob eine Wiederbelebung der RLink funktioniert hat.


    LG

    Hallo Cheesy


    Du machst mir nicht gerade Mut :) .. Die Temperatur Anzeige zeigt immerhin noch °C an, das ist ja schon mal ein gutes Zeichen.


    Das ist definitiv ein Kadjar der ersten Stunde, er wurde im Dezember 2015 zugelassen. Leider ist das Radio mit der Version 2.2.17.803 (Sorry hatte mich oben total verschrieben) nicht brauchbar.


    Einen Downgrade möchte ich deshalb nicht machen. Ich habe jedoch mittlerweile ein neueres R-Link aus einem Unfallfahrzeug von 2018 beschafft und im EEPROM die VIN entsprechend auf mein FZ angepasst ^^... mein Freundlicher meinte vorgängig, dass sie die VIN nicht ändern können.


    Evtl. werd ich eine Neuinitialisierung beim Freundlichen versuchen, denn das neue R-Link will niemand hier in der Umgebung einbauen und auf mein FZ programmieren...

    LG

    Hallo,
    Ich konnte nun mein R-Link2 ohne die R-Link Toolbox (Da wurde das Update nie für mein FZ angezeigt) von der Version 2.2.11.807 auf die Version 2.2.19.300 aktualisieren, das hat super geklappt :) . Die Unterbrüche beim Radioempfang sind nun endlich weg.


    Ich habe anschliessend das Kartenupdate wie beschrieben für die Version 2.2.19.300 ebenfalls durchgeführt, zuerst Etappe 1 und danach das Kartenupdate was auch alles super geklappt hat. Leider habe ich nun ein sehr seltsames Verhalten von meinem R-Link2, denn es startet nicht mehr wenn das FZ gestartet wird. Erst durch gedrückt halten des Power Knopfs, bis sich das RLink einschaltet erweckt es wieder zum Leben. Ich habe auch schon versucht das RLink nach dem forcierten Einschalten durch drücken des Power Knopfs bis zum erneuten einschalten zurückzusetzen, hat leider nichts gebracht.


    Darum Frage in die Runde, hat das schon mal jemand von euch gehabt und falls ja, wie konntet ihr das nachhaltig beheben? Der Trick mit dem zurücksetzen, dass sich das Radio überhaupt einschaltet ist nicht so toll 8o


    LG

    Hallo zusammen


    Danke für eure Antworten. Ich habe gleichzeitig die selbe Frage auch bei Renault selbst gestellt und soeben einen Rückruf erhalten.

    Scheinbar ist die eingebaute SIM Karte inaktiv und müsste für ein erfolgreiches Update vorgängig ausgetauscht werden. Dass die Hardware zu alt für ein Update ist, ist definitiv Blödsinn. Renault wird sich bei meinem AH melden und ihnen den Prozess nochmals genau erklären.
    Schibbahner ja, das Fahrzeug habe ich bei einem Renault Partner gekauft. Leider liegt der nicht wirklich am Weg, weshalb ich das bei meinem lokalen AH machen lassen wollte.


    Ich melde mich wieder, sobald ich das Update drauf habe und berichte.

    Hallo zusammen

    Ich habe mir vor 1.5 Monaten einen gebrauchten Kadjar 1.6 dCi 4x4 Bose gekauft (EZ 12. 2015). Ich liebe dieses Auto, obwohl es gegenüber dem Vorgänger Scenic 3 einige Funktionen hat, welche nicht mehr an Bord sind oder nicht mehr so komfortabel funktionieren (z.B. Keyless Entry).

    Den grössten Wermutstropfen gegenüber dem Bose System aus dem Scenic mit TomTom Navi ist das R-Link 2! Ich habe mich quer durch das Kadjar Forum gelesen und herausgefunden, dass bei meinem Radio wahrscheinlich noch nie ein update gemacht wurde (Firmware 2.2.11.807 Boot Version 4623). Die Empfangsprobleme habe ich damit leider ebenfalls.


    Da diese Firmware nur vom AH aktualisiert werden kann, hatte ich einen Termin dort um das R-Link auf den aktuellsten Stand zu bringen. Die Aussage vom AH, nachdem sie versucht haben die Firmware zu aktualisieren hat mich dann aber doch ziemlich hellhörig gemacht. Scheinbar sei die verbaute Hardware zu alt um auf eine neuere Version zu aktualisieren. Am Verhalten vom R-Link kann nichts geändert werden. Die Hardware hätte während der Garantiezeit getauscht werden können, was aber nicht passiert ist. Die einzige Möglichkeit sei, das komplette Radio zu tauschen...

    Meine Frage in die Runde hat schon mal jemand von euch etwas in diese Richtung gehört? Es kann doch nicht sein, dass Renault eine schlecht funktionierende Hardware verbaut und der Kunde danach darauf sitzen bleibt? Hab ich einfach das falsche AH erwischt?


    Gruss Ralph