Einfach ständig mit Abblendlicht fahren, da kann nix schiefgehen.
Dann wird aber wahrscheinlich die bekannte Fehlermeldung "Batterie fast leer, Motor starten"" ebenfalls zum Dauerbrenner
.
Einfach ständig mit Abblendlicht fahren, da kann nix schiefgehen.
Dann wird aber wahrscheinlich die bekannte Fehlermeldung "Batterie fast leer, Motor starten"" ebenfalls zum Dauerbrenner
.
wir fummeln nicht sinnlos im Fzg. rum, sondern wollen lediglich dafür sorgen, dass umgebaute Sachen einwandfrei funktionieren.
... oder halt alternativ von einer Fachwerkstatt umbauen lassen, dann gibt es obendrein noch Garantie
.
Na gut, dann bleibt Dir wohl erstmal nichts anderes übrig, als selbst den Fehler zu finden. Aber selbst, wenn eine zeitlang ein paar Kontroll-Lämpchen an bleiben, darf das der Batterie nichts ausmachen.
Also ganz ehrlich, ich würde diese Hobby-Fummelei mit dem ddt4all (grundsätzlich bei Problemen) sein lassen.
Irgendwas scheint ja nicht in Ordnung. Wenn sich Deine Batterie so schnell entlädt bzw. Meldungen kommen, dann lass das im AH auf Garantiebasis checken und beheben.
Die Basiseinstellungen, ob sie nun gefallen oder nicht, haben ja auch einen Hintergrund und werden nicht willkürlich programmiert.
Das Lämpchen in der Feststellbremse geht grundsätzlich nicht aus (oder habe ich da was verpasst).
Wenn ich mein Fahrzeug wasche und reinige, dann habe ich 1-2 Stunden im Dauerbetrieb Musik (und das nicht leise) und auch so alles mögliche an, da gibt es keine Fehlermeldung, weder an meinem Kadjar, noch davor an meinem Megane4.
Soweit ich weiß, müssen solche Garantie Ansprüche regulär innerhalb der ersten 3 Monate reklamiert werden, danach ist das kostenpflichtig. Ist aber auch immer eine Sache des Autohauses, wie service-bereit die gegenüber dem Kunden stehen.
Bei mir war nie einer drauf, ich hasse Aufkleber jeglicher Art am Auto
.
Mein AH kippt aber noch fleißig ELF rein, habe Mitte Februar bei der Wartung außer der Reihe mitmachen lassen.
Habe es heute mal getestet, ich habe keine Verzögerung.
Bei mir ist grundsätzlich Bluetooth am Handy ausgeschaltet, erst wenn ich im Auto sitze, schalte ich es ein. Vielleicht hat es damit zu tun, dass die Verbindung grundsätzlich neu aufgebaut wird.
Die regelmäßige Wartung in einer Renault Vertragswerkstatt ist natürlich die Grundvoraussetzung, dass man Anspruch darauf hat.
Die Mobilitätsgarantie hat mit der Wartung nichts zu tun, diese greift, wenn das Fahrzeug im Rahmen der Garantie Probleme verursacht. Steht aber auch alles in den Rahmenbedingungen der Mobilitätsgarantie.
@Pogo23:
Wie schon bereits nachgefragt, nenne uns diesbezüglich bitte die Quelle!
Das hier liest sich meiner Meinung nämlich anders:
https://www.focus.de/finanzen/…ab-heute_id_11690468.html
https://www.computerbild.de/ar…assenverkehr-8290304.html
https://www.bundesrat.de/Share…_blob=publicationFile&v=1
Insbesondere unter Punkt 6 im PDF Dokument des Bundesrates steht (Zitat):
Derart weitgehende Nutzungseinschränkungen erscheinen angesichts der weiten Verbreitung von Smartphones sowie auch zum Beispiel von Navigationsgeräten mit entsprechenden Funktionen unverhältnismäßig.
Es wird daher vorgeschlagen, das vorgesehene Verbot auf die Nutzung der entsprechenden Gerätefunktionen (zum Beispiel entsprechende Smartphone-Applikationen) zu begrenzen.